@inproceedings{orgprints9279, title = {Die Sonnenblume ? eine Eiwei{\ss}pflanze f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau?}, author = {Volker Hahn}, year = {2007}, keywords = {Pflanzenanbau, Pflanzenzucht, Sonnenblume, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE599}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9279/}, abstract = {Even though sunflower is primarily considered an oilseed crop, sunflower meal or cake is interesting for animal food, especially for organic farming, where the supply of protein is complicated. The quality of the oil cake is determined by its protein content. A breeding goal for the use of sunflower meal as a protein source is thus to increase the protein content of sunflower seeds without decreasing the oil content. } } @unpublished{orgprints14974, title = {Die Sonnenblume - eine Eiwei{\ss}pflanze f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau?}, author = {Volker Hahn}, year = {2006}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE599, Sonnenblume, {\"O}lpflanze, Fettgehalt, Eiwei{\ss}, Pflanzenz{\"u}chtung, Sonnenblumenz{\"u}chtung, Proteinertrag, Testhybriden, Ertrags- und Qualit{\"a}tsmerkmale, Samenertrag, Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS)}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/14974/}, abstract = {Die Sonnenblume ist die wichtigste {\"o}lliefernde Pflanze im {\"O}ko-Landbau. Da ihre Samen neben einem hohen Fettgehalt auch einen beachtlichen Anteil an Eiwei{\ss} enthalten, sollten in diesem Projekt grundlegende Fragen beantwortet werden, damit die praktische Pflanzenz{\"u}chtung Strategien entwickeln kann, um Sonnenblumen mit einem erh{\"o}hten Proteinertrag z{\"u}chten zu k{\"o}nnen. Aus 235 untersuchten Sonnenblumenlinien wurden 23 Linien mit unterschiedlichen Proteingehalten gew{\"a}hlt, die als Kreuzungseltern von 105 Testhybriden dienten. Die Testhybriden und die Elternlinien wurden in 2 Jahren an insgesamt 5 Umwelten in Leistungspr{\"u}fungen auf anerkannt {\"o}kologischen Fl{\"a}chen auf ihre Ertrags- und Qualit{\"a}tsmerkmale gepr{\"u}ft. Zur Ermittlung des Proteingehaltes wurde die Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) verwendet. Am ertragsst{\"a}rksten Standort wurden im Mittel fast 25 dt Sonnenblumensamen geerntet. Dies entspricht dem Ertragsniveau der konventionellen Landwirtschaft. Der Fettertrag lag bei diesem Standort bei ca 13 dt/ha, der Proteinertrag bei 4 dt/ha. Zusammengefasst zeigten die Ergebnisse, dass eine z{\"u}chterisch nutzbare Variation f{\"u}r das Merkmal Proteingehalt von Sonnenblumensamen vorhanden ist. Die hohe Umweltabh{\"a}ngigkeit des Merkmals und seine relativ geringe additive Varianz erschweren allerdings die Z{\"u}chtung von Sorten mit einem hohen Proteingehalt. Hinzu kommt die negative Beziehung zwischen Protein- und Fettgehalt. F{\"u}r den {\"o}kologischen Landbau ist jedoch weniger ein hoher Proteingehalt interessant, sondern ein m{\"o}glichst hoher Proteinertrag je Hektar. Unsere Untersuchungen zeigen, dass es sinnvoll ist, bei Sonnenblumen auf einen hohen Samenertrag zu z{\"u}chten. Durch die enge Korrelation des Samenertrags mit dem Proteinertrag wird dadurch auch der Proteinertrag gesteigert. Allerdings sollten von der Sonnenblumenz{\"u}chtung f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau keine Typen angestrebt werden, die deutlich mehr als 50 \% Fett im Samen aufweisen, da dies den Proteinertrag senken w{\"u}rde. } } @unpublished{orgprints15001, title = {Die Sonnenblume - eine Eiwei{\ss}pflanze f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau?}, author = {Volker Hahn}, year = {2006}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE599, Sonnenblume, {\"O}lpflanze, Fettgehalt, Eiwei{\ss}, Pflanzenz{\"u}chtung, Sonnenblumenz{\"u}chtung, Proteinertrag, Testhybriden, Ertrags- und Qualit{\"a}tsmerkmale, Samenertrag, Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS), sunflower, oilplant, sunflower breeding}, abstract = {Die Sonnenblume ist die wichtigste {\"o}lliefernde Pflanze im {\"O}ko-Landbau. Da ihre Samen neben einem hohen Fettgehalt auch einen beachtlichen Anteil an Eiwei{\ss} enthalten, sollten in diesem Projekt grundlegende Fragen beantwortet werden, damit die praktische Pflanzenz{\"u}chtung Strategien entwickeln kann, um Sonnenblumen mit einem erh{\"o}hten Proteinertrag z{\"u}chten zu k{\"o}nnen. Aus 235 untersuchten Sonnenblumenlinien wurden 23 Linien mit unterschiedlichen Proteingehalten gew{\"a}hlt, die als Kreuzungseltern von 105 Testhybriden dienten. Die Testhybriden und die Elternlinien wurden in 2 Jahren an insgesamt 5 Umwelten in Leistungspr{\"u}fungen auf anerkannt {\"o}kologischen Fl{\"a}chen auf ihre Ertrags- und Qualit{\"a}tsmerkmale gepr{\"u}ft. Zur Ermittlung des Proteingehaltes wurde die Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) verwendet. Am ertragsst{\"a}rksten Standort wurden im Mittel fast 25 dt Sonnenblumensamen geerntet. Dies entspricht dem Ertragsniveau der konventionellen Landwirtschaft. Der Fettertrag lag bei diesem Standort bei ca 13 dt/ha, der Proteinertrag bei 4 dt/ha. Zusammengefasst zeigten die Ergebnisse, dass eine z{\"u}chterisch nutzbare Variation f{\"u}r das Merkmal Proteingehalt von Sonnenblumensamen vorhanden ist. Die hohe Umweltabh{\"a}ngigkeit des Merkmals und seine relativ geringe additive Varianz erschweren allerdings die Z{\"u}chtung von Sorten mit einem hohen Proteingehalt. Hinzu kommt die negative Beziehung zwischen Protein- und Fettgehalt. F{\"u}r den {\"o}kologischen Landbau ist jedoch weniger ein hoher Proteingehalt interessant, sondern ein m{\"o}glichst hoher Proteinertrag je Hektar. Unsere Untersuchungen zeigen, dass es sinnvoll ist, bei Sonnenblumen auf einen hohen Samenertrag zu z{\"u}chten. Durch die enge Korrelation des Samenertrags mit dem Proteinertrag wird dadurch auch der Proteinertrag gesteigert. Allerdings sollten von der Sonnenblumenz{\"u}chtung f{\"u}r den {\"O}kologischen Landbau keine Typen angestrebt werden, die deutlich mehr als 50 \% Fett im Samen aufweisen, da dies den Proteinertrag senken w{\"u}rde. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15001/} }