@misc{orgprints5850, title = {Praxis{\"u}berpr{\"u}fung und Optimierung von Peronospora- und Oidiumbek{\"a}mpfungsma{\ss}nahmen im {\"o}kologischen Weinbau - Alternativen zum Einsatz von Kupfer und Schwefel}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE516, Pflanzenst{\"a}rkungsmittel, Kupferminimierungsprogramme, {\"o}kologischen Weinbau, Bek{\"a}mpfungsma{\ss}nahmen, Regulierung, Peronospora, Tonerdepr{\"a}parate VPMSW, Milsana (Staudenkn{\"o}terichextrakt), Ulmasud, {\"O}koFluidP, Funguran, Kupfer-Standard, Schwefel, CUEVA, Kupferpr{\"a}parate, Oidium, Pilzvorbeuge, Pilzvorbeuge VP (Fenchel{\"o}l-Extrakte), OIKOMB (Wasserglas-Fenchel{\"o}l), Natriumhydrogencarbonat, Botrytis, plant strengthening medicactions, copper minimising programs, organic viticulture, combat measures, regulation, clay preparations, sulphur, copper standard, copper preparations, fungus prevention, fennel oil extracts, waterglass fennel oil, bi-carbonate}, abstract = {Aus langj{\"a}hrigen Erfahrungen und der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Herstellerfirmen, den beteiligten Betrieben und den Lehr- und Versuchsanstalten sowie ECO-CONSULT als wissenschaftlicher Koordinator der Versuchsdurchf{\"u}hrung, wurden in den Untersuchungsjahren 2002/2003 auf drei Standorten (Trier, Landau und Korb) Versuche zur Peronosporabek{\"a}mpfung sowie auf einem Standort (Korb) Versuche zur Bek{\"a}mpfung von Oidium angelegt. Die Auswahl der eingesetzten Mittel ergab sich aus dem aktuellen Stand der Zulassung von Pflanzenst{\"a}rkungs- Schutzmittel sowie Neu- und Weiterentwicklungen der Firmen., so dass immer die aktuellsten Pr{\"a}parate f{\"u}r die Praxis getestet werden. Durch diese enge Zusammenarbeit ist es m{\"o}glich die Ergebnisse unmittelbar sowohl in der Beratung (Field days, Beraterinformation) wie auch in der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung durch die Firmen einzusetzen. Ergebnisse Die Witterungs- und Infektionsbedingungen f{\"u}r Peronospora waren im Versuchsjahr 2002 extrem g{\"u}nstig f{\"u}r das Auftreten der Peronospora. Schon sehr fr{\"u}h traten erste Befallssymptome an den Bl{\"a}ttern als {\"O}lflecke auf. Die Hauptinfektionszeit lag um die Bl{\"u}te sowie im Zeitraum Fruchtansatz bis Erbsengr{\"o}{\ss}e der Beeren. In der unbehandelten Kontrolle waren schon fr{\"u}h ann{\"a}hernd alle Trauben befallen. Es zeigt sich, dass unter den unterschiedlichen Bedingungen die eingesetzten Versuchspr{\"a}parate sowohl gute als auch unzureichende Wirkung hatten. Ein direkter Vergleich ist daher sehr schwierig. Dennoch zeigt sich, dass je nach Befallssituation die Varianten 9 x Kupfer in einer Gesamtkupferaufwandmenge von 3 kg die gleiche Wirkung zeigte wie die Pr{\"a}parate MYCO-SIN VIN, Ulmasud und Ulmasud VP. Im Versuchsjahr 2003 trat nur zu Beginn der Bl{\"u}tezeit vereinzelt Peronospora auf. Infolge der Witterungsbedingungen kam es zu keinem st{\"a}rkeren Befall. In der Versuchsanlage Trier trat, wie auch insgesamt im Anbaugebiet, verst{\"a}rkt Schwarzf{\"a}ule auf. Bei der Bonitur zeigten sich positive Ergebnisse bei den Pr{\"a}paraten: Frutogard, Phyto-Algin Super sowie MYCO-SIN VIN. Der Wirkungsgrad lag gegen{\"u}ber der reinen Schwefelbehandlung bei {\"u}ber 60\%. Oidium trat in den beiden Versuchsjahren nur zum Ende der Vegetation an den Bl{\"a}ttern auf. Neben Botrytis wurde in der Versuchsanlage Landau Nussdorf Weingut Rummel zus{\"a}tzlich noch auf Sauerf{\"a}ule sowie Penicillium bonitiert. Penicillium ist ein terti{\"a}rer Schw{\"a}che ? F{\"a}ulnisparasit, der sich zusammen mit Botrytis auf den Trauben ansiedelt. Penicillium stellte in den letzten Jahren zusammen mit Sauerf{\"a}ule eine nicht unerhebliche Beeintr{\"a}chtigung des Lesegutes und somit auch der Weinqualit{\"a}t dar. Bei der Bonitur ergaben sch vergleichsweise geringe Befallswerte, die sich aber nach den anschlie{\ss}enden Niederschl{\"a}gen deutlich verst{\"a}rkten. Die Befallswerte lagen zwischen 12 und 26\%. Ebenso ist das Auftreten von Sauerf{\"a}ule zwischen den Boniturergebnissen deutlich angestiegen. Der Befall lag bei 40\%. Die Variante Ulmasud VP zeigte sowohl im Befall durch Botrytis, Penicillium wie auch Essigs{\"a}ure die geringsten Befallswerte. Gerade im Befall mit Penicillium und Essigs{\"a}ure waren die Unterschiede zwar statistisch nicht ab zu sichern aber doch um 50\% geringer als in der Variante OekoFluid.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5850/} } @unpublished{orgprints6168, year = {2003}, author = {U. Hofmann}, title = {Praxis{\"u}berpr{\"u}fung und Optimierung von Peronospora- und Oidiumbek{\"a}mpfungsma{\ss}nahmen im {\"o}kologischen Weinbau - Alternativen zum Einsatz von Kupfer und Schwefel}, month = {December}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/6168/}, abstract = {Aus langj{\"a}hrigen Erfahrungen und der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Herstellerfirmen, den beteiligten Betrieben und den Lehr- und Versuchsanstalten sowie ECO-CONSULT als wissenschaftlicher Koordinator der Versuchsdurchf{\"u}hrung, wurden in den Untersuchungsjahren 2002/2003 auf drei Standorten (Trier, Landau und Korb) Versuche zur Peronosporabek{\"a}mpfung sowie auf einem Standort (Korb) Versuche zur Bek{\"a}mpfung von Oidium angelegt. Die Auswahl der eingesetzten Mittel ergab sich aus dem aktuellen Stand der Zulassung von Pflanzenst{\"a}rkungs- Schutzmittel sowie Neu- und Weiterentwicklungen der Firmen., so dass immer die aktuellsten Pr{\"a}parate f{\"u}r die Praxis getestet werden. Durch diese enge Zusammenarbeit ist es m{\"o}glich die Ergebnisse unmittelbar sowohl in der Beratung (Field days, Beraterinformation) wie auch in der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung durch die Firmen einzusetzen. Ergebnisse Die Witterungs- und Infektionsbedingungen f{\"u}r Peronospora waren im Versuchsjahr 2002 extrem g{\"u}nstig f{\"u}r das Auftreten der Peronospora. Schon sehr fr{\"u}h traten erste Befallssymptome an den Bl{\"a}ttern als {\"O}lflecke auf. Die Hauptinfektionszeit lag um die Bl{\"u}te sowie im Zeitraum Fruchtansatz bis Erbsengr{\"o}{\ss}e der Beeren. In der unbehandelten Kontrolle waren schon fr{\"u}h ann{\"a}hernd alle Trauben befallen. Es zeigt sich, dass unter den unterschiedlichen Bedingungen die eingesetzten Versuchspr{\"a}parate sowohl gute als auch unzureichende Wirkung hatten. Ein direkter Vergleich ist daher sehr schwierig. Dennoch zeigt sich, dass je nach Befallssituation die Varianten 9 x Kupfer in einer Gesamtkupferaufwandmenge von 3 kg die gleiche Wirkung zeigte wie die Pr{\"a}parate MYCO-SIN VIN, Ulmasud und Ulmasud VP. Im Versuchsjahr 2003 trat nur zu Beginn der Bl{\"u}tezeit vereinzelt Peronospora auf. Infolge der Witterungsbedingungen kam es zu keinem st{\"a}rkeren Befall. In der Versuchsanlage Trier trat, wie auch insgesamt im Anbaugebiet, verst{\"a}rkt Schwarzf{\"a}ule auf. Bei der Bonitur zeigten sich positive Ergebnisse bei den Pr{\"a}paraten: Frutogard, Phyto-Algin Super sowie MYCO-SIN VIN. Der Wirkungsgrad lag gegen{\"u}ber der reinen Schwefelbehandlung bei {\"u}ber 60\%. Oidium trat in den beiden Versuchsjahren nur zum Ende der Vegetation an den Bl{\"a}ttern auf. Neben Botrytis wurde in der Versuchsanlage Landau Nussdorf Weingut Rummel zus{\"a}tzlich noch auf Sauerf{\"a}ule sowie Penicillium bonitiert. Penicillium ist ein terti{\"a}rer Schw{\"a}che ? F{\"a}ulnisparasit, der sich zusammen mit Botrytis auf den Trauben ansiedelt. Penicillium stellte in den letzten Jahren zusammen mit Sauerf{\"a}ule eine nicht unerhebliche Beeintr{\"a}chtigung des Lesegutes und somit auch der Weinqualit{\"a}t dar. Bei der Bonitur ergaben sch vergleichsweise geringe Befallswerte, die sich aber nach den anschlie{\ss}enden Niederschl{\"a}gen deutlich verst{\"a}rkten. Die Befallswerte lagen zwischen 12 und 26\%. Ebenso ist das Auftreten von Sauerf{\"a}ule zwischen den Boniturergebnissen deutlich angestiegen. Der Befall lag bei 40\%. Die Variante Ulmasud VP zeigte sowohl im Befall durch Botrytis, Penicillium wie auch Essigs{\"a}ure die geringsten Befallswerte. Gerade im Befall mit Penicillium und Essigs{\"a}ure waren die Unterschiede zwar statistisch nicht ab zu sichern aber doch um 50\% geringer als in der Variante OekoFluid. }, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE516, Pflanzenst{\"a}rkungsmittel, Kupferminimierungsprogramme, {\"o}kologischer Weinbau, Bek{\"a}mpfungsma{\ss}nahmen, Regulierung, Peronospora, Tonerdepr{\"a}parate VPMSW, Milsana (Staudenkn{\"o}terichextrakt), Ulmasud, {\"O}koFluidP, Funguran, Kupfer-Standard, Schwefel, CUEVA, Kupferpr{\"a}parate, Oidium, Pilzvorbeuge, Pilzvorbeuge VP (Fenchel{\"o}l-Extrakte), OIKOMB (Wasserglas-Fenchel{\"o}l), Natriumhydrogencarbonat, Botrytis, plant strengthening medicactions, copper minimising programs, organic viticulture, combat measures, regulation, clay preparations, sulphur, copper standard, copper preparations, fungus prevention, fennel oil extracts, waterglass fennel oil, bi-carbonate} }