Hauser, Dr. Michael (2006) Nahrung für alle? Biologische Landwirtschaft und Nahrungsmittelsicherheit in Entwicklungsländern. [Food for all? Organic agriculture and the household food security equation in developing countries.] Speech at: 6. Europäische Sommerakademie für Biolandwirtschaft, Lednice na Moravé, CZ, 29.06. - 01.07.2006.
PDF
- German/Deutsch
5MB |
Summary
The global goal of ‘Food for All’, considered a fundamental human right by most of the countries, remains an unfinished item on the agenda of national governments and the international development community. In developing countries, household food insecurity is still widespread and its human and social consequences are most visible in rural areas. Poverty is one of the root causes for household food insecurity. Many poor people in rural areas directly or indirectly depend on small scale agriculture for their livelihood. At the same time, these people have limited access to livelihood securing assets that reduce their vulnerability to bio-physical, economic and social shocks. As the global interest in organic agriculture grows, an obvious question is to what extent the employment of organic agriculture principles and practices mitigate people’s vulnerability to food insecurity. The answer to this question is still contested, often political and influenced by the people’s beliefs and traditional position. For example, to agricultural experts and observers associated with conventional schools of thought, organic agriculture is associated with high labour cost and declining crop yields. According to this conventional proposition, organic agriculture results in temporal or permanent food shortages at household level. On the other side of the spectrum, agricultural experts and observers associated with alternative viewpoints on agricultural development argue that organic agriculture is a viable strategy that ensures household food security. Unfortunately both propositions are simplistic. By using examples from East Africa, the purpose of this presentation is to discuss the various linkages between organic agriculture and household food security. It seems that these linkages can be positive, neutral or negative. Based on the standard definition of household food security, which addresses three essential dimensions: the availability of food (i.e. sufficient agricultural production), access to food (i.e. the ability of obtain food for cash resources or in kind) and the proper utilisation of food (i.e. the ability to make use of available food for a balanced diet), a closer examination of the food security “equations” of organic agriculture is being conducted. This examination suggests that organic agriculture project philosophies and cultures have an impact on people’s availability, access and utilisation of food differently, hence food security “equations” vary across organic agriculture projects and schemes. Given the diverse food security implications of organic agriculture in developing countries, a fact that is hardly recognised by consumers in the industrialised countries, a plea for more research into the food security implications of organic agriculture is made. There is no doubt that organic agriculture in developing countries substantially contributes to the development of food security of small scale farmers. This household food security potential, however, is not always fully realised which may limit the contribution of organic agriculture towards the goal ‘Food for All’.
Summary translation
Das globale Ziel „Nahrung für alle“, das von den meisten Nationen als grundlegendes Menschenrecht erachtet wird, bleibt ein offener Punkt auf der Agenda nationaler Regierungen und der internationalen Entwicklungsgemeinschaft. Nahrungsmittelunsicherheit ist in Entwicklungsländern weit verbreitet, wobei die menschlichen und sozialen Folgen im ländlichen Raum am deutlichsten zu Tage treten. Eine der wichtigsten Ursachen für Nahrungsmittelunsicherheit ist Armut. Das Überleben vieler armer Menschen im ländlichen Raum hängt direkt oder indirekt von klein strukturierter Landwirtschaft ab. Gleichzeitig stehen diesen Menschen andere Mittel zur Lebensabsicherung, die ihre Gefährdung durch ökonomische und soziale Rückschläge reduzieren könnten, nur beschränkt zur Verfügung. Mit der globalen Zunahme des Interesses für die biologische Landwirtschaft stellt sich die nahe liegende Frage, inwieweit die Anwendung biologischer Landwirtschaftsprinzipien und Verfahren die Gefahr der Nahrungsmittelunsicherheit mildern könnte. Die Antwort auf diese Frage wird kontroversiell diskutiert, häufig auf der Basis politischer Argumente sowie paradigmatischer Einstellungen und Annahmen. So wird z.B. die biologische Landwirtschaft von Experten aus konventionellen Bereichen mit hohen Arbeitskosten und verminderten Erträgen in Zusammenhang gebracht. Entsprechend dieser Auffassung verursacht die biologische Landwirtschaft zeitweilige und permanente Nahrungsmittelknappheit in der Hauswirtschaft. Am anderen Ende des Meinungsspektrums argumentieren Experten aus alternativen Bereichen der Landwirtschaftsentwicklung, dass die biologische Landwirtschaft eine brauchbare Strategie zur Absicherung der Lebensgrundlage darstellt. Beide Positionen sind allerdings zu einfach. Der Zweck dieser Präsentation ist, an Hand von Beispielen aus Ostafrika verschiedene Zusammenhänge zwischen biologischer Landwirtschaft und Nahrungsmittelsicherheit aufzuzeigen. Diese Zusammenhänge können negativ, positiv oder neutral sein. Die Standarddefinition von Nahrungsmittelsicherheit umfasst im Wesentlichen 3 Dimensionen:
• die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln (ausreichende landwirtschaftliche Produktion)
• den Zugang zu Nahrungsmitteln (die Möglichkeit, Nahrungsmittel zu kaufen oder einzutauschen)
• die adequate Verwendung von Nahrungsmitteln (für eine ausgewogene Ernährung).
Auf der Grundlage dieser Definition ergibt eine genauere Überprüfung eines möglichen Zusammenhanges zwischen biologischer Landwirtschaft und Nahrungsmittelsicherheit, dass der philosophische bzw. kulturelle Hintergrund biologischer Landwirtschaftsprojekte einen unterschiedlichen Einfluss auf alle 3 Dimensionen haben kann. Daher variieren die Ergebnisse dieser Projekte und Programme stark. Diese unterschiedlichen Auswirkungen biologischer Landwirtschaft auf die Nahrungsmittelsicherheit, eine von westlichen Konsumenten kaum wahrgenommene Tatsache, geben Anlass, für mehr diesbezügliche Forschung zu plädieren. Es steht außer Zweifel, dass die biologische Landwirtschaft in Entwicklungsländern ganz wesentlich zur Nahrungsmittelsicherheit beiträgt. Dieses Potenzial wird aber nicht immer voll ausgeschöpft, was den Beitrag der biologischen Landwirtschaft zur Erreichung des Zieles „Nahrung für alle“ schmälern kann.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Speech |
Keywords: | Entwicklungsländer, Nahrungsmittelsicherheit, Nahrungsmittelmangel, Lednice 2006 |
Subjects: | Food systems > Food security, food quality and human health Farming Systems > Social aspects |
Research affiliation: | International Conferences > 2006: European Summer Academy on Organic Farming Austria > Univ. BOKU Wien > Sustainable Agr. Systems - IfÖL |
Related Links: | http://smtp.pro-bio.cz/probio/info.nsf/0/7eb5cddd7e4b8575c12570ee00418890/$FILE/Abstrakta.pdf, http://www.nas.boku.ac.at/michael-hauser.html?&L=1 |
Deposited By: | Velimirov, Dr. Alberta |
ID Code: | 9039 |
Deposited On: | 30 Aug 2006 |
Last Modified: | 08 Nov 2010 10:16 |
Document Language: | English |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page