@inproceedings{orgprints9721, author = {Jan Brinkmann and Solveig March and Barbara H{\"o}ller and Christoph Winckler}, year = {2007}, title = {Eutergesundheit in der {\"o}kologischen Milchviehhaltung ? Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden }, keywords = {Tiergesundheit, Mastitis, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406}, abstract = {Mastitis is one of the most important diseases in organic dairy farming. Therefore, it was the aim of this study to investigate the influence of stage of lactation and parity on mastitis risk in organic dairy cows. 43 German organic farms with German Holstein cows were selected via a questionnaire. These farms are being visited approximately every three months since 2005. Minimum herd size is 30 cows, and annual milk yield averages 6,277 kg/cow (min=3,175; max=9,653). During the farm visits, mastitis cases and treatments were extracted from farm records and data were processed using InterHerd{\copyright}. The mean mastitis (treatment) incidence was 22 cases/100 cow years, which is comparable to incidences in organic farms reported elsewhere. 19 mastitis cases/100 cow years found in the dry-off-period was even lower than the incidence in other investigations on organic dairy farms. The highest incidence rate was found 0-7 days p.p. (mean=147 cases/100 cow years), and risk of mastitis increased with parity. Allopathic treatments were rather common in the farms surveyed (85\% of treatments), indicating discrepancies in the implementation of organic farming objectives.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9721/} } @inproceedings{orgprints9621, title = {Akzeptanz von Tiergesundheitspl{\"a}nen bei Landwirten ? Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben }, author = {M. Goeritz and R. Oppermann and I. M{\"u}ller-Arnke and G. Rahmann and U. Schumacher and S. March and J. Brinkmann}, year = {2007}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9621/}, abstract = {In organic farming the ambitious claims in enhancing and keeping animal health are often not realised. The implementation of animal health plans should clear this deficit effectively. Experiences with British and Danish herd health plans showed that the acceptance of plans is an essential part for its successful transfer into practice. But anyhow, this aspect has not been regarded sufficiently. To avoid similar mistakes like done in former institution tests a social study is integrated into German projects that deal with the implementation of animal health plans in poultry, dairy, and pig hus-bandry. To get more information about the acceptance, the study requires farmers? attitudes to herd health plans, the motivation to animal health and financial and work capabilities as well.}, keywords = {Richtlinien und Kontrolle, soziale Beziehungen, Bildung-Beratung-Wissenstransfer, Tiergesundheit, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406} } @book{orgprints8347, publisher = {KTBL Darmstadt}, title = {Gesunde Milchk{\"u}he im {\"o}kologischen Landbau - Ein Leitfaden f{\"u}r die Praxis}, series = {Heft}, year = {2006}, author = {Edmund Leisen and Volker Kr{\"o}mker and Bernd-Alois Tenhagen and Heiko Georg and Jan Brinkmann and Solveig March and Christoph Winkler and Christoph Drerup and Matthias Link and Otto Volling and Ulrich Schumacher and Martin Wei{\ss} and Bernhard H{\"o}rning}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/8347/}, abstract = {Ein hoher Gesundheitsstatus in der Herde geh{\"o}rt zum Leitbild jeder {\"o}kologischen Milchviehhaltung ? er ist ethisch und wirtschaftlich unverzichtbar. In diesem Heft analysieren namhafte Autoren in pr{\"a}gnanter Form relevante Bereiche der Tiergesundheitspr{\"a}vention. Die zusammengetragenen Erfahrungen und Tipps beziehen sich vor allem auf vorbeugende Aspekte aus der t{\"a}glichen Arbeit. Anhand konkreter Fragestellungen werden in knapper Form die Bereiche Euter- und Gliedma{\ss}engesundheit, Fruchtbarkeit und Milchqualit{\"a}tgenauso behandelt wie die K{\"a}lberaufzucht und die F{\"u}tterung. Die {\"U}berpr{\"u}fung der Tiergerechtheit des eingesetzten Haltungsverfahrens, der Arbeitseffizienz des Herdenmanagements, des Qualit{\"a}tsmanagements und der {\"o}konomischen Gesamtsituation sind dar{\"u}ber hinaus ebenso Bestandteil dieser Brosch{\"u}re wie die Frage, ob die Milchviehhaltung im eigenen Betrieb den {\"o}kologischen Anforderungen umfassend gerecht wird.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406, {\"o}kologische Milchviehhaltung, Tiergesundheitskonzept, Tiergesundheitspr{\"a}vention, Qualit{\"a}tsmanagement} } @unpublished{orgprints14695, title = {Tiergesundheit als Faktor des Qualit{\"a}tsmanagements in der {\"o}kologischen Milchviehhaltung - Eine Interventions- und Coaching-Studie zur Anwendung pr{\"a}ventiver Tiergesundheitskonzepte}, author = {S. March and J. Brinkmann and C. Winkler}, year = {2008}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406, Tiergesundheit, {\"o}kologische Milchviehhaltung, Lahmheit, Mastitis, Stoffwechselst{\"o}rungen, Fruchtbarkeitsst{\"o}rungen, Managementkonzept, Herdengesundheitsplan}, abstract = {Ziel des ersten Projektteils war es, (1) ein pr{\"a}ventives Tiergesundheitskonzept f{\"u}r die {\"o}kologische Milchviehhaltung am Beispiel von Lahmheiten zu entwickeln und (2) dieses Managementkonzept anhand einer Interventionsstudie zu validieren sowie dessen Praxistauglichkeit zu demonstrieren. {\"U}ber einen Zeitraum von drei Jahren (2005-2007) wurde die Lahmheitssituation auf insgesamt 43 {\"o}kologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben verfolgt. Die Lahmheitspr{\"a}valenz ging in den 21 Interventionsbetrieben, f{\"u}r die mit den BetriebsleiterInnen betriebsindividuelle Ma{\ss}nahmenkataloge erarbeitet worden waren, konsistent und signifikant st{\"a}rker zur{\"u}ck als in den Kontrollbetrieben (Intervention: -18,3 \% (absolut); Kontrolle: -4,5 \%). Der zweite Projektteil hatte zum Ziel, (1) zentrale Indikatoren f{\"u}r die Milchviehgesundheit zu identifizieren und Zielgr{\"o}{\ss}en zu definieren (Mastitis, Lahmheiten, Stoffwechselst{\"o}rungen, Fruchtbarkeitsst{\"o}rungen, K{\"a}lbererkrankungen), (2) Leitlinien f{\"u}r die Entwicklung von Herdengesundheitspl{\"a}nen zu erstellen und (3) die Umsetzbarkeit und Effektivit{\"a}t auf Praxisbetrieben unter Einbindung von Betriebsleiter-, Berater- und Hoftier{\"a}rztInnen zu untersuchen. Dazu wurden 44 Bio-Milchviehbetriebe in den Jahren 2006 und 2007 insgesamt vier Mal besucht. Nach einzelbetrieblichen Schwachstellenanalysen wurden in 28 Betrieben unter Ber{\"u}cksichtigung der o.g. Zielgr{\"o}{\ss}en betriebsindividuelle Tiergesundheitspl{\"a}ne erstellt und die Entwicklung der Tiergesundheit im Jahr 2007 f{\"u}r Interventions- und Kontrollbetriebe verfolgt. Ein Jahr nach Einf{\"u}hrung der Tiergesundheitspl{\"a}ne ging die Behandlungsinzidenz von klinischen Mastitiden in Betrieben, die diesbez{\"u}gliche Ma{\ss}nahmen umgesetzt hatten, signifikant st{\"a}rker zur{\"u}ck, als in den Kontrollbetrieben. F{\"u}r andere Indikatoren lie{\ss} sich keine Verbesserung der Tiergesundheit absichern; dabei muss jedoch der kurze Beobachtungszeitraum ber{\"u}cksichtigt werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/14695/} } @unpublished{orgprints14790, author = {S. March and J. Brinkmann and C. Winkler}, year = {2008}, title = {Tiergesundheit als Faktor des Qualit{\"a}tsmanagements in der {\"o}kologischen Milchviehhaltung - Eine Interventions- und Coaching-Studie zur Anwendung pr{\"a}ventiver Tiergesundheitskonzepte}, abstract = {Ziel des ersten Projektteils war es, (1) ein pr{\"a}ventives Tiergesundheitskonzept f{\"u}r die {\"o}kologische Milchviehhaltung am Beispiel von Lahmheiten zu entwickeln und (2) dieses Managementkonzept anhand einer Interventionsstudie zu validieren sowie dessen Praxistauglichkeit zu demonstrieren. {\"U}ber einen Zeitraum von drei Jahren (2005-2007) wurde die Lahmheitssituation auf insgesamt 43 {\"o}kologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben verfolgt. Die Lahmheitspr{\"a}valenz ging in den 21 Interventionsbetrieben, f{\"u}r die mit den BetriebsleiterInnen betriebsindividuelle Ma{\ss}nahmenkataloge erarbeitet worden waren, konsistent und signifikant st{\"a}rker zur{\"u}ck als in den Kontrollbetrieben (Intervention: -18,3 \% (absolut); Kontrolle: -4,5 \%). Der zweite Projektteil hatte zum Ziel, (1) zentrale Indikatoren f{\"u}r die Milchviehgesundheit zu identifizieren und Zielgr{\"o}{\ss}en zu definieren (Mastitis, Lahmheiten, Stoffwechselst{\"o}rungen, Fruchtbarkeitsst{\"o}rungen, K{\"a}lbererkrankungen), (2) Leitlinien f{\"u}r die Entwicklung von Herdengesundheitspl{\"a}nen zu erstellen und (3) die Umsetzbarkeit und Effektivit{\"a}t auf Praxisbetrieben unter Einbindung von Betriebsleiter-, Berater- und Hoftier{\"a}rztInnen zu untersuchen. Dazu wurden 44 Bio-Milchviehbetriebe in den Jahren 2006 und 2007 insgesamt vier Mal besucht. Nach einzelbetrieblichen Schwachstellenanalysen wurden in 28 Betrieben unter Ber{\"u}cksichtigung der o.g. Zielgr{\"o}{\ss}en betriebsindividuelle Tiergesundheitspl{\"a}ne erstellt und die Entwicklung der Tiergesundheit im Jahr 2007 f{\"u}r Interventions- und Kontrollbetriebe verfolgt. Ein Jahr nach Einf{\"u}hrung der Tiergesundheitspl{\"a}ne ging die Behandlungsinzidenz von klinischen Mastitiden in Betrieben, die diesbez{\"u}gliche Ma{\ss}nahmen umgesetzt hatten, signifikant st{\"a}rker zur{\"u}ck, als in den Kontrollbetrieben. F{\"u}r andere Indikatoren lie{\ss} sich keine Verbesserung der Tiergesundheit absichern; dabei muss jedoch der kurze Beobachtungszeitraum ber{\"u}cksichtigt werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/14790/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406, Tiergesundheit, {\"o}kologische Milchviehhaltung, Lahmheit, Mastitis, Stoffwechselst{\"o}rungen, Fruchtbarkeitsst{\"o}rungen, Managementkonzept, Herdengesundheitsplan, animal health, management concepts, lameness, reproductive disorders} } @inproceedings{orgprints7539, title = {Dairy health in German organic farming - an intervention study on lameness and the implementation of herd health plans}, year = {2006}, author = {Solveig March and Jan Brinkmann and Christoph Winckler}, abstract = {A pilot study carried out in 2002/2003 (50 farms) revealed that production diseases such as mastitis, lameness and metabolic disorders play a considerable role in german organic dairy farming. In a follow-up project, an intervention study on lameness is currrently being carried out in 43 cubicle housed Holstein Friesian herds. Farms are monitored at 3-months intervals for two years. The average baseline lameness prevalence was 26\%. Preliminary findings suggest a beneficial effect of access to pasture during summer and improvements due to intervention measures (housing, management) taken in approximately half of the farms. In a third step, herd health plans with regard to mastitis, lameness, metabolic disorders, reproductive disorders and calf diseases will be implemented on the project farms integrating farmers, veterinary practitioners and advisors.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/7539/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406, Tiergesundheitskonzept, Qualit{\"a}tsmanagement, {\"o}kologische Milchviehhaltung} } @inproceedings{orgprints9649, year = {2007}, author = {March Solveig and Jan Brinkmann and Christoph Winckler and Mareike Goeritz and Rainer Oppermann and Gerold Rahmann}, title = {Tiergesundheitspl{\"a}ne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht {\"o}kologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in Deutschland}, keywords = {Milchvieh, Tiergesundheitsplan, Tiergesundheit, Wissenstransfer, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE406}, abstract = {In a pilot study on the implementation of herd health plans in organic dairy farms in Germany, 43 organic milk producers were interviewed about their opinion about this management tool to improve animal health. Preliminary results show that the farmers have nearly the same target values for indicators of animal health like experts and advisors. By contrast, on-farm data collection reveals discrepancies between these goals and the actual situation. Thus a systematic procedure by using herd health plans and a straightforward implementation of measures could improve animal health. However, it is important for the farmers to adjust the herd health plan and the advised measures individually.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9649/} }