@misc{orgprints5844, title = {Schweinepest-{\"U}berwachungsprogramm f{\"u}r Schweine in Freilandhaltung in schweinepestgef{\"a}hrdeten Gebieten}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE071, {\"U}berwachungsprogramm, Klassische Schweinepest, Tiergesundheit, pr{\"a}ventiv, Konzept, Infektionsrisiko, PCR (Polymerasekettenreaktion)-Methode, surveillance program, classic pig disease, animal health, preventive, conzept, infection risk, PCR method, polymerase chain reaction}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein auf modernen Labormethoden beruhendes {\"U}berwachungsprogramm f{\"u}r die Klassische Schweinepest zu erarbeiten, das wesentlich sicherer, effektiver und kosteng{\"u}nstiger sein soll als die zur Zeit praktizierten {\"U}berwachungsprogramme. Das Programm soll als ein pr{\"a}ventives Tiergesundheitskonzept die M{\"o}glichkeiten der {\"o}kologischen und konventionellen Schweinehaltung verbessern und das Infektionsrisiko allgemein minimieren. Das Forschungsvorhaben wird in zwei Abschnitten durchgef{\"u}hrt. Im ersten Teil wird mit definiertem Referenzmaterial die PCR (Polymerasekettenreaktion)-Methode optimiert. Im zweiten Teil werden die diagnostischen Daten in ein {\"U}berwachungs- und Bek{\"a}mpfungskonzept eingearbeitet.}, url = {https://orgprints.org/id/eprint/5844/} } @unpublished{orgprints13380, year = {2003}, author = {Klaus R. Depner}, title = {Schweinepest-{\"U}berwachungsprogramm f{\"u}r Schweine in Freilandhaltung in schweinepestgef{\"a}hrdeten Gebieten}, keywords = {B{\"O}L, BOEL, FKZ 02OE071, Klassische Schweinepest (KSP), {\"U}berwachungsprogramm, Bek{\"a}mpfungsstrategie, Erregerfreiheit, Polymerase-Kettenreaktion (PCR), RT-PCR, Antigen-ELISA, Virusisolierung, diagnostisches Verfahren}, abstract = {Ziel des Forschungsprojektes war es, ein auf der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einem modernen diagnostischen Verfahren, beruhendes {\"U}berwachungsprogramm f{\"u}r Schweinepest zu erarbeiten, das ethisch vertretbar sowie sicherer, effektiver und kosteng{\"u}nstiger sein soll als die zur Zeit praktizierten {\"U}berwachungsprogramme. Das Programm soll als ein pr{\"a}ventives Tiergesundheitskonzept die M{\"o}glichkeiten der {\"o}kologischen und konventionellen Schweinehaltung verbessern und das Infektionsrisiko allgemein minimieren. Es wurde eine schweinepestspezifische PCR f{\"u}r die Diagnostik am lebenden Tier etabliert, die das Potential besitzt, die konventionellen diagnostischen Verfahren abzul{\"o}sen. Die Methode er{\"o}ffnet neue diagnostische M{\"o}glichkeiten, die einen Strategiewechsel in der Bek{\"a}mpfung und {\"U}berwachung der Schweinepest erm{\"o}glicht. Eine Bek{\"a}mpfungsstrategie wurde vorgeschlagen, die auf dem Erregernachweis mittels PCR fu{\ss}t. Im Zentrum dieser Philosophie steht der Gedanke, dass die Seuchenfreiheit zuk{\"u}nftig anhand von Erregerfreiheit statt Antik{\"o}rperfreiheit definiert werden soll. Die Erregerfreiheit kann mittels PCR {\"u}berwacht und zertifiziert werden. Die Vorteile des Verfahrens k{\"o}nnen wie folgt zusammengefasst werden: - Eine erweiterte Bek{\"a}mpfungsstrategie, die den direkten Erregernachweis mittels RT-PCR nutzt, f{\"u}hrt zu keinem h{\"o}heren Seuchenrisiko als die jetzige Strategie. - Impfma{\ss}nahmen w{\"a}ren als zus{\"a}tzliches Bek{\"a}mpfungsmittel durchf{\"u}hrbar und sollten als wichtiger Bestandteil integriert werden. - Es w{\"u}rden Herden gema{\ss}regelt werden, in denen KSP-Virus nachgewiesen wurde. Das Keulen eines Gro{\ss}teils der Tiere w{\"u}rde entfallen. - Zertifizierte Erregerfreiheit nach RT-PCR-Untersuchung w{\"u}rde das Schlachten der Schweine und den freien Handel mit Schweinefleisch erm{\"o}glichen, unabh{\"a}ngig von der allgemeinen KSP-Situation im Land. - Serologische Nachweisverfahren k{\"o}nnen bei einer Nichtimpfpolitik oder einer Impfstrategie mit Markerimpfstoffen weiterhin eingesetzt werden. Abh{\"a}ngig von der allgemeinen Seuchensituation und von der Art des Betriebes wurden f{\"u}r die praktische Umsetzung des Bek{\"a}mpfungsverfahrens unterschiedliche Modelle entworfen. }, url = {https://orgprints.org/id/eprint/13380/} }