@misc{orgprints15330, title = {Statusbericht zum Stand der Tiergesundheit in der {\"O}kologischen Tierhaltung - Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen f{\"u}r die Agrarpolitik}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE672, Tiergesundheit, Tiermedizin, Erkrankung, Krankheit, Status Quo, Statusbericht}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15330/}, abstract = {Ziel ist es, unter Einbeziehung aktueller Untersuchungen einen Statusbericht zur gesundheitlichen Situation in der {\"o}kologischen Rinder-, Schweine- und Gefl{\"u}gelhaltung in Deutschland zu erstellen. Basierend auf den Kenntnissen {\"u}ber epidemiologische Zusammenh{\"a}nge sowie {\"u}ber die betriebsstrukturellen Bedingungen einschlie{\ss}lich der Vermarktungssituation sollen die ma{\ss}geblichen Risikofaktoren und Hemmnisse auf dem Weg zu einem verbesserten Gesundheitsstatus identifiziert und hinsichtlich ihrer Relevanz gewichtet werden. In einer projektbegleitenden Expertengruppe sollen die Ergebnisse er{\"o}rtert, Arbeitshypothesen formuliert und bez{\"u}glich ihrer Konsequenzen sowohl f{\"u}r die landwirtschaftliche Praxis als auch f{\"u}r agrarpolitische Weichenstellungen diskutiert werden. Die erarbeiteten Empfehlungen der Expertengruppe sollen die Basis f{\"u}r konkrete agrarpolitische Handlungsoptionen bilden.} } @unpublished{orgprints5232, year = {2004}, title = {Statusbericht zum Stand der Tiergesundheit in der {\"O}kologischen Tierhaltung - Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen f{\"u}r die Agrarpolitik }, author = {Albert Sundrum and Tina Benninger and Uwe Richter}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE672, Tiergesundheit, Tiermedizin, Erkrankung, Krankheit, Status Quo, Statusbericht}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5232/}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde anhand von Literaturrecherchen eine Metaanalyse zum Stand des Wissens {\"u}ber die Tiergesundheit in der {\"O}kologischen Tierhaltung durchgef{\"u}hrt. N{\"a}her betrachtet wurden: Mastitis, Fruchtbarkeits-, Stoffwechsel- und Klauenerkrankungen bei Milchk{\"u}hen, ausgew{\"a}hlte Erkrankungen bei Schweinen und Gefl{\"u}gel sowie Parasitosen. Die Ergebnisse der Literaturanalyse und die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen wurden mit einer Expertengruppe er{\"o}rtert. Die Erhebungen f{\"u}hrten zu dem Ergebnis, dass sich der Gesundheitsstatus der Nutztiere in der {\"O}kologischen Tierhaltung nicht markant von der Situation in der herk{\"o}mmlichen Tierproduktion abhebt. Die Erkrankungsraten weisen unabh{\"a}ngig von der Produktionsmethode ein hohes Niveau auf. Die Varianz diesbez{\"u}glich ist zwischen den Betrieben gr{\"o}{\ss}er als zwischen den Wirtschaftsweisen. Ma{\ss}gebliche Variationsursachen sind in einem unzureichenden Management begr{\"u}ndet. Die Gesunderhaltung auf den Betrieben ist durch finanzielle und arbeitszeitliche Grenzen sowie strukturelle Probleme und Zielkonflikte erschwert. Verschiedene Initiativen zur Verbesserung dieser Situation konnten bisher keinen hinreichenden Erfolg verbuchen. Die {\"O}kologische Tierhaltung k{\"o}nnte in dem Bem{\"u}hen um einen hohen Gesundheitsstatus weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen. Aus der Gesamtschau der vielf{\"a}ltigen Aspekte wird allerdings geschlussfolgert, dass die gegenw{\"a}rtige Situation nur dann nachhaltig verbessert werden kann, wenn ein grundlegender Wechsel von einer richtlinien- und ma{\ss}nahmenorientierten zu einer ergebnisorientierten Herangehensweise erfolgt. Unter den gegenw{\"a}rtigen Rahmenbedingungen ist ansonsten nur ein geringer Handlungsspielraum gegeben, das Anliegen ?Tiergesundheit? gegen{\"u}ber anderen betrieblichen Zielgr{\"o}{\ss}en wie Produktionskostensenkung, Arbeitszeiteinsparung und Leistungssteigerung zu behaupten. Dazu bedarf es der Unterst{\"u}tzung von agrarpolitischer Seite. } }