@misc{orgprints5805, title = {Differenzierung und Klassifizierung von {\"O}ko-Produkten mittels validierter analytischer und ganzheitlicher Methoden}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE170/F2, pflanzlichen Rohstoffe, konventioneller und {\"o}kologischer Anbau, validierte Methoden, Kupferchlorid-Kristallisation, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie, Physiologische Aminos{\"a}urestatus, Weizen, Mais, {\"A}pfeln, M{\"o}hren, Zielgruppen, plant raw materials, conventional and organic cultivation, validated methods, copperchloride-crystallisation, fluorescence excitation spectroscopy, physiological amino acid status, wheat, maize, apples, carrots, target groups}, abstract = {Projektziel ist, anhand ausgew{\"a}hlter Proben (aus definierten Langzeitversuchen und Marktproben) eine vergleichende Bewertung von pflanzlichen Rohstoffen aus konventionellem und {\"o}kologischem Anbau vorzunehmen. Daf{\"u}r soll die G{\"u}ltigkeit der im Projekt 02OE170 (02OE170) validierten Methoden zur Unterscheidung {\"o}kologischer und konventioneller Lebensmittel auf weitere Produkte sowie Sorten-, Standort- und Jahrgangsvariationen ausgeweitet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Ermittlung der Praxistauglichkeit der Methoden. F{\"u}r die Vergleichsmessungen der codierten Proben werden Kupferchlorid-Kristallisation und Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie eingesetzt, au{\ss}erdem wird der Physiologische Aminos{\"a}urestatus verglichen, die Gehalte an sekund{\"a}ren Pflanzenstoffen bestimmt und sensorische Untersuchungen durchgef{\"u}hrt. Es werden Proben von Weizen, Mais, {\"A}pfeln und M{\"o}hren beispielhaft untersucht. Die Ergebnisse der Forschung sollen auf einer Tagung mit den Zielgruppen diskutiert, publiziert und dann {\"u}ber das Internetportal "{\"O}kolandbau" zug{\"a}nglich gemacht werden.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5805/} } @misc{orgprints5671, title = {Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Pr{\"u}fung der Qualit{\"a}t {\"o}kologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE170, Lebensmittelqualit{\"a}t, Differenzierung, Qualtit{\"a}sunterschiede, Herkunftssicherung, Validierung, ISO 17025, Kupferchlorid-Kristallisation, Polyphenole, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie, Physiologischer Aminos{\"a}urestatus, elektrochemische Messung, traceability, validation, copperchloride-crystallisation, polyphenols, fluorescence excitation spectroscopy, physiological aminoacid status, electrochemical measurements}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5671/}, abstract = {In dem wachsenden Markt {\"o}kologischer Lebensmittel werden Methoden zur produktorientierten Qualit{\"a}tserfassung gefordert. Dabei geht es u.a. um die Unterscheidung von Produkten aus unterschiedlichen Anbauverfahren. Die Ziele des Projektes waren daher: 1. ausgew{\"a}hlte ganzheitliche Methoden gem{\"a}{\ss} ISO 17025 zu validieren, d.h. Laborprozesse festzulegen, sowie Einflussgr{\"o}{\ss}en und Verfahrensmerkmale zu bestimmen, 2. zu testen, ob diese Verfahren eine Differenzierung von definierten Proben statistisch abgesichert zeigen k{\"o}nnen. . Diese Ziele konnten erreicht werden. Es wurde best{\"a}tigt, dass einige der Methoden auf Grundlage dokumentierter Prozeduren Lebensmittel aus definierten Anbauversuchen (u.a. aus dem DOK-Versuch am FIBL/CH) reproduzierbar unterscheiden k{\"o}nnen. Die Koordination und die Validierung der Kupferchlorid-Kristallisation sowie die Messung der Polyphenole lag bei der Universit{\"a}t Kassel, FG {\"O}kologische Lebensmittelqualit{\"a}t und Ern{\"a}hrungskultur. Die KWALIS GmbH, Dipperz, validierte die Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und die Bestimmung des Physiologischen Aminos{\"a}urestatus, die EQC GmbH, Weidenbach die elektrochemischen Messungen. Dr. Kromidas, Saarbr{\"u}cken {\"u}bernahm die Beratung der Validierungsprozeduren. . An Blindproben wurde untersucht, ob die Verfahren f{\"u}r Weizen- und M{\"o}hrenproben aus definierten Anbau- und Sortenversuchen geeignet sind (Fragestellung der Validierung). Die Proben wurden von unabh{\"a}ngiger Stelle (OEL-FAL, Trenthorst) codiert. Die Proben wurden gleichzeitig an alle Partner versandt; dadurch konnten die Methoden auch untereinander verglichen werden. Die Methoden Kupferchlorid-Kristallisation, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und Physiologischer Aminos{\"a}urestatus sind f{\"u}r die Fragestellung geeignet. Mit allen drei Methoden konnten die Proben differenziert und gruppiert werden. Dar{\"u}ber hinaus konnten mit der Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und {\"u}ber den physiologischen Aminos{\"a}urestatus die Proben auch den Anbauweisen richtig zugeordnet werden. Allerdings ist damit noch keine Aussage {\"u}ber die F{\"a}higkeit dieser Verfahren m{\"o}glich, generell Proben aus {\"o}kologischer und konventioneller Herkunft zu unterscheiden. Daf{\"u}r sind weitere Untersuchungen sowohl an Proben definierter Herkunft als auch an Marktproben notwendig.} } @misc{orgprints6121, title = {Nachhaltige Wirkung von {\"O}lrettich auf die Abundanzdynamik von Wurzelgallennematoden im {\"o}kologischen Landbau}, abstract = {Bei den von pflanzenparasit{\"a}ren Nematoden hervorgerufenen Sch{\"a}den handelt es sich um ein neuartiges Problem, das im {\"O}kologischen Landbau ein stetig wachsendes Schadenspotential darstellt. Die Ursachen liegen u.a. in zu engen Fruchtfolgen, einem hohen Anteil an Wirtspflanzen (Leguminosen, Gem{\"u}se, Hackfr{\"u}chte) bzw. einem geringen Anteil an Nicht-Wirtspflanzen (Getreide, Mais) in der Fruchtfolge sowie einer unbefriedigenden Unkrautkontrolle. Zur Zeit ist eine effektive Nematodenregulierung im {\"O}kologischen Landbau nicht m{\"o}glich. Im Rahmen des Vorg{\"a}ngerprojekts 02OE170 konnte festgestellt werden, dass die {\"O}lrettichsorten "Siletina" und "Commodore" u.a. als Fangpflanze unter Praxisbedingungen zu einer deutlich geringeren Vermehrung von Meloidogyne hapla f{\"u}hrten. Ziel dieses Folgevorhabens ist es deshalb, die nachhaltige Wirkung von {\"O}lrettich auf die Abundanzdynamik von pflanzenparasit{\"a}ren Nematoden beim Anbau anf{\"a}lliger Wirtspflanzen (Kartoffeln, M{\"o}hren) zu ermitteln. Um die nachhaltige Wirkung der vorherigen Versuchsvarianten aus dem Projekt 02OE107 auf die Nematodenentwicklung sowie das Ertragspotential der Folgekultur zu pr{\"u}fen, werden die im Vorg{\"a}ngerprojekt angelegten Fl{\"a}chen genutzt.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/6121/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE107/F, FKZ 02OE107, pflanzenparasit{\"a}re Nematoden, Wirtspflanzen, Leguminosen, Gem{\"u}se, Nicht-Wirtspflanzen, Getreide, Mais, Unkrautkontrolle, Kartoffeln, M{\"o}hren, Projekt 02OE170, Ertragspotential, plant-parasitic nematodes, host plants, legumes, vegetables, non-hosts, wheat, maize, weed control, potatoes, carrots, project, yield potential} } @unpublished{orgprints4815, year = {2003}, title = {Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Pr{\"u}fung der Qualit{\"a}t {\"o}kologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung}, author = {A. Meier-Ploeger and J. Kahl and N. Busscher and G. Mergardt and J. Strube and G. Mende and C. Negendank and P. Stolz and B. B{\"o}hm and B. K{\"o}hl-Gies and B. Staller and M. Merschel and A. Werries and G. Rahmann and K. Weirauch and D. Treutter and A. Degert and S. Kromidas}, month = {December}, abstract = {In dem wachsenden Markt {\"o}kologischer Lebensmittel werden Methoden zur produktorientierten Qualit{\"a}tserfassung gefordert. Dabei geht es u.a. um die Unterscheidung von Produkten aus unterschiedlichen Anbauverfahren. Die Ziele des Projektes waren daher: 1. ausgew{\"a}hlte ganzheitliche Methoden gem{\"a}{\ss} ISO 17025 zu validieren, d.h. Laborprozesse festzulegen, sowie Einflussgr{\"o}{\ss}en und Verfahrensmerkmale zu bestimmen, 2. zu testen, ob diese Verfahren eine Differenzierung von definierten Proben statistisch abgesichert zeigen k{\"o}nnen. . Diese Ziele konnten erreicht werden. Es wurde best{\"a}tigt, dass einige der Methoden auf Grundlage dokumentierter Prozeduren Lebensmittel aus definierten Anbauversuchen (u.a. aus dem DOK-Versuch am FIBL/CH) reproduzierbar unterscheiden k{\"o}nnen. Die Koordination und die Validierung der Kupferchlorid-Kristallisation sowie die Messung der Polyphenole lag bei der Universit{\"a}t Kassel, FG {\"O}kologische Lebensmittelqualit{\"a}t und Ern{\"a}hrungskultur. Die KWALIS GmbH, Dipperz, validierte die Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und die Bestimmung des Physiologischen Aminos{\"a}urestatus, die EQC GmbH, Weidenbach die elektrochemischen Messungen. Dr. Kromidas, Saarbr{\"u}cken {\"u}bernahm die Beratung der Validierungsprozeduren. . An Blindproben wurde untersucht, ob die Verfahren f{\"u}r Weizen- und M{\"o}hrenproben aus definierten Anbau- und Sortenversuchen geeignet sind (Fragestellung der Validierung). Die Proben wurden von unabh{\"a}ngiger Stelle (OEL-FAL, Trenthorst) codiert. Die Proben wurden gleichzeitig an alle Partner versandt; dadurch konnten die Methoden auch untereinander verglichen werden. Die Methoden Kupferchlorid-Kristallisation, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und Physiologischer Aminos{\"a}urestatus sind f{\"u}r die Fragestellung geeignet. Mit allen drei Methoden konnten die Proben differenziert und gruppiert werden. Dar{\"u}ber hinaus konnten mit der Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und {\"u}ber den physiologischen Aminos{\"a}urestatus die Proben auch den Anbauweisen richtig zugeordnet werden. Allerdings ist damit noch keine Aussage {\"u}ber die F{\"a}higkeit dieser Verfahren m{\"o}glich, generell Proben aus {\"o}kologischer und konventioneller Herkunft zu unterscheiden. Daf{\"u}r sind weitere Untersuchungen sowohl an Proben definierter Herkunft als auch an Marktproben notwendig.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/4815/}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE170, Lebensmittelqualit{\"a}t, Differenzierung, Qualtit{\"a}sunterschiede, Herkunftssicherung, Validierung, ISO 17025, Kupferchlorid-Kristallisation, Polyphenole, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie, Physiologischer Aminos{\"a}urestatus, elektrochemische Messung } } @unpublished{orgprints14072, author = {J{\"u}rgen Strube and Peter Stolz}, title = {Differenzierung und Klassifizierung von {\"O}ko-Produkten mittels validierter analytischer und ganzheitlicher Methoden}, year = {2007}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/14072/}, abstract = {Ziel des Projektes war es, an pflanzlichen landwirtschaftlichen Produkten zu pr{\"u}fen, ob sich Unterschiede auf Grund {\"o}kologischer oder konventioneller Anbauweise feststellen lassen und ob solche Unterschiede an codierten Proben zur Identifikation des Anbauverfahrens dienen k{\"o}nnen. Die Untersuchung erfolgte an {\"A}pfeln, Mais, M{\"o}hren und Weizen. Die Proben kamen zum einen aus definierten Langzeitversuchen und zum anderen von ausgesuchten {\"o}kologisch und konventionell arbeitenden Anbaubetrieben. F{\"u}r die Untersuchung wurden Methoden eingesetzt, die zuvor bereits zur Unterscheidung {\"o}kologischer von konventionellen bei Weizen und M{\"o}hren validiert worden waren. Die Untersuchung wurde in diesem Projekt auf die weiteren Produkte {\"A}pfel und Mais, sowie Sorten-, Standort- und Jahrgangsvariationen ausgeweitet. Damit wurde ein Schritt von der Untersuchung von Proben aus wissenschaftlichen Anbauversuchen hin zu praxisnahen Bedingungen vorgenommen. Als Untersuchungsmethoden wurden der Physiologische Aminos{\"a}uren-Status (PAS) und die Messung von Fluoreszenz-Anregungs-Spektren (FAS) von unzerkleinerten Proben (Ganzproben) eingesetzt. Mit der Methode PAS konnten Probenpaare ({\"o}kolog./konv.) Herkunft differenziert und {\"u}berwiegend korrekt identifiziert werden. Dabei war die Ergebnissicherheit bei Proben aus wissenschaftlichen Anbauversuchen h{\"o}her als bei Proben von Erzeugerbetrieben. Mit der FAS-Methode war es ebenfalls m{\"o}glich an allen Probenarten die Anbausysteme zu differenzieren. Die korrekte Klassifizierung unbekannter Proben war mit hoher Trefferrate m{\"o}glich. Es wurde ein statistisches Verfahren angewandt, das es erlaubt, nach ?Trainierung? an bekannten Proben das Anbauverfahren unbekannter Proben zu bestimmen. Dabei w{\"a}chst die Klassifikations-Sicherheit mit gr{\"o}{\ss}er werdender Datenbasis f{\"u}r das ?Training? der Bewertungsfunktion. Die eingesetzten Methoden arbeiten vergleichend und basieren auf einem ausreichend gro{\ss}en Ensemble von Proben des zu untersuchenden Probenjahrganges. Die beiden Methoden arbeiten unabh{\"a}ngig voneinander und k{\"o}nnen zur Erh{\"o}hung der Sicherheit auch gemeinsam eingesetzt werden.}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE170/F2, FKZ 02OE170\_F2, {\"o}kologische, konventionelle Anbauweise, Identifikation des Anbauverfahrens, {\"A}pfel, Mais, M{\"o}hren, Weizen, Physiologische Aminos{\"a}uren-Status (PAS), Fluoreszenz-Anregungs-Spektren (FAS)} }