@misc{orgprints17315, title = {Entwicklung eines situationsbezogenen Konzeptes zur Regulation des Erbsenwicklers in Gem{\"u}se- und K{\"o}rnererbsen}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/17315/}, abstract = {Das Projekt soll eine Risikobewertung f{\"u}r den Erbsenwicklerbefall in Anbaulagen von Gem{\"u}se? und K{\"o}rnererbsen erarbeiten. Sie soll eine bedarfsgerechten Option zur Direktbek{\"a}mpfung beinhalten. Dies erh{\"o}ht vor allem in der Kampagnegestaltung f{\"u}r Gem{\"u}seerbsen die Planungssicherheit. Das Projekt umfasst somit zwei Teilziele: a) die Entwicklung einer Befalleinsch{\"a}tzung von Wicklersch{\"a}den (Cydia nigricana) im Erbsenanbau, b) die darauf abgestimmte kombinierte Anwendung von pr{\"a}ventiver Anbauplanung und Direktbek{\"a}mpfung (Regulierung). Die Populationsdynamik, die Biologie und das Verhalten des Erbsenwicklers wird in Labor-, Klimaschrank und Freilanderhebungen untersucht. Besondere Ber{\"u}cksichtigung erhalten pflanzenbauliche Eckdaten, wie Saatzeit, Sortenaspekte und Pflanzenentwicklung. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden {\"u}ber Regressionsanalysen Risikobewertungen der jew. Anbausituationen zur Ableitung von Entscheidungshilfen erstellt. Als Praxistransfer erfolgt die Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse auf Beratungsveranstaltungen und Fachtagungen zur Vorstellung des Regulierungskonzeptes, unterst{\"u}tzt von der {\"O}ffentlichkeitsarbeit des {\"O}korings Niedersachsen. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens ist die Praxiseinf{\"u}hrung auf Demobetrieben geplant. Die Nutzung der Entscheidungshilfe erfolgt dann {\"u}ber die Berater in den Anbaugebieten. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}L-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}L-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 05OE025, Erbsenwicklerbefall, Gem{\"u}seerbsen, K{\"o}rnererbsen, Bek{\"a}mpfung, Saat, Sorten, Beratung} } @unpublished{orgprints17316, author = {G. Th{\"o}ming and B. P{\"o}litz and A. K{\"u}hne and R. Wedemeyer and H. Saucke}, title = {Entwicklung eines situationsbezogenen Konzeptes zur Regulation des Erbsenwicklers in Gem{\"u}se- und K{\"o}rnererbsen}, year = {2008}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 05OE025, Erbsenwicklerbefall, Risikobewertung, Pr{\"a}vention, Direktbek{\"a}mpfung, Sortenwahl, Aussaatzeitpunkt, C. nigricana}, abstract = {Das Ziel des Projektes war es, ein Konzept zur Risikobewertung des Erbsenwicklerbefalls in Anbauregionen von Gem{\"u}seerbsen zu entwickeln, in dem pr{\"a}ventive Ma{\ss}nahmen und eine bedarfsgerechte Option zur Direktbek{\"a}mpfung integriert sind. Die Datenerfassung zur Beurteilung von Risikolagen erfolgte in Erbsenanbaugebieten in Hessen und Sachsen, beide mit Schwerpunkt auf {\"o}kologischen Landbau. Die Risikobewertung umfasste die Absch{\"a}tzung der Schlaggef{\"a}hrdung durch den Erbsenwickler innerhalb der Anbaugebiete mittels zeitlich-r{\"a}umlicher Analysen und die Ber{\"u}cksichtigung ph{\"a}nologischer Daten zum Erscheinen, Flugaktivit{\"a}t und Entwicklung des Erbsenwicklers in Abh{\"a}ngigkeit von Temperatur und Photoperiode. Basierend auf der Risikobewertung sollten Entscheidungen zum Einsatz {\"o}kologischer Regulierungsverfahren getroffen werden k{\"o}nnen, die in einem zweiten Projektteil bearbeitet wurden. Die Regulierung des Erbsenwicklers wurde in einem Parzellenversuch {\"u}ber die pr{\"a}ventiven Ma{\ss}nahmen Sortenwahl und Aussaatzeitpunkt und eine bedarfsgerechte Direktbek{\"a}mpfung untersucht. Als Ergebnis konnten die wesentlichen Faktoren, die f{\"u}r eine Risikobewertung zum Erbsenwicklerbefall notwendig sind, definiert werden: a) ein zeitlich-r{\"a}umlicher Zusammenhang zwischen den vorj{\"a}hrigen Erbsenfl{\"a}chen und dem Erbsenwicklerauftreten im Folgejahr b) ein Einfluss von Photoperiode und Temperatur auf die Entwicklung der {\"U}berwinterungsstadien von C. nigricana, sowie Erscheinen und Flugaktivit{\"a}t der adulten Erbsenwickler c) eine Steuerung der zeitlichen Koinzidenzvermeidung von empfindlichen Entwicklungsstadien der Erbsenpflanze und dem Erbsenwicklerauftreten durch Sortenwahl und Aussaatzeitpunkt. Der Einsatz einer Pyrethrin-Raps{\"o}l Formulierung hat eine variable Wirkung in der Regulierung des Erbsenwicklers gezeigt. Der Befall konnte nur bei geringem Befallsdruck unterhalb der sehr niedrigen Schadtoleranzgrenze von 0,5\% gesch{\"a}digter Ernteerbsen gehalten werden; bei einer starken Sch{\"a}dlingsdichte konnte keine ausreichende Befallsreduktion erreicht werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/17316/} }