@inproceedings{orgprints9718, author = {L.-W. Bangemann and S. Wohlleben and M. Benker and B. Kleinhenz and M. Zellner and G. Bartels}, title = {Kupferminimierungsstrategien im {\"o}kologischen Kartoffelanbau ? Projekt ?{\"O}KO-SIMPHYT?: Erste Erfahrungen aus dem norddeutschen Freiland }, year = {2007}, abstract = {In the research project ?{\"O}KO-SIMPHYT? different strategies are tested to reduce the copper application for Phytophthora infestans in organic potato cultivation. Within the first two years of our research a reduction of the total amount of copper per hectare could be accomplished when applying the new developed forecast system {\"O}KO-SIMPHYT. With this decision support system a reduction of copper up to 46\% was possible, when the infection pressure was relatively low. These first results have now to be proven under high infection pressure conditions. Experiments were carried out in the greenhouse to test the rain stability of copper and contacting agents. It could be proved that precipitation of 30 mm is able to reduce the degree of a copper treatment by up to 25\%. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9718/}, keywords = {Pflanzenschutz, Krautf{\"a}ule, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553} } @inproceedings{orgprints15326, pages = {344--345}, year = {2006}, title = {Phytophthora-Sekund{\"a}rbefall - Kupferminimierungsstrategien im {\"o}kologischen Kartoffelanbau}, author = {L.W. Bangemann and S. Wohlleben and M. Benker and B. Kleinhenz and M. Zellner}, publisher = {Biologische Bundesanstalt f{\"u}r Land- und Forstwirtschaft (bba), Berlin und Braunschweig}, journal = {Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch.}, volume = {400}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15326/}, abstract = {Auf Grund der negativen Auswirkungen von Kupfer auf Nicht-Ziel-Organismen, wie z.B. aquatische Organismen und Regenw{\"u}rmern sowie der Anreicherungsproblematik im Boden, ist eine weitere Reduzierung des Kupfereinsatzes dringend erforderlich. Deshalb werden im Rahmen des Forschungsprojekts ?{\"O}KO-SIMPHYT? Kupferminimierungsstrategien f{\"u}r den {\"o}kologischen Kartoffelanbau zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls von Phytophthora infestans entwickelt.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Kupferminimierung, Sekund{\"a}rbefall, Phytophthora infestans, {\"o}kologischer Kartoffelanbau} } @inproceedings{orgprints15328, journal = {Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch.}, volume = {400}, publisher = {Biologische Bundesanstalt f{\"u}r Land- und Forstwirtschaft (bba), Berlin und Braunschweig}, author = {M. Benker and M. Zellner}, title = {Untersuchungen zur {\"A}tiologie von Phytophthora-Prim{\"a}rbefall an Kartoffeln}, year = {2006}, pages = {327}, abstract = {Phytophthora-Prim{\"a}rbefall an Kartoffeln hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. {\"U}ber die Ursachen und die ausl{\"o}senden Faktoren von Prim{\"a}rbefall herrscht noch viel Unklarheit.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15328/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, Phytophthora-Prim{\"a}rbefall, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, {\"O}KO-SIMPHYT, Kupferminimierung} } @inproceedings{orgprints9716, author = {M. Benker and M. Zellner and L.-W. Bangemann and B. Kleinhenz and G. Bartels}, title = {Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im {\"o}kologischen Kartoffelanbau ? Projekt ?{\"O}KO-SIMPHYT? }, year = {2007}, abstract = {Potato late blight (Phytophthora infestans) is still an unsolved problem in organic farming. Up to now the disease can only be controlled by copper fungicides. Our project is aiming to reduce the application of copper-containing fungicides by introduc-tion of the new blight forecasting system ?{\"O}KO-SIMPHYT? based on meteorological parameters. Primary stem infections should be reduced by seed treatment with copper fungicides thus to postpone the beginning of the blight epidemic as well as the start of spraying. To control secondary infections on the foliage, fungicide strategies should be elaborated to achieve best efficacy with reduced amounts of copper. Therefore copper amounts and spraying intervals should be adjusted to the infection pressure. Based on the biological and epidemiological conditions for primary and secondary infections the new developed potato blight forecast system {\"O}KO-SIMPHYT should be optimized.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9716/}, keywords = {Pflanzenschutz, Krautf{\"a}ule, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553} } @inproceedings{orgprints15327, number = {400}, publisher = {Biologische Bundesanstalt f{\"u}r Land- und Forstwirtschaft (bba), D-Berlin und Braunschweig}, journal = {Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch.}, year = {2006}, pages = {327--328}, author = {M. Benker and M. Zellner and B. Kleinhenz}, title = {Reduzierung des Phytophthora-Prim{\"a}rbefalls durch eine Kupferbeizung unter den besonderen Bedingungen des {\"O}kologischen Kartoffelanbaus}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, Prim{\"a}rbefall, Sekund{\"a}rbefall, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, Phytophthora infestans, Kupferbeizung}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15327/}, abstract = {Im {\"o}kologischen Kartoffelanbau stellt der Prim{\"a}rbefall ein gro{\ss}es Problem dar, weil er mit Kupferspritzungen nur schwer zu kontrollieren ist und schnell zum vorzeitigen Ausbruch von Sekund{\"a}rbefall f{\"u}hren kann. Nach ergiebigen Niederschl{\"a}gen und hoher Bodenfeuchte kann der Erreger Phytophthora infestans entweder von der latent infizierten Pflanzknolle im St{\"a}ngel nach oben wachsen oder auf der Oberfl{\"a}che der Pflanzknolle sporulieren. Unter f{\"u}r den Erreger optimalen Witterungsbedingungen k{\"o}nnen beide Infektionswege einen Prim{\"a}rbefall am St{\"a}ngel ausl{\"o}sen. } } @misc{orgprints13174, month = {December}, title = {{\"O}kologische Krautf{\"a}ulebek{\"a}mpfung}, author = {Marianne Benker and Michael Zellner}, year = {2006}, keywords = {Kraut- und Knollenf{\"a}ule, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, Pflanzgutbeizung, Fungizidstrategie, {\"O}KO-SIMPHYT, Kupferpr{\"a}parate, FKZ 03OE553, B{\"O}L, BOEL, Bundesprogramm {\"O}kologischer Landbau}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/13174/}, abstract = {Das erste Projektjahr hat gezeigt, dass eine Pflanzgutbeizung und eine an den Infektionsdruck angepasste Fungizidstrategie mit Kupferpr{\"a}paraten die Kraut- und Knollenf{\"a}ule im {\"o}kologischen Kartoffelanbau regulieren kann. In den folgenden Projektjahren werden auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung von {\"O}KO-SYMPHYT die durchgef{\"u}hrten Ma{\ss}nahmen weiter optimiert. Angestrebtes Ziel ist es, das Modell {\"O}KO-SIMPHYT Anfang 2008 der landwirtschaftlichen Praxis zur Verf{\"u}gung zu stellen.} } @misc{orgprints15325, publisher = {Bayerische Landesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft (LfL), D-Freising}, author = {Marianne Benker and Michael Zellner}, pages = {III--6}, year = {2006}, volume = {SuB Heft}, journal = {Schule und Beratung}, number = {6/06}, title = {{\"O}kologische Krautf{\"a}ulebek{\"a}mpfung}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Phytophthora infestans, Kupferminimierung, {\"o}kologischer Kartopffelanbau, Prognosemodelle, {\"O}KO-SIMPHYT}, abstract = {Die Kraut- und Knollenf{\"a}ule, verursacht durch den Erreger Phytophthora infestans, ist weltweit als eine der wichtigsten Krankheiten im Kartoffelanbau anzusehen. Im {\"O}kologischen Kartoffelanbau stellt dieser Erreger nach wie vor ein ungel{\"o}stes Problem dar und kann hohe Ertrags- und Qualit{\"a}tseinbu{\ss}en verursachen. W{\"a}hrend im konventionellen Kartoffelanbau effektive Verfahren, wie z.B. Prognosemodelle und zahlreiche Fungizide zur Verf{\"u}gung stehen, kann der Befall im {\"o}kologischen Kartoffelanbau zur Zeit nur durch Einsatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reguliert werden, da ausgereifte Alternativen zur Zeit nicht zur Verf{\"u}gung stehen. Dies reicht jedoch f{\"u}r eine effektive Krautf{\"a}ulebek{\"a}mpfung in Jahren mit hohem Infektionsdruck h{\"a}ufig nicht aus. Um dieser Situation Rechnung zu tragen, wurde am Institut f{\"u}r Pflanzenschutz in Freising mit einem Forschungsprojekt zur Entwicklung, {\"U}berpr{\"u}fung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosesystems {\"O}KO-SIMPHYT zur gezielten Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule im {\"o}kologischen Kartoffelanbau begonnen.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15325/} } @inproceedings{orgprints13831, journal = {Angewandte Forschung und Beratung f{\"u}r den {\"o}kologischen Landbau in Bayern}, series = {Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft}, number = {03/07}, title = {Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im {\"o}kologischen Kartoffelanbau - Projekt ?{\"O}KO-SIMPHYT? }, editor = {Klaus Wiesinger}, publisher = {Bayerische Landesanstalt f{\"u}r Landwirtschaft (LfL), Freising}, month = {March}, author = {Marianne Benker and Michael Zellner and Lars-Wilhelm Bangemann and Benno Kleinhenz and Gerhard Bartels}, pages = {137--142}, year = {2007}, abstract = {Die Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (Phytophthora infestans) stellt im {\"o}kologi-schen Kartoffelanbau nach wie vor ein ungel{\"o}stes Problem dar. Bisher kann der Befall nur durch Einsatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reguliert werden. Ziel des For-schungsprojektes ist es, auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung durch das neue Prognosemodell {\"O}KO-SIMPHYT den Einsatz kupferhaltiger Fungizide im {\"o}kologi-schen Kartoffelanbau auf das absolut notwendige Ma{\ss} zu begrenzen. Durch eine Beizung des Pflanzgutes mit Kupferpr{\"a}paraten soll das Auftreten von Prim{\"a}rbefall reduziert wer-den, um den Epidemiebeginn und somit auch den Spritzstart nach hinten verlagern zu k{\"o}nnen. Zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls werden Fungizidstrategien erarbeitet, bei de-nen die Kupferaufwandmengen und die Spritzabst{\"a}nde variabel an den Infektionsdruck angepasst werden, um m{\"o}glichst mit niedrigeren Mengen auszukommen. Aufbauend auf die erarbeiteten biologischen und epidemiologischen Daten zur Beeinflussung des Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rbefalls wird das Prognosesystem {\"O}KO-SIMPHYT optimiert.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/13831/}, keywords = {Phytophthora infestans, kupferhaltige Pflanzenschutzmittel, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553} } @misc{orgprints15324, title = {Neue Ans{\"a}tze zur Optimierung der Kraut- und Knollenf{\"a}ulebek{\"a}mpfung im {\"o}kologischen Kartoffelanbau}, number = {1}, journal = {Gesunde Pflanzen. Pflanzenschutz-Verbraucherschutz-Umweltschutz}, volume = {Vol. 58}, year = {2006}, pages = {18--27}, author = {Marianne Benker and Michael Zellner and Steffen Wagner}, publisher = {Springer-Verlag, D-Berlin / Heidelberg}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15324/}, abstract = {Die Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule stellt im {\"O}kologischen Kartoffelanbau nach wie vor ein ungel{\"o}stes Problem dar. Bisher kann der Befall nur durch Einsatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln reguliert werden. Ziel des Forschungsprojektes ist es, auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung den Einsatz kupferhaltiger Fungizide im {\"O}kologischen Kartoffelanbau auf das absolut notwendige Ma{\ss} zu begrenzen. Durch eine Beizung des Pflanzgutes mit Kupferpr{\"a}paraten soll das Auftreten von Prim{\"a}rbefall reduziert werden, um den Epidemiebeginn und somit auch den Spritzstart nach hinten verlagern zu k{\"o}nnen. Zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls sollen Fungizidstrategien erarbeitet werden, bei denen die Kupferaufwandmengen und die Spritzabst{\"a}nde variabel an den Infektionsdruck angepasst werden, um mit m{\"o}glichst niedrigeren Mengen auszukommen. Aufbauend auf die erarbeiteten biologischen und epidemiologischen Daten zur Beeinflussung des Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rbefalls, wird unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Parameters Bodenfeuchte das Prognosesystem {\"O}KO-SIMPHYT entwickelt. }, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, Phytophthora infestans, Prognosemodell, {\"O}KO-SIMPHYT, Kupfer, potato blight forecasting, copper} } @inproceedings{orgprints15904, author = {M. Zellner and M. Benker and B. Kleinhenz and G. Bartels}, title = {Strategien zur Minimierung des Einsatzes kupferhaltiger Fungizide bei der Krautf{\"a}ulebek{\"a}mpfung im {\"O}kologischen Kartoffelanbau ? ein vom Bundesprogramm {\"O}kologischer Landbau gef{\"o}rdertes Forschungsprojekt}, year = {2006}, pages = {329--330}, journal = {Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch.}, number = {400}, publisher = {Biologische Bundesanstalt f{\"u}r Land- und Forstwirtschaft (bba), D-Berlin und Braunschweig}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15904/}, abstract = {Ziel des Projektes ist es, auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung, die Kupferaufwandmengen auf das absolut notwendige Ma{\ss} zu begrenzen. Dazu werden verschiedene Strategien verfolgt. Zum einen soll durch eine Pflanzgutbeizung mit Kupferpr{\"a}paraten das Auftreten von Prim{\"a}rbefall reduziert werden, um den Epidemiebeginn und somit auch den Spritzstart nach hinten verlagern zu k{\"o}nnen. Zum andern werden zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls Applikationsstrategien erarbeitet, bei denen die Kupferaufwandmengen und die Spritzabst{\"a}nde variabel an den Infektionsdruck angepasst werden, um mit m{\"o}glichst niedrigeren Mengen auszukommen.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, {\"O}ko-SIMPHYT, Prim{\"a}rbefall, Sekund{\"a}rbefall, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, Phytophthora infestans, Kupferpr{\"a}parate, Pflanzgutbeheizung, Applikationsstrategien} } @unpublished{orgprints14218, year = {2007}, title = {Entwicklung, {\"U}berpr{\"u}fung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosesystems {\"O}KO-SIMPHYT zur gezielten Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (Phytophthora infestans) im {\"o}kologischen Kartoffelanbau mit reduzierten Kupferaufwandmengen}, author = {Michael Zellner and Sven Keil and Marianne Benker and Benno Kleinhenz and Lars Bangemann}, abstract = {Die drei Teilbereiche des Projekts wurden erfolgreich bearbeitet: 1.) Reduzierung des Prim{\"a}rbefalls durch eine Pflanzgutbeizung mit Kupfer F{\"u}r die Kupferbeizung zur Reduktion des Prim{\"a}rbefalls wurde das ULV-Verfahren (Mantis) als am effektivsten eingestuft. Hierbei wird mit einer minimalen Kupfermenge von 120g Kupfer/ha gearbeitet. Die Beizung hatte keine negativen Auswirkungen auf das Auflaufverhalten der Knollen und konnte den Prim{\"a}rbefall (St{\"a}ngelbefall) reduzieren. 2.) Entwicklung von Kupferminimierungsstrategien zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls Unter den niedrigen Infektionsbedingungen der ersten zwei Projektjahre haben sich die durchgef{\"u}hrten Kupferminimierungsstrategien auf Basis des Prognosemodells {\"O}KO-SIMPHYT bew{\"a}hrt. Diese Ergebnisse konnten im letzten Projektjahr bei hohem Infektionsdruck in Teilen best{\"a}tigt werden. Hier zeigte sich, dass gerade der Spritzstart eine entscheidende Rolle f{\"u}r eine erfolgreiche Bek{\"a}mpfung der Krautf{\"a}ule spielt. Das Modell muss speziell im Hinblick hierauf noch weiterentwickelt werden, um den Spritzstart zuverl{\"a}ssig prognostizieren zu k{\"o}nnen. 3.) Entwicklung, Validierung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosesystems {\"O}KO-SIMPHYT Das Modell {\"O}KO-SIMPHYT wurde aus dem Modell SIMPHYT anhand der erhobenen Daten speziell f{\"u}r die Belange des {\"o}kologischen Landbaus entwickelt. Spritzstart und Spritzabstand werden schlagspezifisch berechnet. Bei niedrigem Infektionsdruck erm{\"o}glicht das Modell eine Spritzpause und verhindert somit unn{\"o}tige Spritzungen. Durch die Berechnung des Infektionsdruckes ist ein angepasster Kupfereinsatz m{\"o}glich, was bei vergleichbar hohen Ertr{\"a}gen in vielen F{\"a}llen zu Kupfereinsparungen f{\"u}hrt. Das Modell steht unter www.isip.de zur Verf{\"u}gung.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/14218/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Pflanzenschutz, Pflanzgutbeizung, Kupferreduzierung, potatoe late blight, reduced copper, copper reduction, potatoe, plant protection} } @inproceedings{orgprints19238, year = {2011}, pages = {120--120}, author = {Michael Zellner and Johann Hofbauer and Sven Keil and Marianne Benker}, title = {Main source of stem blight infections and possibilities of reducing symptoms}, publisher = {European Association for Potato Research}, address = {Leuven, Belgium}, journal = {Abstracts of the 18th Triennial Conference of the European Association for Potato Research}, keywords = {Late blight, Phytophthora infestans, copper, organic farming, B{\"O}L, BOEL, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 03OE553, FKZ 06OE326}, abstract = {Symptomless seed tubers are no guarantee for them being free of tuber blight, therefore they bear the risk of bringing P. infestans to the fields. Because of the high risk of using infected seed tubers control measures are highly recommended. Systemic fungicides spread into the plant tissue and can reduce the growth of the fungus from within the plant. Treating seed tubers with copper is another possibility especially in organic farming. Further research should deal with possibilities to reduce latent infections of seed tubers with P. infestans as they are the main reason for an early outbreak and a strong late blight epidemic.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19238/} } @unpublished{orgprints13182, year = {2007}, author = {Michael Zellner and Sven Keil and Marianne Benker and Benno Kleinhenz and Lars Bangemann}, title = {Entwicklung, {\"U}berpr{\"u}fung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosesystems {\"O}KO-SIMPHYT zur gezielten Bek{\"a}mpfung der Kraut- und Knollenf{\"a}ule (Phytophthora infestans) im {\"o}kologischen Kartoffelanbau mit reduzierten Kupferaufwandmengen}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/13182/}, abstract = {Die drei Teilbereiche des Projekts wurden erfolgreich bearbeitet: 1.) Reduzierung des Prim{\"a}rbefalls durch eine Pflanzgutbeizung mit Kupfer F{\"u}r die Kupferbeizung zur Reduktion des Prim{\"a}rbefalls wurde das ULV-Verfahren (Mantis) als am effektivsten eingestuft. Hierbei wird mit einer minimalen Kupfermenge von 120g Kupfer/ha gearbeitet. Die Beizung hatte keine negativen Auswirkungen auf das Auflaufverhalten der Knollen und konnte den Prim{\"a}rbefall (St{\"a}ngelbefall) reduzieren. 2.) Entwicklung von Kupferminimierungsstrategien zur Kontrolle des Sekund{\"a}rbefalls Unter den niedrigen Infektionsbedingungen der ersten zwei Projektjahre haben sich die durchgef{\"u}hrten Kupferminimierungsstrategien auf Basis des Prognosemodells {\"O}KO-SIMPHYT bew{\"a}hrt. Diese Ergebnisse konnten im letzten Projektjahr bei hohem Infektionsdruck in Teilen best{\"a}tigt werden. Hier zeigte sich, dass gerade der Spritzstart eine entscheidende Rolle f{\"u}r eine erfolgreiche Bek{\"a}mpfung der Krautf{\"a}ule spielt. Das Modell muss speziell im Hinblick hierauf noch weiterentwickelt werden, um den Spritzstart zuverl{\"a}ssig prognostizieren zu k{\"o}nnen. 3.) Entwicklung, Validierung und Praxiseinf{\"u}hrung des Prognosesystems {\"O}KO-SIMPHYT Das Modell {\"O}KO-SIMPHYT wurde aus dem Modell SIMPHYT anhand der erhobenen Daten speziell f{\"u}r die Belange des {\"o}kologischen Landbaus entwickelt. Spritzstart und Spritzabstand werden schlagspezifisch berechnet. Bei niedrigem Infektionsdruck erm{\"o}glicht das Modell eine Spritzpause und verhindert somit unn{\"o}tige Spritzungen. Durch die Berechnung des Infektionsdruckes ist ein angepasster Kupfereinsatz m{\"o}glich, was bei vergleichbar hohen Ertr{\"a}gen in vielen F{\"a}llen zu Kupfereinsparungen f{\"u}hrt. Das Modell steht unter www.isip.de zur Verf{\"u}gung.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE553, {\"o}kologischer Kartoffelanbau, {\"O}KO-SIMPHYT, Kraut- und Knollenf{\"a}ule, Pflanzenschutz, Pflanzgutbeizung, Kupferreduzierung} } @misc{orgprints19237, month = {January}, author = {Michael Zellner and Sven Keil and Marianne Benker}, pages = {13--16}, year = {2011}, title = {Latent infection rate of potato seed tubers with Phytophthora infestans (Mont.) de Bary ? an underestimated problem}, volume = {63}, journal = {Journal fuer Kulturpflanzen}, number = {1}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/19237/}, abstract = {From 2007 to 2009 applying molecular methods a total of 17 batches of seed potatoes were tested for the rates of latent infections with Phytophthora infestans (Mont.) de Bary, the pathogen of late blight. The samples were chosen randomly from different certified European seed potato productions. The average infection rate of the seed potatoes tested was 11\%. The highest occurring rate was 38\%. The given data show that there is no significant correlation between late blight susceptibility-levels of varieties and rates of latent infestation. There were no statistically significant differences found between seed potatoes from organic and conventional production.}, keywords = {Krautf{\"a}ule, Braunf{\"a}ule, PCR-Test, Solanum tuberosum, BOEL, B{\"O}L, B{\"O}LN, BOELN, FKZ 03OE553, FKZ 06OE326} }