%0 Generic %F orgprints:15336 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE663, Geflügelfütterung, gekeimtes Getreide, Proteinfuttermittel, Proteinversorgung, Junghennen, Küken, Legehennen, Weizenkeim, Weizenkeime %T Einsatz von Getreidekeimen in der Geflügelfütterung %U https://orgprints.org/id/eprint/15336/ %X Im Rahmen eines Fütterungsversuches mit Küken, Jung- und Legehennen wird überprüft, inwieweit der Einsatz von gekeimtem Getreide (im Versuch: Weizen) es ermöglicht, Bio-Futtermischungen für die genannten Altersabschnitte zu erstellen und einzusetzen, die zu 100% aus ökologisch produzierten Komponenten bestehen. In zwei zeitlich versetzten Durchgängen werden in vier Abteilen jeweils 55 Küken eingestallt und bis zur 31. Lebenswoche gehalten. Ein Abteil erhält Kontrollrationen ohne, die drei anderen Rationen mit gekeimten Samen. Die technische Einrichtung und Programmierung des für den Versuch notwendigen Keimautomaten erfolgt in Kooperation mit der Firma OWISAN. Die Analytik der regelmäßig entnommenen Futterproben erfolgt durch den Kooperationspartner, dem Institut für Stressphysiologie und Rohstoffqualität, Prof. Dr. Flamme, BAZ. %0 Generic %A Fölsch, D. W. %A Knierim, U. %A Staack, M. %D 2004 %F orgprints:6379 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE663, Geflügelfütterung, gekeimtes Getreide, Proteinfuttermittel, Proteinversorgung, Junghennen, Küken, Legehennen, Weizenkeim, Weizenkeime %T Einsatz von gekeimtem Getreide in der Geflügelfütterung %U https://orgprints.org/id/eprint/6379/ %X Ab August 2005 muss die Bio-Geflügelfütterung laut EU-Bio-Verordnung (1804/1999/EG) zu 100 % mit ökologisch erzeugten Komponenten erfolgen. Für die Rationsgestaltung fallen hochwertige, konventionell erzeugte Eiweißträger weg. Es wurde geprüft, inwieweit gekeimter Weizen in 100 % Bio-Rationen zur Proteinversorgung von Küken, Jung- und Legehennen beitragen kann und ob diese Rationen bedarfsgerecht sind. In zehn Bodenhaltungs-Stallabteilen ohne Außenauslauf wurden jeweils 19 Hennen und ein Hahn zweier Herkünfte (Lohmann Tradition –LT-, ISA Brown) vom Schlupf bis zur 40. Lebenswoche (LW) bei einer Besatzdichte von 5 Tieren/qm (ab der 5. LW) gehalten. Acht Versuchsgruppen wurden kombiniert mit 100 % Bio-Ergänzer und Weizenkeimen (4 Gruppen) oder -körnern (4 Gruppen) gefüttert, zwei Kontrollgruppen mit Alleinfutter mit bis zu 15 % konventionellen Komponenten. Die 48-stündige Keimung des Weizens führte zu keinen Änderungen in den Gehalten der Rohnährstoffe, außer Stärke und Zucker, und damit auch zu keiner Verbesserung der Proteinversorgung der Tiere. Einige Vitamingehalte (B1, B2, K, C) und der Gehalt der essentiellen Linolensäure stiegen an. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Futtergruppen (Keim-, Körner und Alleinfütterung) und Herkünften in der Legeleistung, verschiedenen Eiqualitätsparametern und im Gefiederzustand, außer einer Tendenz zu höheren Eigewichten in der Keimfütterungsgruppe und höheren Lebendgewichten der LT-Hennen in der 14. und 21. LW. Unter den gegebenen Bedingungen gewährleistete die 100 % Bio-Fütterung einen sehr guten Gesundheits- und Gefiederzustand der Tiere bei zufrieden stellenden Leistungen. Biophotonenmessungen ergaben signifikant höhere Dotter-Lumineszenz-Werte als bei zugekauften Eiern aus konventioneller Boden- und Käfighaltung. Lediglich die nochmals höheren Werte bei den Eiern der Kontrollgruppe deuteten möglicherweise darauf hin, dass die 100 % Bio-Fütterung weniger bedarfsgerecht war als die Fütterung mit Alleinfutter. Zudem bestanden beim 100 % Bio-Ergänzer ein hoher Futterverbrauch und eine höhere Futtervergeudung. Weitere Untersuchung zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs von Jung- und Legehennen unter ökologischen Haltungsbedingungen sowie zur Entwicklung bedarfsgerechter ökologischer Futterrationen sind notwendig.