%0 Generic %A Rahmann, Gerold %A Nieberg, Hiltrud %D 2005 %F orgprints:8743 %I Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) %K organic farming, nationwide survey, organic crop production, organic livestock husbandry, economic viability, on-farm research, interdisciplinary research; BÖL, BOEL, FKZ 02OE061 %N 55 %P 193-202 %T New insights into organic farming in Germany – empirical results of a survey in 218 farms %U https://orgprints.org/id/eprint/8743/ %V 3 %X A comprehensive description of the recent structure, performance and developments of organic farming in Germany does not exist. Because of this gap the Institute of Organic Farming and the Institute of Farm Economics of the German Federal Agricultural Research Centre (FAL) have carried out an interdisciplinary empirical analysis of the state of the art of Organic Farming in Germany in 2002-2003. In addition to the status-quo-analysis an important function of the study was to establish a long lasting research-organic farming network. Farm economists, organic crop production specialists, organic livestock specialists and sociologists are member of the scientific network. 218 randomly chosen farms throughout Germany have been surveyed in 2002/2003. The survey was carried out with face-to-face interviews including closed, open-ended and open response-option questions. Up to 15,000 variables per farm have been gathered. In this paper the major findings of the survey are described. %0 Generic %A Rahmann, Gerold %A Nieberg, Hiltrud %D 2003 %E Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürkheim %F orgprints:562 %I Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE061, Praxis-Forschungs-Netz, Bundesprogramm, Erhebung, Datensammlung, on-farm research %P 82 %T Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes %U https://orgprints.org/id/eprint/562/ %X Ziel dieses Vorhabens ist es, eine interdisziplinäre repräsentative Struktur- und Situationsanalyse zum ökologischen Landbau in Deutschland vorzunehmen und die Grundlage für die Schaffung eines längerfristigen Praxis-Forschungs-Netzwerkes zu legen. Hierzu sollen in einer bundesweiten repräsentativen Erhebung auf ausgewählten ökologisch bewirtschafteten Betrieben die verschiedenen Produktionsverfahren und Haltungssysteme, die realisierten Vermarktungswege und Kooperationsformen sowie wichtige ökonomische und soziologische Daten in einem interdisziplinären Rahmen detailliert erhoben und analysiert werden. %0 Generic %A Rahmann, Gerold %A Nieberg, Hiltrud %D 2002 %F orgprints:785 %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE061, Netzwerk, Praxis-Forschungs-Netz, Vermarktung, Wirtschaftlichkeit, Produktionsverfahren, Betriebsbefragung, Umfragen %T Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes (Praxis-Forschungs-Netz FKZ 02OE061) %U https://orgprints.org/id/eprint/785/ %X Anhand einer bundesweiten Erhebung auf ausgewählten ökologischen Betrieben soll in einem interdisziplinären Rahmen eine repräsentative Struktur- und Situationsanalyse des ökologischen Landbaus erfolgen. Langfristig ist der Aufbau eines Praxis-Forschungs-Netzwerkes vorgesehen, das zur Bearbeitung aktueller Fragestellungen herangezogen werden kann. Es wird insbesondere beabsichtigt, · die bisher nur unzureichende Datengrundlage zu verbessern, · Schwachstellen und Entwicklungshemmnisse im ökologischen Landbau aufzuzeigen und den sich hieraus ergebenden Forschungsbedarf abzuleiten, · von Landwirten entwickelte Problemlösungen zu erfassen und für die Praxis aufzubereiten, · Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Förderpolitik zu erarbeiten. Dabei gilt es die angewendeten Fördermaßnahmen und potentielle Alternativen u.a. mit Hilfe von Simulationsmodellen zu analysieren und durch die Betriebsleiter beurteilen zu lassen. Laufzeit: Mai 2002 - Dez 2003 %0 Generic %A Rahmann, Gerold %A Nieberg, Hiltrud %A Drengemann, Susanne %A March, Solveig %A Fenneker, Alois %A Zurek, Christina %D 2004 %F orgprints:8742 %I Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) %K BÖL, BOEL, FKZ 02OE061, ökologischer Landbau, Tierhaltung, Pflanzenbau, Vermarktung, organic farming, nationwide survey, organic crop production, organic livestock husbandry, economic viability, on-farm research, interdisciplinary research %T Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes %U https://orgprints.org/id/eprint/8742/ %X Ökologisch wirtschaftende Betriebe zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Sie wird u.a. bestimmt durch die natürlichen Standortbedingungen, die konventionelle Ausgangssituation, die betriebsindividuellen Entwicklungspfade von der Umstellung bis zur Etablierung der ökologischen Wirtschaftsweise, die unterschiedlichen Richtlinien der Erzeugerverbände, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen und die Fähigkeiten, Erwartungen sowie Präferenzen der Betriebsleiter. Die offiziellen Datensätze von ökologisch bewirtschafteten Betrieben (z.B. aus der Agrarberichterstattung und der Landwirtschaftszählung) geben zwar eine gewisse Auskunft über die Erzeugungsgrundlagen und -strukturen sowie über Kosten, Erlöse und Einkommenslage. Detaillierte Daten zu einzelnen Produktionsverfahren und Haltungssystemen, zu Vermarktungswegen, zu den innerbetrieblichen Interdependenzen, Kooperationsformen und den Sichtweisen der Betriebsleiter und ihrer Familien sind in diesen Datensätzen jedoch nicht enthalten. Ziel dieses Vorhabens war es deshalb, eine umfassende Struktur- und Situationsanalyse zum ökologischen Landbau in Deutschland vorzunehmen und die Grundlage für die Schaffung eines längerfristigen Praxis-Forschungs-Netzwerkes zu legen.Hierzu wurden in einer bundesweiten Erhebung auf 218 zufällig ausgewählten ökologisch bewirtschafteten Betrieben die verschiedenen Produktionsverfahren und Haltungssysteme, die realisierten Vermarktungswege und Kooperationsformen sowie wichtige ökonomische und sozioökonomische Daten in einem interdisziplinären Rahmen detailliert erhoben und analysiert. Die Auswahl der Erhebungsbetriebe erfolgte mit Hilfe der Kontrollstellen. Im ersten Schritt wurde aus dem Pool der nach VO EWG 2092/91 kontrollierten landwirtschaftlichen Betriebe eine zehnprozentige Zufallsauswahl gezogen. Von den zufällig ausgewählten 1.279 Betrieben wurden im zweiten Schritt die Betriebe, die nach dem 31.12.1998 umgestellt haben (d.h. 2001 noch keine anerkannte ökologische Ware vermarkten konnten), und Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche unter einem Hektar sowie Betriebe mit einem Produktionsschwerpunkt bei Sonderkulturen (z. B. Weinbau, Gartenbau) oder einer sehr speziellen Produktionsausrichtung wie Pferdehaltung, Wildhaltung etc. aus dem Sample aussortiert. Der verbleibende Datensatz von 717 Betriebsdaten diente dann als Ausgangssample für die Auswahl von zunächst 240 Untersuchungsbetrieben. Um die regionalen Spezifika der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland berücksichtigen zu können, wurde Deutschland in fünf Regionen eingeteilt und für jede dieser Regionen mit dem Verfahren der wurzelproportionalen Abstufung der Stichprobenumfang ermittelt. Aus den anonymisierten Datensätzen der Kontrollstellen wurden schließlich die Erhebungsbetriebe (inkl. Ersatzbetriebe) in den jeweiligen Regionen zufällig gezogen. Die Kontrollstellen nahmen mit den ausgewählten Betrieben Kontakt auf und ermittelten deren Teilnahmebereitschaft. Der FAL wurden erst dann die Adressen derjenigen BetriebsleiterInnen zur Verfügung gestellt, die sich zur Teilnahme an der Untersuchung bereit erklärt hatten.