@unpublished{orgprints15169, year = {2006}, author = {Heiko Pohl and Manfred Linke and Katrin Butenuth}, title = {Praxis-Modellvorhaben: Einf{\"u}hrung von QM-Systemen zur Sicherstellung von R{\"u}ckverfolgbarkeit und erlebter Frischequalit{\"a}t in regionalen {\"O}kogem{\"u}se-Ketten im LEH und NEH}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE256, Obst, Gem{\"u}se, {\"o}kologischer Landbau, regionales {\"O}kogem{\"u}se, Qualit{\"a}tssicherung, R{\"u}ckverfolgbarkeitssysteme, Lebensmitteleinzelhandel, Naturkosteinzelhandel}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15169/}, abstract = {Bereich Dokumentation Als Ergebnis einer Marktrecherche und Tests verschiedener EDVAckerschlagkarteien wurde die Kooperation mit dem Agrar-Softwarehersteller ?Helm- Software? aufgebaut. Zusammen mit Projektbetrieben, die das Programm ?MultiPlant? testeten, den Lebensmittelh{\"a}ndlern und Projektpartnern tegut... und {\"O}koring sowie verschiedenen {\"O}ko-Kontrollstellen wurden Vorgaben zur Anpassung des Programms an die Bedingungen des {\"o}kologischen Landbaus erarbeitet und im Programm umgesetzt. Wichtige Leistungsparameter sind: effektive Datenerfassung und Auswertung, Chargenkodierung, Schnittstellen zu {\"O}ko-Kontrolle, R{\"u}ckverfolgbarkeitssystemen, Agrar-F{\"o}rderbeh{\"o}rden. Das neue Programm ?MultiPlant Bio? konnte erfolgreich auf dem Markt eingef{\"u}hrt und die weitere Entwicklung sichergestellt werden. Eine telefonische Hotline wurde aufgebaut und ein Schulungskonzept erfolgreich getestet. Die Ergebnisse der Projektteile wurden in einem Frische-QM-Handbuch zusammengefasst. Darin stehen den Erzeugerbetrieben Arbeitshilfen, Checklisten und eine Anleitung zum Aufbau der betrieblichen Dokumentation unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der R{\"u}ckverfolgbarkeit zur Verf{\"u}gung und es enth{\"a}lt den Leitfaden zur Frischeerhaltung entlang der Handelskette von frischem Gem{\"u}se. Bereich Frischemessungen Obst und Gem{\"u}se sind nach der Ernte aus den verschiedensten Gr{\"u}nden besonders empfindlich gegen{\"u}ber Qualit{\"a}tsverlusten und erreichen den Verbraucher oft nicht in der von ihm gew{\"u}nschten Qualit{\"a}t. Die Zielstellung des Projekts besteht darin, frischeerhaltende Ma{\ss}nahmen entlang der gesamten Vermarktungskette zu optimieren, sodass sich regionales {\"O}kogem{\"u}se (Kopfsalat, Brokkoli, Salatgurke, M{\"o}hre und Speisekartoffel) beim Verbraucher durch einen wahrnehmbaren Mehrwert in der erlebten Frische positioniert. Dazu werden Messreihen, die Temperaturaufzeichnungen sowie zeitliche und {\"o}rtliche Zuordnungen der einzelnen Prozessabschnitte enthalten, mit ausgew{\"a}hlten Kulturen w{\"a}hrend der Distribution durchgef{\"u}hrt. Au{\ss}erdem werden auch Wasserverluste kontrolliert. {\"U}ber die Ermittlung der Temperatursummen und der Transpirationsraten werden Schwachstellen in den einzelnen Vermarktungsabschnitten identifiziert und Verbesserungen zur Qualit{\"a}tserhaltung erarbeitet.} } @unpublished{orgprints10648, title = {Praxis-Modellvorhaben: Einf{\"u}hrung von QM-Systemen zur Sicherstellung von R{\"u}ckverfolgbarkeit und erlebter Frischequalit{\"a}t in regionalen {\"O}kogem{\"u}se-Ketten im LEH und NEH}, author = {Heiko Pohl and Manfred Linke and Katrin Butenuth}, year = {2006}, abstract = {Bereich Dokumentation Als Ergebnis einer Marktrecherche und Tests verschiedener EDVAckerschlagkarteien wurde die Kooperation mit dem Agrar-Softwarehersteller ?Helm- Software? aufgebaut. Zusammen mit Projektbetrieben, die das Programm ?MultiPlant? testeten, den Lebensmittelh{\"a}ndlern und Projektpartnern tegut... und {\"O}koring sowie verschiedenen {\"O}ko-Kontrollstellen wurden Vorgaben zur Anpassung des Programms an die Bedingungen des {\"o}kologischen Landbaus erarbeitet und im Programm umgesetzt. Wichtige Leistungsparameter sind: effektive Datenerfassung und Auswertung, Chargenkodierung, Schnittstellen zu {\"O}ko-Kontrolle, R{\"u}ckverfolgbarkeitssystemen, Agrar-F{\"o}rderbeh{\"o}rden. Das neue Programm ?MultiPlant Bio? konnte erfolgreich auf dem Markt eingef{\"u}hrt und die weitere Entwicklung sichergestellt werden. Eine telefonische Hotline wurde aufgebaut und ein Schulungskonzept erfolgreich getestet. Die Ergebnisse der Projektteile wurden in einem Frische-QM-Handbuch zusammengefasst. Darin stehen den Erzeugerbetrieben Arbeitshilfen, Checklisten und eine Anleitung zum Aufbau der betrieblichen Dokumentation unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der R{\"u}ckverfolgbarkeit zur Verf{\"u}gung und es enth{\"a}lt den Leitfaden zur Frischeerhaltung entlang der Handelskette von frischem Gem{\"u}se. Bereich Frischemessungen Obst und Gem{\"u}se sind nach der Ernte aus den verschiedensten Gr{\"u}nden besonders empfindlich gegen{\"u}ber Qualit{\"a}tsverlusten und erreichen den Verbraucher oft nicht in der von ihm gew{\"u}nschten Qualit{\"a}t. Die Zielstellung des Projekts besteht darin, frischeerhaltende Ma{\ss}nahmen entlang der gesamten Vermarktungskette zu optimieren, sodass sich regionales {\"O}kogem{\"u}se (Kopfsalat, Brokkoli, Salatgurke, M{\"o}hre und Speisekartoffel) beim Verbraucher durch einen wahrnehmbaren Mehrwert in der erlebten Frische positioniert. Dazu werden Messreihen, die Temperaturaufzeichnungen sowie zeitliche und {\"o}rtliche Zuordnungen der einzelnen Prozessabschnitte enthalten, mit ausgew{\"a}hlten Kulturen w{\"a}hrend der Distribution durchgef{\"u}hrt. Au{\ss}erdem werden auch Wasserverluste kontrolliert. {\"U}ber die Ermittlung der Temperatursummen und der Transpirationsraten werden Schwachstellen in den einzelnen Vermarktungsabschnitten identifiziert und Verbesserungen zur Qualit{\"a}tserhaltung erarbeitet.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/10648/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE256, Obst, Gem{\"u}se, {\"o}kologischer Landbau, regionales {\"O}kogem{\"u}se, Qualit{\"a}tssicherung, R{\"u}ckverfolgbarkeitssysteme, Lebensmitteleinzelhandel, Naturkosteinzelhandel} }