@misc{orgprints15822, title = {Bundesweite repr{\"a}sentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktions- und Vermarktungssysteme und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzwerkes im {\"o}kologischen Gartenbau}, abstract = {Das Ziel der Studie ist eine repr{\"a}sentative Struktur- und Situationsanalyse zum {\"o}kologischen Gartenbau in Deutschland aus sozio{\"o}konomischer Sicht. Die Erfassung und Auswertung von ca. 200 Betrieben wird angestrebt, um die Grundlage f{\"u}r den Aufbau eines Praxis-Forschungs-Netzwerks f{\"u}r den {\"o}kologischen Gartenbau zu schaffen. Im Rahmen des Vorhabens werden Daten zur Einkommens- und Gewinnsituation {\"o}kologisch wirtschaftender Gartenbaubetriebe sowie relevante unternehmensexterne Daten zu den Beschaffungs- und Absatzm{\"a}rkten erhoben und analysiert. Dar{\"u}ber hinaus werden die politischen, institutionellen und {\"o}konomischen Rahmenbedingungen des {\"o}kologischen Gartenbaus untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung besteht darin, herauszufinden, welchen Einfluss die folgenden Faktoren auf die Umstellungsbereitschaft der Unternehmer haben: das Informationsangebot {\"u}ber erprobte technische Verfahren, bew{\"a}hrte organisatorische Konzepte, Innovationen im {\"o}kologischen Gartenbau. Im Vordergrund steht die Frage, welche Rolle Informations-, Lern- und Anpassungskosten im Umstellungsprozess spielen und welche M{\"o}glichkeiten sich daraus zur Verbesserung des Prozesses der Informationsbereitstellung und des Beratungsangebotes ableiten lassen. Im Ergebnis des Projektes soll f{\"u}r den {\"o}kologischen Gartenbau eine systematische und belastbare sozio{\"o}konomische Datenbasis geschaffen werden, die f{\"u}r k{\"u}nftige Auswertungen zur Verf{\"u}gung steht und auf der kommende Projekte mit konkreten Fragestellungen aufbauen k{\"o}nnen. Der Datenbestand soll langfristig vom Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau am Institut f{\"u}r Gartenbau{\"o}konomie der Universit{\"a}t Hannover gepflegt und ausgebaut werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15822/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053, {\"o}kologischer Gartenbau, Situationsanalyse, Sozio-{\"O}konomie, Praxis-Forschungs-Netzwerk, Umstellungsentscheidung, Wettbewerbsf{\"a}higkeit} } @unpublished{orgprints8566, title = {Situationsanalyse zum {\"o}kologischen Gartenbau in Deutschland}, year = {2005}, author = {Iris Angela Goy}, abstract = {Das Poster pr{\"a}sentiert erste Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Bundesweite repr{\"a}sentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktions- und Vermarktungssysteme im {\"o}kologischen Gartenbau und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzwerks im {\"o}kologischen Gartenbau', das im Rahmen des Bundesprogramms {\"o}kologischer Landbau gef{\"o}rdert wird.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/8566/}, keywords = {Gem{\"u}sebau, Gartenbau, Vermarktung, Betriebsstrukturen, Status quo, B{\"O}L, BOEL, 03OE053 } } @unpublished{orgprints8569, author = {Iris Angela Goy}, title = {Bundesweite repr{\"a}sentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktions- und Vermarktungssysteme im {\"o}kologischen Gartenbau - Ergebnisse der Experteninterviews}, year = {2004}, month = {December}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/8569/}, abstract = {Das Ziel des {\"u}bergeordneten Forschungsprojekts ist eine umfassende Situationsanalyse des {\"o}kologischen Gartenbaus in Deutschland aus sozio-{\"o}konomischer Perspektive. F{\"u}r eine umfassende Beschreibung der Situation des {\"o}kologischen Gartenbaus in Deutschland reichen die bisher vorliegenden Daten nicht aus, da diese zum gr{\"o}{\ss}ten Teil nur in hoch aggregierter Form oder als Untersuchungsergebnisse zu speziellen Einzelfragen vorliegen. (z.B. Dabbert, 2000; Daljac, 2000; Forster und Lampkin, 1999; Jennerich, 1999; Offermann und Nieberg, 2000; Wendt et al., 1999; Zander und Waibel, 2000). Selbst in detaillierten Analysen zum {\"o}kologischen Landbau in Europa (z.B. Dabbert et al. 1999-2003) finden sich nur vereinzelt Daten zum {\"o}kologischen Gartenbau. Auch die im Rahmen des Bundesprogramms {\"o}kologischer Landbau durchgef{\"u}hrten Forschungsprojekte zu {\"o}konomischen und sozialen Fragen des {\"o}kologischen Gartenbaus erlauben nur wenig generalisierende Aussagen. Bei den bisher abgeschlossenen Projekten handelt es sich um Untersuchungen zu speziellen Einzelfragen bzw. zu einzelnen gartenbaulichen Sparten. Um eine detaillierte Beschreibung des {\"o}kologischen Gartenbaus vorzunehmen, sollen im Projektverlauf bundesweit 200 Gartenbaubetriebe besucht und befragt werden. Grundlage f{\"u}r die Befragung sollen zum einen eine Analyse der derzeit vorliegenden Literatur zum anderen Experteneinsch{\"a}tzungen liefern. Im folgenden werden die Ergebnisse der Experteninterviews dargestellt. Es handelt sich dabei um abgeleitete Arbeitshypothesen, die durch die Daten der f{\"u}r 2004/2005 geplanten Betriebsbefragungen {\"u}berpr{\"u}ft werden sollen. Es werden Aussagen der Experten zum Status Quo und zu den Entwicklungsm{\"o}glichkeiten des Sektors vorgestellt.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053, Betriebswirtschaft, {\"O}konomie, Markt, Gem{\"u}se, Gem{\"u}sebau, Obstbau, Bio-Gem{\"u}se, Gartenbau, Umstellungshemmnisse, Umstellungsgr{\"u}nde, Umstellung } } @unpublished{orgprints15820, title = {Bundesweite repr{\"a}sentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktions- und Vermarktungssysteme und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzwerkes im {\"o}kologischen Gartenbau}, year = {2007}, author = {Iris Angela Goy}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053, {\"o}kologischer Gartenbau, Sozio-{\"O}konomie, Situationsanalyse, Status Quo, Wettbewerbsf{\"a}higkeit, Umstellungsentscheidung}, abstract = {An der generellen Ausdehnung des {\"o}kologischen Landbaues in Deutschland in den letzten zehn Jahren hat auch der Gartenbau partizipiert. {\"U}ber die aktuelle Situation, die zur{\"u}ckliegende Entwicklung und {\"u}ber Entwicklungspotentiale des Sektors lie{\ss}en sich allerdings bisher nur unzureichende Angaben machen, da f{\"u}r den {\"o}kologischen Gartenbau lediglich hoch aggregierte Daten oder Fallstudien zu speziellen Einzelfragen vorlagen. Auch die Auswertung der vorliegenden amtlichen Statistiken erlaubt nur Aussagen {\"u}ber die gartenbaulich genutzten {\"o}kologischen Produktionsfl{\"a}chen, nicht jedoch {\"u}ber die Anzahl, die Struktur und die Situation der Gartenbaubetriebe. Diese bestehenden Forschungsl{\"u}cken wurden mit dem hier vorgestellten Projekt geschlossen, welches drei Schwerpunktstudien umfasst. 1) Mit der ersten Studie wird eine umfassende Struktur- und Situationsanalyse zum {\"o}kologischen Gartenbau in Deutschland aus sozio{\"o}konomischer Sicht vorgelegt. Dazu wurde eine Expertenbefragung mit 22 Vertreter des {\"o}kologischen Gartenbaus und der ihm vor- und nachgelagerten Bereichen durchgef{\"u}hrt, sowie in einer bundesweiten Betriebsbefragung insgesamt 204 {\"o}kologische Produktionsbetriebe besucht und befragt. Dabei wurden verschiedenste unternehmensinterne und ?externe Daten gewonnen und die Einstellungen und Erwartungen der Unternehmer und ihrer Familien im Hinblick auf vorhandene Entwicklungspotentiale und Umstellungshindernisse erfragt. 2) Es wurden zwei Modelle typischer Betriebe f{\"u}r den {\"o}kologischen Gem{\"u}sebau entwickelt. Mittels dieser Modelle lassen sich zum einen Angaben {\"u}ber den Status Quo der Wettbewerbsf{\"a}higkeit der {\"o}kologischen Produktion machen, zum anderen dienen die Modelle der Simulation von m{\"o}glichen Politikfolgen und potentiellen Auswirkungen von Marktentwicklungen. 3) Basierend auf einer Befragung von 200 Betriebsleitern {\"o}kologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe wurde untersucht, welchen Einfluss das Informationsverhalten auf die Umstellungsentscheidung und den Umstellungsverlauf haben. Diese Schwerpunktstudie orientiert sich an adoptionstheoretischen {\"U}berlegungen und vorangegangenen Untersuchungen zum Innovationsverhalten von Entscheidungstr{\"a}gern im Bereich Gartenbau und Landwirtschaft.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15820/} } @unpublished{orgprints8565, series = {Arbeitsbericht}, year = {2005}, title = {Struktur des {\"o}kologischen Gartenbaus in Deutschland - Erste Forschungsergebnisse -}, author = {Iris Angela Goy}, month = {December}, keywords = {Gartenbau, Gem{\"u}se, Bio-Gem{\"u}se, Gem{\"u}sebau, Obstbau, Obst, Bio-Obst, {\"O}konomie, Zukunftsperspektiven, Hemmnisse, Umstellungshemmnisse, wirtschaftliche Lage, Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, B{\"O}L, BOEL, 03OE053 }, abstract = {Ein wichtiges Ziel des Forschungsprojekts ist eine Beschreibung der Struktur des {\"o}kologischen Gartenbaus in Deutschland. Anhand amtlicher Statistiken oder Ergebnissen vorangegangener Forschungsprojekte ist dieses nicht m{\"o}glich, da nur sehr wenige, zum Teil sehr hoch aggregierte Daten oder Ergebnisse zu Einzelfragen vorliegen. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts wurden daher in 2004 neben einer Literaturrecherche Experteninterviews mit Vertretern des Sektors sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche gef{\"u}hrt. Bei der Literaturrecherche wurde aufgrund der geringen F{\"u}lle an Literatur zum {\"o}kologischen Gartenbau auch auf solche, mit dem Schwerpunkt konventioneller Gartenbau bzw. {\"o}kologischer Landwirtschaft zur{\"u}ckgegriffen. Aus den Ergebnissen der Experteninterviews und der Literaturrecherche wurden Arbeitshypothesen abgeleitet, auf denen die zwischen Dezember 2004 und Juni 2005 stattfindende Befragung in 204 {\"o}kologisch produzierenden Betrieben aufbaute. Anhand der in den verschiedenen Untersuchungsschritten gewonnenen Daten wird im vorliegenden Bericht ein erster {\"U}berblick {\"u}ber die Struktur des {\"o}kologischen Gartenbaus in Deutschland gegeben. Die durch die Betriebsbefragung erhobenen Daten werden zum einen vor dem Hintergrund der vorab gef{\"u}hrten Experteninterviews interpretiert, zum anderen werden sie in einen Zusammenhang mit dem konventionellen Gartenbau und der {\"o}kologischen Landwirtschaft gestellt und strukturelle {\"A}hnlichkeiten bzw. Differenzen diskutiert. Dabei wird zum einen die Gesamtheit der befragten Gartenbaubetriebe beschrieben, zum anderen erfolgt eine Auswertung der Gem{\"u}sebaubetriebe, die mit 112 Betrieben die st{\"a}rkste Gruppe innerhalb der Stichprobe darstellen. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/8565/} } @inproceedings{orgprints3403, title = {Status Quo und Perspektiven des {\"o}kologischen Gem{\"u}sebaus in Deutschland}, year = {2006}, author = {Iris Angela Goy and Mareike Adler and Anja Fasse}, keywords = {Gem{\"u}sebau, Gem{\"u}se, Gartenbau, wirtschaftliche Lage, Vermarktung, Zukunftsperspektiven, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053}, abstract = {In der vorliegenden Pr{\"a}sentation wird ein im Rahmen des Bundesprogramms {\"o}kologischer Landbau gef{\"o}rdertes Forschungsprojekt zum {\"o}kologischen Gartenbau in Deutschland vorgestellt. Der Vortrag konzentriert sich auf die Struktur und die Entwicklungen des {\"o}kologischen Gem{\"u}sebaus. Dargestellt werden zum einen Ergebnisse einer ersten Untersuchungsrunde in der Experteninterviews mit Vertretern des {\"o}kologischen Gartenbaus und seiner vor- und nachgelagerten Bereiche gef{\"u}hrt wurden. Zum anderen werden Ergebnisse einer anschlie{\ss}end vorgenommenen bundesweiten Betriebsbefragung vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Experteneinsch{\"a}tzungen werden anschlie{\ss}end die Ergebnisse der Betriebsbefragung interpretiert.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/3403/} } @inproceedings{orgprints9569, title = {{\"O}kologischer Gem{\"u}sebau in Deutschland: Strukturen und Entwicklungen}, year = {2007}, author = {Iris Angela Goy and Kai Maack and Hermann Waibel}, abstract = {This paper gives an overview over German organic vegetable production. The aim is to describe the situation and to analyze development perspectives. A general descrip-tion of actual trends is based on an expert survey: The experts emphasize that there is a broad spectrum of farm sizes and production portfolios. Expected general trends are growth in area and the specialization on fewer crops as well as the focus on few distri-bution channels. In this paper, these prognoses are compared with empirical data from a survey of 112 organic vegetable farms. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/9569/}, keywords = {Entwicklung {\"O}kolandbau, Bebtriebswirtschaft, Gem{\"u}sebau, Gem{\"u}se, Bio-Gem{\"u}se, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053} } @inproceedings{orgprints3715, author = {Iris Angela Goy and Hermann Waibel}, title = {Situationsanalyse des {\"o}kologischen Gartenbaus in Deutschland}, year = {2005}, editor = {J He{\ss} and G Rahmann}, journal = {Ende der Nische, Beitr{\"a}ge zur 8. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau}, publisher = {kassel university press GmbH, Kassel}, keywords = {Betriebswirtschaft, Gem{\"u}se, Gem{\"u}sebau, Gartenbau, Bildung-Beratung-Wissenstransfer, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/3715/}, abstract = {Information on the situation of organic horticulture in Germany is scarce and thus poses a constraint to further development of the sector. For example, not much is known about the costs of acquiring information necessary for the decision to switch from conventional to organic production. The objective of this project is twofold: (1) to describe the institutional and economic conditions of organic horticulture in Germany (2) to assess the costs of acquiring information incurred by decision-makers before, during and after the decision to start organic production. Data are being collected by expert interviews and farm surveys. Initial results show that experts from the fields of certification, monitoring, extension, marketing and research expect a more pronounced differentiation of the size and specialisation of farms. Generally, organic farms will grow larger in size due to economies of scale. Enterprises, which market their produce directly, will tend to become more diversified. The expert interviews also confirmed the hypothesis that the costs of information are significant. This results from the fact that knowledge on conventional production is only partially applicable to organic production and has to be replaced by learning and understanding a new system. Further details on the role of information costs in decision-making are expected from the farm surveys. The study ultimately will show possible ways of increasing the efficiency of the information management process for horticultural organic producers. } } @book{orgprints8780, publisher = {Zentrum f{\"u}r Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V, Hannover.}, title = {Der Markt f{\"u}r {\"o}kolgisches Gem{\"u}se: Strukturen und Entwicklungen}, year = {2006}, series = {Forschungsberichte}, author = {Kai Maack and Iris Angela Goy}, abstract = {Gemessen am absoluten Absatzvolumen ist Deutschland der gr{\"o}{\ss}te {\"O}ko-Markt f{\"u}r Lebensmittel in Europa. Gem{\"u}se spielt dabei eine wichtige Rolle. Innerhalb der letzten Jahre hat sich der {\"O}ko-Gem{\"u}semarkt von einem Nischenmarkt zu einem bedeutenden Marktsegment entwickelt. Damit einhergehend war eine wachsende Konkurrenzsituation. Die stark wachsende Verbrauchernachfrage nach {\"o}kologischem Gem{\"u}se, die in den letzten Jahren durch das zunehmende Engagement des Lebensmitteleinzelhandels insbesondere der Discounter, sowie den anhaltenden Gr{\"u}ndungsboom neuer Bio-Superm{\"a}rkte verst{\"a}rkt wurde, f{\"u}hrte bei einigen Gem{\"u}searten zwischenzeitlich zu Versorgungsengp{\"a}ssen. Die Angebotsseite hat allerdings nicht ausreichend auf die steigende Nachfrage reagiert. Einerseits konnten bei den Gem{\"u}se-Anbaufl{\"a}chen in den letzten f{\"u}nf Jahren nur vergleichsweise geringe Zuw{\"a}chse verzeichnet werden, anderseits konnte bedingt durch steigende Importe ein hoher Preisdruck auf die deutschen Erzeuger beobachtet werden. Die dynamische Marktsituation verlangt nach umfassenden und belastbaren Daten, um der Politik Hinweise f{\"u}r eine effiziente und nachhaltige Entwicklung des {\"O}ko-Gem{\"u}semarktes zu geben. W{\"a}hrend {\"u}ber das Konsumverhalten beim Kauf von {\"O}ko-Gem{\"u}se eine Vielzahl von Untersuchungen vorliegt, ist f{\"u}r die Angebotsseite ein Mangel an quantitativen Daten und deskriptiven Analysen festzustellen. Diese Datenl{\"u}cke war Anlass f{\"u}r die vorliegende Studie zur Analyse des Angebots von {\"O}ko-Gem{\"u}se in Deutschland. Die Studie liefert umfassende und belastbare Informationen, die einen bisher fehlenden Einblick in den sehr intransparenten {\"O}ko-Gem{\"u}semarkt erm{\"o}glichen. Neben der Beschreibung der Marktstrukturen der Nachfrageseite werden besonders die Strukturen und Entwicklungen der {\"o}kologischen Gem{\"u}sebaubetriebe beschrieben. Die Studie liefert Informationen {\"u}ber die verschiedenen Produktionsprogramme, dem Einsatz von Produktionsfaktoren, Ertragsmengen, Vermarktungswege und wirtschaftliche Lage der Betriebe. Der Hauptteil der Studie basiert auf Daten, die aus einer bundesweiten Befragung von 204 {\"o}kologisch wirtschaftenden Gartenbauunternehmen stammen. Die Befragung erfolgte im Rahmen des vom Zentrum f{\"u}r Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (ZBG) durchgef{\"u}hrten und vom ?Bundesprogramm {\"O}kologischer Landbau? gef{\"o}rderten Projektes ?Bundesweite repr{\"a}sentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktions- und Vermarktungssysteme im {\"o}kologischen Gartenbau und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzwerkes im {\"o}kologischen Gartenbau?. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/8780/}, keywords = {Gartenbau, Gem{\"u}se, Bio-Gem{\"u}se, Markt, Marktstrukturen, Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, B{\"O}L, BOEL, FKZ 03OE053} }