@misc{orgprints16448, title = {Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Humusbilanzierung im {\"o}kologischen Landbau (Verbundvorhaben)}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE084/2, FKZ 03OE084/1, Verbundvorhaben, Humusbilanzierung, Humusbilanzmethoden, Humusdynamik, Fruchtfolge, Bodenbarbeitung}, abstract = {Die Humusversorgung acker- und gem{\"u}sebaulich genutzter B{\"o}den nimmt im {\"o}kologischen Landbau eine zentrale Stellung ein. {\"U}ber die Fruchtfolge und den Stickstoffkreislauf sollte in Betrieben eine optimale Humusreproduktion gew{\"a}hrleistet werden, da ein Absinken der Humusgehalte unterhalb tolerierbarer Werte langfristig eine Abnahme der Bodenfruchtbarkeit und der Ertragspotentiale mit sich bringt. Aus verschiedenen Gr{\"u}nden ist es bisher sehr schwierig, den Humusstatus ackerbaulich genutzter B{\"o}den einzusch{\"a}tzen oder Schlussfolgerungen zur Optimierung des betrieblichen Humusmanagements zu ziehen. Die bisher vorliegenden Instrumente zur Analyse der Humusversorgung (Messverfahren, Bilanzmethoden, Simulationsmodelle) wurden fast ausschlie{\ss}lich f{\"u}r die Bedingungen des konventionellen Landbaus entwickelt und noch nicht an den {\"o}kologischen Landbau angepasst. Die Ziele des Projektes sind daher: 1. Anpassung von Humusbilanzmethoden an die Bedingungen des {\"o}kologischen Landbaus 2. Bestimmung des optimalen Humusreproduktionsniveaus 3. Pr{\"a}zision bzw. Bestimmung im {\"o}kologischen Landbau wichtiger Humusbilanzparameter 4. Erweiterung der Humusbilanz-Algorithmen (Ertragsniveau und Bodenbearbeitung haben signifikanten Einfluss auf die Humusdynamik ackerbaulich genutzter B{\"o}den, deren Wirkung soll quantifiziert werden) 5. Validierung und Praxistest der Humusbilanzmethoden sowohl in Dauerfeldversuchen als auch in Landwirtschaftsbetrieben 6. Praxiseinf{\"u}hrung der Humusbilanzmethode und Integration in eine Software. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im F{\"o}rderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das F{\"o}rderkennzeichen (FKZ) des B{\"O}L-Projektes ein, z.B. 2808OE212 f{\"u}r das B{\"O}L-Projekt mit der FKZ 08OE212.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/16448/} } @unpublished{orgprints16447, author = {Christopher Brock and Uta Hoyer and G{\"u}nter Leithold and Kurt-J{\"u}rgen H{\"u}lsbergen}, title = {Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Humusbilanzierung im {\"o}kologischen Landbau}, year = {2008}, month = {August}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE084/1, FKZ 03OE084/2, Verbundprojekt, Humusbilanzierung, Humusbilanzmethoden, Humusversorgung, Humusdynamik, Boden, Bodenbearbeitung, Stickstoffkreislauf, Fruchtfolge}, abstract = {Ziele des Projektes waren die Untersuchung von systemspezifischen Besonderheiten und Anforderungen an die Humusreproduktion unter Bedingungen des {\"o}kologischen Landbaus, sowie die Anpassung oder Erarbeitung einer Humusbilanzmethode zur Anwendung im {\"o}kologischen Landbau. Die Untersuchungen wurden unter Einbeziehung von 8 Praxisbetriebspaaren ({\"o}kologisch vs. konventionell), 3 {\"o}kologischen Versuchsbetrieben und 16 Dauerfeldversuchen durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: 1. Eine Absicherung von Unterschieden in Niveau und Entwicklung der Humusgehalte unter konventioneller und {\"o}kologischer Bewirtschaftung war sowohl unter Praxisbedingungen, wie auch in den Dauerfeldversuchen kaum m{\"o}glich. Hier wurde die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Bewirtschaftungssysteme deutlich. 2. Aufgrund der dargestellten Sachverhalte konnten h{\"o}here Humusgehalte unter {\"o}kologi?scher Bewirtschaftung im Vergleich zu konventionell bewirtschafteten Fl{\"a}chen dann abgesichert werden, wenn sich die verglichenen Bewirtschaftungssysteme in Fruchtfolge und/oder D{\"u}ngung wesentlich unterschieden. 3. Die Ergebnisse zur Bedeutung der Humusdynamik f{\"u}r die Ertragsbildung bei {\"o}kologischer und konventioneller Bewirtschaftung ergaben kein einheitliches Bild. Allerdings wurden in der Auswertung der Dauerfeldversuche engere Korrelationen zwischen durchschnittlichem Marktfruchtertrag und fast allen Indikatoren der Humusdynamik bei den {\"o}kologischen Parzellen gegen{\"u}ber den konventionell bewirtschafteten festgestellt. 4. Ein quantitativer Einfluss einer differenzierten Intensit{\"a}t der Grundbodenbearbeitung auf die Humusdynamik konnte weder in Praxisbetrieben noch in Dauerfeldversuchen festgestellt werden. 5. Die im Rahmen des Projektes entwickelte modellbasierte Humusbilanzmethode (HUMOD) ist eine Weiterentwicklung der dynamischen Humuseinheitenmethode und zeigte in der Anwendung in Dauerfeldversuchen und Praxisbetrieben eine akzeptable Aussagequalit{\"a}t. Eine wesentlich bessere Erfassung der Humusreproduktion von Anbausystemen als mit den aktuell etablierten Methoden wird zwar noch nicht erreicht. Der gro{\ss}e Vorteil der neuen Methode ist jedoch die M{\"o}glichkeit der reproduzierbaren Ermittlung von Humusreproduktionskoeffizienten f{\"u}r Fruchtarten in unterschiedlichen Anbausystemen unter Ber{\"u}cksichtigung der Standortbedingungen. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/16447/} }