home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ackerwildkräuter konventionell und biologisch bewirtschafteter Äcker im östlichen Meißnervorland – Entwicklung in den letzten 30 Jahren

Hotze, C. and van Elsen, T. (2006) Ackerwildkräuter konventionell und biologisch bewirtschafteter Äcker im östlichen Meißnervorland – Entwicklung in den letzten 30 Jahren. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Journal of Plant Diseases and Protection, Sonderheft XX, pp. 547-555.

[thumbnail of Hotze-vanElsen-2006-Z.PflKrankh.PflSchutz-505.pdf] PDF - German/Deutsch
Limited to [Depositor and staff only]

368kB


Summary in the original language of the document

Das östliche Meißnervorland in Nordhessen ist als besonders artenreiches Refugium selten gewordener Ackerwildkräuter bekannt. Auf den bereits 1975 und 1990 floristisch gut untersuchten Ackerflächen wurden mit 348 Vegetationsaufnahmen im Jahre 2002 erneut Daten zur aktuellen Segetalvegetation erhoben. Die pflanzensoziologische Vergesellschaftung der Arten und deren Entwicklung wird, differenziert für die Rand- und Innenbereiche der Felder, vorgestellt.
Seltene Pflanzengemeinschaften, wie z.B. die Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft, sind nach wie vor im Gebiet vorhanden, jedoch zunehmend floristisch verarmt und beschränkt auf die Randbereiche von Feldern. Gut zwei Drittel der Aufnahmen im Innenbereich der Flächen lassen sich heute aus Mangel an Arten keiner Vegetationseinheit mehr zuordnen. Ökologisch bewirtschaftete Äcker weisen gegenüber den konventionell bewirtschafteten Flächen eine zwei- bis dreifach höhere Wildkrautartenzahl auf. Ebenso ist die Artenzahl der Wildkräuter in Sommerungen wesentlich höher als in Winterungen. Insgesamt wurde ein starker Artenrückgang festgestellt, insbesondere von seltenen, Pflanzengesellschaften charakterisierenden Arten. Möglichkeiten für einen stärkeren Schutz der selten werdenden Arten werden diskutiert.


Summary translation

The Eastern base of the Meißner in North Hessia is known as a particularly species-rich refuge of rare arable field plants. In 2002 new data about the present weed vegetation were gathered in 348 records of vegetation on arable land which was already floristically well examined in the years 1975 and 1990. Differentiated between marginal and inner field areas the phytosociological formation of plant communities and their development is presented. Rare plant communities being typical for limestone soils still exist in that region but they increasingly become impoverished and restricted to field margins. Due to a lack of variety more than 2/3 of the recorded plant species in the inner field areas can no longer be assigned to a vegetation unit. Organic fields show a two to three times higher amount of weed species than conventional ones. Likewise the number of weed species in summer crops is considerably higher than in winter crops. All in all a strong decline of species is detected, especially of rare species which characterize plant societies. Possibilities to improve the protection of species getting rare are discussed.

EPrint Type:Journal paper
Keywords:Ackerwildkräuter, Artenrückgang, Wiederholungskartierung, Brachen, Arable field species, decline of species, mapping, fallow land
Subjects: Crop husbandry > Weed management
Environmental aspects > Biodiversity and ecosystem services
Research affiliation: Germany > FiBL Germany - Research Institute of Organic Agriculture > Nature conservation
Related Links:http://www.fibl.org
Deposited By: van Elsen, Dr. Thomas
ID Code:8679
Deposited On:20 Jun 2006
Last Modified:12 Apr 2010 07:33
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics