home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Pestizidrückstände – wie sicher sind die gesetzlichen Höchstwerte?

Burtscher, Helmut (2006) Pestizidrückstände – wie sicher sind die gesetzlichen Höchstwerte? [Pesticide residues – how safe are Maximal Residue Levels?] Paper at: 6. Europäische Sommerakademie für Biolandwirtschaft, Lednice na Moravé, CZ, 29.06. - 01.07.2006. [Unpublished]

[thumbnail of Burtscher_Lednice__2006.pdf] PDF - German/Deutsch
621kB


Summary

Pestizidrückstände – wie sicher sind die gesetzlichen Höchstwerte?
Ende 2005 schlugen Untersuchungen im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Deutschland grosse Wellen. Jede Zehnte von rund 650 untersuchten Obst- oder Gemüseproben überschritt nach Aussagen von Greenpeace die „Akute Referenzdosis“ (ARfD). Dieser Befund war umso besorgniserregender, als eine Überschreitung der ARfD ein „konkretes Indiz für eine mögliche akute Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit darstellt“, so das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR).
Die Mehrzahl der ARfD-Überschreitungen waren nicht, wie man gerne annehmen möchte, die Folge von Höchstwertüberschreitungen; vielmehr wurden sie bei Produkten festgestellt, deren Pestizidbelastung unter den gesetzlich erlaubten Höchstmengen blieb. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die betreffenden Höchstwerte einer Bewertung des gesundheitlichen Risikos nicht standhalten, und demzufolge der Schutz der Konsumenten durch die geltenden Höchstwerte nicht gewährleistet ist!
So führt die in Deutschland (und in Österreich) für den Pestizidwirkstoff Procymidon in Trauben erlaubte Höchstmenge von 5 mg/kg zu einer 935 %igen Überschreitung der ARfD für ein 12 kg schweres Kind (Verzehrsdaten und Berechnungsgrundlage des BFR). Procymidon ist jedoch kein Einzelfall; Lambda-Cyhalothrin, Deltamethrin, Pyrazophos oder Methomyl stehen beispielhaft für weitere Pestizide, bei denen die gesetzlichen Höchstwerte nicht vor einer Überschreitung der ARfD schützen. Den EU-Behörden ist das Problem bekannt. ARfD-Überschreitungen werden in den jährlichen EU-Monitoringberichten aufgezeigt. 2004 fand die Behörde auch deutliche Worte, indem sie von einer Gefährdung der Gesundheit für empfindliche Personengruppen sprach.
Darüber hinaus weist die Risikobewertung - zu deren zentralen Säulen die ARfD und der ADI zählen – ernste und systematische Schwachstellen auf. Sie setzt etwa voraus, dass es eine akzeptable Aufnahmemenge gibt, einen so genannten „Schwellenwert“, unter welchem keine Wirkung auftritt. Für zahlreiche krebserregende Stoffe ist diese Annahme nicht zulässig. Auch reagieren Tier und Mensch mitunter sehr unterschiedlich auf Giftstoffe, weshalb die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus Tierversuchen auf den Menschen im Einzelfall immer zu hinterfragen ist. Diese prinzipiellen Schwächen und Defizite der Risikobewertung sind vor allem dann besorgniserregend, wenn grundlegend neue Technologien mithilfe dieses Instrumentes auf ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit beurteilt werden sollen, wie dies etwa bei der Gentechnik der Fall ist.


Summary translation

Pesticide residues – how safe are Maximal Residue Levels?
Helmut Burtscher
The results of a Greenpeace investigation concerning the levels of pesticide residues in about 650 fruit and vegetable samples were alarming. According to the investigators every 10th sample exceeded the Acute Reference Doses (ARfD in units mg/kg body weight), thus presenting “....a concrete indication for a potentially acute impairment of human health” (cited from the Federal Institute of Risk Assessment, Berlin). Most of these infringements did not result from exceeding Maximal Residue Levels (MRL), as could be expected. From these findings it can be concluded that the concerned MRLs do not comply with the demands of a reliable risk assessment and consumers are not protected by them.
The legally approved MRL for the active ingredient of Procymidone on grapes, for instance, leads in Gemany and Austria to a 935% exceeding of the ARfD for a child of 12 kg body weight. But this example is not a sorry exception, the pesticides Lambda-Cyhalothrin, Deltamethrin, Pyrazophos and Methomyl are among further examples, where the legal MRLs do not safeguard from exceeding ARfD values.
This drawback is well known to the relevant EU authorities. ARfD exceedings are included in the yearly Eu monitoring reports and 2004 the problem was adressed with clear statements by EU officials, pointing out the health risk for sensitive population groups.
In addition to the above mentioned shortcoming the risk evaluation system, based mainly on ARfD and ADI (Acceptable Daily Intake) values, appears inadequate by assuming threshold levels below which no effects take place. For many cancerogenic compounds this is not admissible Furthermore animals and humans may react differently towards toxic impacts, thus limiting the transferability and generalisation of results obtained from animal experiments and/or single tests. These fundamental weaknesses and deficits of the presently accepted risk evaluation system prove to be particularily alarming when dealing with new technologies such as genetic engineering.

EPrint Type:Conference paper, poster, etc.
Type of presentation:Paper
Keywords:Pestizidrückstände, akute Referenzdosis, MRL, Risikoforschung
Subjects: Food systems > Food security, food quality and human health
Research affiliation: International Conferences > 2006: European Summer Academy on Organic Farming
Austria > Other organizations
Related Links:http://smtp.pro-bio.cz/probio/info.nsf/0/7eb5cddd7e4b8575c12570ee00418890/$FILE/Abstrakta.pdf, http://www.global2000.at
Deposited By: Velimirov, Dr. Alberta
ID Code:9036
Deposited On:30 Aug 2006
Last Modified:10 Nov 2010 10:09
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics