@unpublished{orgprints15393, author = {Matthias Stolze and Jessica Aschemann}, year = {2005}, month = {January}, title = {Betriebswirtschaftliche Analyse von {\"o}kologisch wirtschaftenden Gro{\ss}betrieben in Ostdeutschland}, abstract = {Die betriebswirtschaftliche Analyse von {\"o}kologisch wirtschaftenden Gro{\ss}betrieben in Ostdeutschland hat das Ziel, die Wettbewerbsf{\"a}higkeit dieser f{\"u}r Ostdeutschland typischen Betriebform in Abh{\"a}ngigkeit von der Rechtsform, Arbeitsverfassung, Managementorganisation, Betriebsgr{\"o}{\ss}e und Standort zu analysieren. Dabei werden folgende Unterziele verfolgt: 1.) Analyse der Wettbewerbsf{\"a}higkeit {\"o}kologisch wirtschaftender Gro{\ss}betriebe, 2.) Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Optimierungspotentialen und Zukunftsperspektiven f{\"u}r {\"O}ko-Gro{\ss}betriebe, 3.) Darstellung und Bewertung der sozio{\"o}konomischen Entwicklung {\"o}kologischer Gro{\ss}betriebe von 1993 bis 2003 auf der Basis der Vorarbeiten von Stolze 1998 (Einfluss der Wiedervereinigung und Umstrukturierungsphase im Vergleich zur erfolgten Konsolidierung), 4.) Identifizierung von sozialen und {\"o}konomischen Hemm- und Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Umstellung von Gro{\ss}betrieben auf {\"o}kologischen Landbau, 5.) Ermittlung von typischen Produktionsverfahren und {\"o}konomischen Kenngr{\"o}{\ss}en der Tier- und Pflanzenproduktion sowie der Arbeitserledigung, 6.) Ableitung von Management- und Handlungsstrategien f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung {\"o}kologisch wirtschaftender Gro{\ss}betriebe, 7.) Analyse des Einflusses der Agenda 2000 auf die Wirtschaftlichkeit von {\"O}ko-Gro{\ss}betrieben und Ableitung von Empfehlungen f{\"u}r politische Entscheidungstr{\"a}ger zur Planung einer Politik f{\"u}r den {\"o}kologischen Landbau in Ostdeutschland.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/15393/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE605, Gro{\ss}betrieb, Gro{\ss}betriebe, Wirtschaftlichkeit, Rentabilit{\"a}t, Ostdeutschland, Transaktionskosten} } @unpublished{orgprints5682, title = {Betriebswirtschaftliche Analyse von {\"o}kologisch wirtschaftenden Gro{\ss}betrieben in Ostdeutschland}, month = {January}, year = {2005}, author = {Matthias Stolze and Jessica Aschemann}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE605, Gro{\ss}betrieb, Gro{\ss}betriebe, Wirtschaftlichkeit, Rentabilit{\"a}t, Ostdeutschland, Transaktionskosten}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Wirtschaftlichkeit von {\"o}kologisch wirtschaftenden Grossbetrieben in Ostdeutschland zu untersuchen. Dazu ist es erforderlich, die sozio{\"o}konomische Situation von {\"o}kologisch wirtschaftenden Gro{\ss}betrieben auf der einen und die Vermarktungsbedingungen auf der anderen Seite zu erfassen. Im Rahmen dieser Studie wurde deshalb {\"u}ber zwei Erhebungspfade a) die Befragung von 43 {\"o}kologischen Gro{\ss}betrieben und b) Gespr{\"a}che mit 30 Experten im Vermarktungssektor in Ostdeutschland eine breite empirische Datenbasis erstellt. Die Studie zeigt, dass bei der strategischen Ausrichtung der Betriebe wirtschaftliche Motive in den Vordergrund r{\"u}cken. So wurde insbesondere bei Betrieben in der Rechtsform juristischer Personen in gro{\ss}em Ma{\ss}e Arbeitskr{\"a}fte abgebaut bei gleichzeitiger Erweiterung der Fl{\"a}chenkapazit{\"a}ten. Des weiteren hat die Bedeutung von Investitionen in die Vermarktung der eigenen Produkte deutlich an Bedeutung zugenommen. Dar{\"u}ber hinaus erfolgte eine zunehmende Spezialisierung bei Mutterkuhbetrieben. Ein wesentlicher Nachteil von Grossbetrieben sind die h{\"o}heren Transaktionskosten Exemplarisch wurde f{\"u}r Milchviehhaltende und Mutterkuhhaltende Gro{\ss}betriebe die Wettbewerbsf{\"a}higkeit gesamtbetrieblich untersucht. Dazu wurden auf der Basis der empirischen Erhebungen vier Betriebsmodelle definiert, die sich hinsichtlich ihrer Faktorausstattung, Rechtsform und Betriebsform unterscheiden. F{\"u}r die untersuchten Milchviehbetriebe zeigt sich, dass die {\"o}kologische Milchproduktion auf Gro{\ss}betrieben zur {\"a}hnlichen bis besseren Betriebsergebnissen f{\"u}hren kann als eine konventionelle Milchproduktion. Bei Mutterkuhhaltenden Gro{\ss}betrieben ist der Betriebserfolg in hohem Ma{\ss}en an staatlichen Transferleistungen (Mutterkuhpr{\"a}mie, Schlachtpr{\"a}mien, Extensivierungspr{\"a}mien) gekoppelt. Nur bei dem Betriebsmodell, das die Mutterkuhhaltung auf Betrieben in der Rechtsform nat{\"u}rlicher Personen repr{\"a}sentiert konnte ein positives Betriebsergebnis erzielt werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5682/} }