relation: https://orgprints.org/id/eprint/6146/ title: Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL Projekt 02OE367 subject: Markets and trade subject: Knowledge management description: Ziel des Projektes ist die Darstellung der Entwicklung der Nachfrage nach Produkten des ökologischen Landbaus. Hierzu wird ein Berichtssystem zum Einkaufsverhalten bei Öko-Produkten aufgebaut, das die wichtigsten Produkte und Geschäftstypen umfasst. Die Öko-Nachfrage soll für alle am Markt Beteiligten transparent dargestellt werden. Ausgewählte Warengruppen werden über das Haushaltspanel der GfK dargestellt und zwar in allen Einkaufsstätten (LEH, Handwerk, Naturkostläden, Bio-Supermärkte, Reformhäuser, Erzeuger). Die Einkaufsstättenverteilungen werden mit Hilfe des Sonderpanels (Projekt 02OE367) validiert und adjustiert. Im Falle von losen Produkten, die per Codebook erfasst werden, wird sichergestellt, dass die von den Haushalten fälschlicherweise als Öko-Produkte gemeldeten Einkäufe als konventionelle weiterverarbeitet werden. Bei EAN-Ware wird die GfK anhand von Informationen kooperierender Handels-unternehmen, Preislisten und Internetrecherchen die Öko-Produkte identifizieren. Für bestimmte Kategorien werden die Haushaltspanelrohdaten, auf die die ZMP Zugriff via Internet hat, mit der Kennung für Bio-Produkte angereichert. Die ZMP validiert die Daten anhand der Sondererhebung (Forschungsprojekt 02OE367) und bereitet diese für eine integrierte Berichterstattung vor. Weitere Warengruppen werden auf Basis der Handelspanels von ACNielsen im LEH beobachtet. Ein wesentlicher Faktor wird dabei die Identifikation von Öko-Produkten bei verpackter Ware im LEH sein, da der darauf befindliche Strichcode (EAN) a priori keine Differenzierung in Öko und Konventionell ermöglicht. Um je Warengruppe die Bio-Produkte zu identifizieren, werden neben Preislisten und Handelsinformationen etwa 80 Stichprobengeschäfte besucht und alle Produkte der betrachteten Warengruppen in Öko-Produkte und konventionelle Ware klassifiziert. ACNielsen wird quartalsweise über Mengen, Ausgaben, Preise und Distribution der jeweiligen Warengruppen und deren Teilsegmente nach Regionen und Einkaufsstätten berichten. Weitere Ermittlungen erfolgen durch das Handelspanel von bioVista, zur Identifikation der Produkte wird die Produktdatenbank der Ökoinform genutzt. Die ZMP organisiert den Prozess, das Zusammenspielen der Daten, unter Be-rück--sichtigung der Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt. Außerdem werden Methoden zur Identifikation von Öko-Produkten anhand der Preisstellung entwickelt und angewandt, die im GfK-Panel unterrepräsentierten Naturkostladenkunden werden auf ein realistisches Niveau hochgerechnet. Die Ergebnisse werden dann über Publikationen, Präsentationen sowie das Internetportal www.oekolandbau.de veröffentlicht. Erste Ergebnisse werden ab dem 2. Quartal 2005 publiziert. Insbesondere werden halbjährlich Absätze, Umsätze und Preise für die im Arbeitsplan aufgeführten Produktgruppen berichtet. Der Abschlussbericht wird im Internetportal www.oekolandbau.de veröffentlicht, außerdem werden Preisdaten zur Einpflege in die Preisdatenbank von oekolandbau.de geliefert. Ferner werden die Ergebnisse detailliert für die wissenschaftliche Forschung in allen verfügbaren Details zur Verfügung gestellt. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL Projekt 02OE367. Runs 2004 - 2006. Project Leader(s): Michels, Dr. Paul, Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH . relation: https://orgprints.org/id/eprint/5727/ title: Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten subject: Markets and trade subject: Values, standards and certification subject: Surveys and statistics description: Ziel des Projekts war es, Daten über produktspezifische Ausgaben nach Haushaltstypen, Regionen, Einkaufsstätten sowie über das Bio-Siegel zu erhalten. Dieses Ziel wurde erreicht. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über das Verbraucherverhalten über mehr als ein Jahr hinweg, konnten Schwachpunkte bisheriger Befragungen überwunden werden. Die im folgenden dargestellten Nachfragestrukturen beziehen sich auf den Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003. • Die beiden wichtigsten Vertriebskanäle für Öko-Lebensmittel sind der Lebensmitteleinzelhandel (29%) und Naturkostfachgeschäfte (31%), aber auch die Erzeugervermarktung (16%) spielt im Vergleich zur konventionellen Ware eine bedeutende Rolle. • Die wichtigsten Produkte sind Molkereiprodukte, Gemüse/Salate, Brot/Backwaren und Getränke. • In Süddeutschland ist die Nachfrage stark über-, in Ostdeutschland stark unterproportional. • Die Kernzielgruppen sind Haushaltsführende mit hohem Bildungsniveau zwischen 35 und 44 Jahren (besonders wichtig für: Naturkostläden, Erzeuger, Frischmilch, Brotaufstriche) und zwischen 55 und 65 Jahren (besonders wichtig für: LEH, Reformhaus, O+G, Kartoffeln, Fleisch, Wurst und Käse). • Entscheidend für die Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln aus dem ökologischen Landbau sind Differenziale bei den folgenden Einstellungen: Höchste Zustimmung und hohe Diskriminierungskraft hat das Ernährungsbewusstsein gefolgt von Affinitäten für regionale Produkte, aktive Hinterfragung von möglichen Schadstoffbelastungen. Große Diskriminierungsfähigkeit hat auch die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Lebensmittel. • Die Ergebnisse quantifizieren den Erfolg des Biosiegels. 43 % aller im Jahr 2003 getätigten Ausgaben für Öko-Produkte entfielen auf solche, die das Bio-Siegel trugen. Die Auslobung von Bio über dieses Zeichen wird vor allem vom LEH und insbesondere von den Drogeriemärkten genutzt: Bei letzteren entfielen 86 % aller Ausgaben auf Öko-Produkte mit dem staatlichen Zeichen. type: Project description type: NonPeerReviewed identifier: {Project} Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten. [Development of a concept for measuring the development and struture for the demand of organic products in Germany, including existing panel data.] Runs 2002 - 2004. Project Leader(s): Michels, Dr. Paul, Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, D-Bonn . relation: https://orgprints.org/id/eprint/10272/ title: Verbrauchertrend Bio ungebremst creator: Bien, Barbara subject: Markets and trade description: Bio-Produkte liegen im Trend, und fast alle von der ZMP beobachteten Warengruppen haben hohe Zuwachsraten. Mittlerweile kümmern sich alle Handelsketten intensiv um ihr Bio-Sortiment. Besonders der Einstieg der großen Discounter treibt den deutschen Markt an und beschert hohe Zuwachsraten. Nach dem Erfolg von BioBio bei Plus ziehen auch die anderen großen Discounter seit vergangenem Jahr mit eigenen Handelsmarken nach. Trotz des zunehmenden Wettbewerbs wächst auch der Naturkosthandel (NKH), und es eröffnen immer mehr Bio-Supermärkte. publisher: ZMP GmbH date: 2006-10 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/10272/1/Verbrauchertrend_ungebremst.pdf identifier: Bien, Barbara (2006) Verbrauchertrend Bio ungebremst. MafoBriefe (10), p. 4. relation: https://orgprints.org/id/eprint/6317/ title: Biomarkt dynamisch creator: Bien, Barbara subject: Markets and trade description: Das Wachstum bei Bio-Produkten hält an. Die Umsatz- und Absatzentwicklung der von der ZMP untersuchten Warengruppen verpackter Produkte verlief im ersten Halbjahr dieses Jahres positiv. Die Wachstumsraten bewegten sich meist im zweistelligen Bereich. Beikost für Babys (z. B. Obst– und Menügläschen) war mit knapp 80 Mio. Euro Umsatz im ersten Halbjahr 2005 die mit Abstand stärkste Kategorie. Frischmilch folgte auf Platz zwei und erreichte im Lebensmitteleinzelhandel 22 Mio. Euro Umsatz. publisher: ZMP GmbH date: 2005-10 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/6317/1/Biomarkt_dynamisch.pdf identifier: Bien, Barbara (2005) Biomarkt dynamisch. [Dynamic market for organic foods.] MafoBriefe (10), pp. 1-2. relation: https://orgprints.org/id/eprint/11096/ title: Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL-Projekt 02OE367 creator: Bien, Barbara creator: Michels, Paul subject: Markets and trade description: Die ZMP hat mit finanzieller Unterstützung vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und der CMA ein Berichtssystem zum Nachfrageverhalten bei Öko-Produkten aufgebaut, mit dessen Hilfe eine bessere Beurteilung der Nachfrageentwicklung in diesem Bereich möglich ist. Hierbei werden Frische– und Verarbeitungsprodukte sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch im Naturkostfachhandel und anderen Kanälen ausgewertet. Basis sind die bestehenden Panelstichproben der Firmen GfK, ACNielsen und BioVista. Die Schwerpunkte der Arbeiten lagen zum einen auf der Validierung der erhobenen Paneldaten. Bei loser Ware ist man auf die Klassifikation der Bio-Einkäufe durch GfK-Panelhaushalte angewiesen. ZMP und GfK haben Methoden entwickelt, Fehlklassifikationen zu minimieren, indem nur solche Meldungen als valide Bio-Käufe zugelassen werden, bei denen die gemeldeten Preise plausibel hoch sind. Wie hoch Bio-Preise insbesondere bei Saisonprodukten sein sollten, wird von der ZMP monatlich überprüft. Zum anderen lieferte das Projekt Erkenntnisse, wie die einzelnen Panelergebnisse miteinander zu einem Gesamtmarkt verrechnet werden können. Es folgen einige inhaltlichen Highlights: Der Bio-Boom hat sich im Jahr 2006 fortgesetzt. Nach einem Wachstum von 15% im Jahre 2005 hat der Markt im Jahr 2006 sogar um 18% zugelegt. Fast alle von der ZMP beobachteten Warengruppen wuchsen zweistellig. Wachstumstreiber waren Bio-Supermärkte und der Lebensmitteleinzelhandel. Bei Schlüsselprodukten des Frischesektors mit hoher Einkaufsfrequenz bestimmen Discounter das Geschäft mit Bio-Ware. Nicht nur im Frischebereich weiten sie das Angebot aus. Wegen des beschränkten Regalplatzes konzentriert sich der Discountbereich allerdings auf eine überschaubare Anzahl von Produkten. Dies eröffnet Chancen für die Vollsortimenter des Lebenseinzelhandels und erst recht für den Naturkostfachhandel, der Stärken in Kategorien hat, wo der Kunde nur wenig Vielfalt im Lebensmitteleinzelhandel findet. date: 2007 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/11096/1/11096-02OE367-zmp-michels-2007-einkaufsverhalten.pdf identifier: Bien, Barbara and Michels, Paul (2007) Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL-Projekt 02OE367. [Development of a continuous reporting of the shopping behaviour concerning organic products in Germany, including the results from BÖL-Projekt 02OE367.] ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH, Bonn , Marktforschung. relation: https://orgprints.org/id/eprint/7579/ title: Marktstrukturen und Trends. Nachfrage nach Bioprodukten wächst zweistellig creator: Bien, Barbara creator: Michels, Paul subject: Markets and trade description: Das Dokument beinhaltet eine Presseinformation und eine PowerPoint-Präsentation mit aktuellen Zahlen für 2005 zu den Marktstrukturen und Trends von Bio-Lebensmitteln in Deutschland. Es werden die Bereiche Bio-Frische (Gemüse, Obst, Kartoffeln, Eier, Fleisch- und Wurstwaren, Käse und Brot), Bio-Molkereiprodukte (Milch, Joghurt, Quark, Butter) und Bio-Trockensortiment inkl. Säfte (Babykost, Müsli, TK-Gemüse, Nudeln, Mehl, Süßgebäck, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte und pikante Brotaufstriche) analysiert. Es wird sowohl auf den Lebensmitteleinzelhandel als auf den Naturkostfachhandel eingegangen. Basis sind Daten aus dem GfK-Haushaltspanel und den Handelspanels von ACNielsen und bioVista. Die Zahlen sind noch vorläufig. date: 2006 type: Conference paper, poster, etc. type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/7579/1/Marktstrukturen_Trends.pdf identifier: Bien, Barbara and Michels, Paul (2006) Marktstrukturen und Trends. Nachfrage nach Bioprodukten wächst zweistellig. Paper at: BioFach 2006, D-Nürnberg, 16. bis 19. Februar 2006. [Unpublished] relation: https://orgprints.org/id/eprint/11611/ title: Mehr Bio-Frische gekauft creator: Bien, Barbara creator: Schaack, Diana subject: Markets and trade description: Im ersten Halbjahr 2007 haben die Verbraucher 20 % mehr für Bio-Frische ausgegeben als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Besonders die Vermarktung von Bio-Brot und Bio-Käse ist erfolgreich gewesen. Sie verkauften über ein Viertel mehr als im Vorjahr. Auch die Kategorien Fleisch, Wurst und Geflügel, Frischobst, Frischgemüse und Eier erzielten Wachstumsraten zwischen 8,5 und 20 %. Nur der Kartoffelabsatz litt unter den Erntebedingungen in 2006 und ging um ein Viertel zurück. publisher: ZMP GmbH date: 2007-08 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/11611/1/MehrBio-Frische.pdf identifier: Bien, Barbara and Schaack, Diana (2007) Mehr Bio-Frische gekauft. MafoBriefe (08), p. 3. relation: https://orgprints.org/id/eprint/5225/ title: Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten creator: Michels, Paul creator: Schmanke, Anka creator: Rippin, Markus subject: Markets and trade subject: Surveys and statistics description: Ziel des Projekts war es, Daten über produktspezifische Ausgaben nach Haushaltstypen, Regionen, Einkaufsstätten sowie über das Bio-Siegel zu erhalten. Dieses Ziel wurde erreicht. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über das Verbraucherverhalten über mehr als ein Jahr hinweg, konnten Schwachpunkte bisheriger Befragungen überwunden werden. Die im folgenden dargestellten Nachfragestrukturen beziehen sich auf den Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003. • Die beiden wichtigsten Vertriebskanäle für Öko-Lebensmittel sind der Lebensmitteleinzelhandel (29%) und Naturkostfachgeschäfte (31%), aber auch die Erzeugervermarktung (16%) spielt im Vergleich zur konventionellen Ware eine bedeutende Rolle. • Die wichtigsten Produkte sind Molkereiprodukte, Gemüse/Salate, Brot/Backwaren und Getränke. • In Süddeutschland ist die Nachfrage stark über-, in Ostdeutschland stark unterproportional. • Die Kernzielgruppen sind Haushaltsführende mit hohem Bildungsniveau zwischen 35 und 44 Jahren (besonders wichtig für: Naturkostläden, Erzeuger, Frischmilch, Brotaufstriche) und zwischen 55 und 65 Jahren (besonders wichtig für: LEH, Reformhaus, O+G, Kartoffeln, Fleisch, Wurst und Käse). • Entscheidend für die Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln aus dem ökologischen Landbau sind Differenziale bei den folgenden Einstellungen: Höchste Zustimmung und hohe Diskriminierungskraft hat das Ernährungsbewusstsein gefolgt von Affinitäten für regionale Produkte, aktive Hinterfragung von möglichen Schadstoffbelastungen. Große Diskriminierungsfähigkeit hat auch die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Lebensmittel. • Die Ergebnisse quantifizieren den Erfolg des Biosiegels. 43 % aller im Jahr 2003 getätigten Ausgaben für Öko-Produkte entfielen auf solche, die das Bio-Siegel trugen. Die Auslobung von Bio über dieses Zeichen wird vor allem vom LEH und insbesondere von den Drogeriemärkten genutzt: Bei letzteren entfielen 86 % aller Ausgaben auf Öko-Produkte mit dem staatlichen Zeichen. date: 2003-09 type: Report type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/5225/3/5225-02OE367-zmp-2003-nachfrage-bericht.pdf format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/5225/4/5225-02OE367-zmp-2003-nachfrage-anhang.pdf identifier: Michels, Paul; Schmanke, Anka and Rippin, Markus (2003) Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten. [Development of a concept for measuring the development and struture for the demand of organic products in Germany, including existing panel data.] Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH (ZMP), DE-Bonn , Abteilungen Marktforschung, Projekte/Zielgruppen, Fachbereich Ökologischer Landbau. relation: https://orgprints.org/id/eprint/10270/ title: Bio mit zweistelligem Wachstum creator: Michels, Dr. Paul subject: Markets and trade description: Das Jahr 2005 brachte für fast alle Produkte des ökologischen Landbaus deutliche Nachfrageimpulse. Die meisten der von der ZMP analysierten Märkte sind zweistellig gewachsen. Die größten Zuwächse im Handel verbuchten Discounter und Bio-Supermärkte. Der organisierte Handel verdrängte zunehmend die erzeugernahe Vermarktung über Hofläden und Wochenmärkte. publisher: ZMP GmbH date: 2006-03 type: Journal paper type: NonPeerReviewed format: application/pdf language: de identifier: /id/eprint/10270/1/BioWachstum.pdf identifier: Michels, Dr. Paul (2006) Bio mit zweistelligem Wachstum. MafoBriefe (3), pp. 1-2.