home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Beurteilung der Milchqualität und Schwachstellenanalyse des Produktionsprozesses in ökologisch bewirtschafteten Milchviehbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Bacillus cereus

Sauerwein, Helga; Leisen, E. and Pauw, R. (2003) Beurteilung der Milchqualität und Schwachstellenanalyse des Produktionsprozesses in ökologisch bewirtschafteten Milchviehbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Bacillus cereus. [Analysis of milk quality and of critical points in the operation of organic dairy farms with particular consideration of Bacillus cereus.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.

[thumbnail of 7294-02OE342-ble-uni-bonn-2003-milchqualitaet.pdf] PDF - German/Deutsch
1MB


Summary in the original language of the document

Versuch I: Aktuelle Erhebung über die Milchqualität von ökologisch wirtschaftenden im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben
Ziel des Versuches war es, verschiedene betriebliche Gegebenheiten und die Milchqualitätsparameter von ökologisch und von konventionell wirtschaftenden Betrieben gegenüberzustellen, zu vergleichen und die Unterschiede zu begründen.
Dafür wurden 15 ökologisch und 13 konventionell wirtschaftende Milchviehbetriebe in Westfalen ausgewählt und um ihr Einverständnis gebeten, an dieser Untersuchung teilzunehmen.
Zunächst erfolgte die Anfertigung der für die Befragung erforderlichen Checklisten für die Produktionsbereiche Melken, Fütterung, Haltung und Management. Nach Fertigstellung der Checklisten wurden die Betriebe zweimal im Abstand von ca. einem halben Jahr besucht und die einzelnen Daten in den Checklisten erhoben. Anschließend konnten die Erhebungsdaten den Komplexen Eutergesundheit, Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Fundament zugeteilt werden. Die erhobenen Daten deckten eine große Bandbreite an Vorsorgemaßnahmen, Risikofaktoren und Beobachtungen im Hinblick auf die vier Krankheitskomplexe ab.
In dem betrachteten Zeitraum von Juni 2002 bis Oktober 2003 standen die Daten der regelmäßigen Güteprüfung in der Hoftankmilch und der monatlichen Milchleistungsprüfung im Gesamtgemelk zur Auswertung zur Verfügung.
Bei den Ergebnissen ist hervorzuheben, dass die ökologisch wirtschaftenden Betriebsleiter im Vergleich zu den konventionell wirtschaftenden Betriebsleitern häufiger hygienische Maßnahmen in den Bereichen „Melken“ und „Liegeflächen“ durchführen. Im Bezug auf das Gesundheitsmanagement wäre es für ökologisch wirtschaftenden Betriebsleitern ratsam, häufiger Maßnahmen zur regelmäßigen Kontrolle der Gesundheit, zur Behandlung bei Überschreitung der Grenzwerte und zur abschließenden Kontrolluntersuchung zu ergreifen.
Das ausgearbeitete Konzept zur Schwachstellenanalyse ist in erster Linie – aufgrund der Ergebnisse – auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben bei Vorhandensein der aufgeführten Schwachstellen anzuwenden, gleichermaßen aber auch auf konventionell wirtschaftenden Betrieben mit entsprechendem Gefährdungspotential.
.
Versuch IIb: Beurteilung der Bedeutung des Bacillus cereus für die Haltbarkeit und Verarbeitung der Milch
Die Kontamination mit Bacillus cereus erfolgte in der Molkerei, nicht schon auf den Erzeugerbetrieben. In zwei Versuchsreihen zur Bedeutung von B. cereus für die Haltbarkeit der Biomilch zeigte sich der Verderb unabhängig von der zugegebenen B.cereus-Menge als durch den Geruch zuerst erkennbar.


Summary translation

Trial I
The study aimed to contrast and to compare operational realities and parameters of milk quality in organic versus conventional farms for constituting eventual differences.
Fifteen organic and 13 conventional dairy farms were selected in Westfalia and the farmers were asked to agree on participating in this study. Initially, checking lists for four different aspects of production were developed, i.e. on milking, feeding, husbandry and management. The farms were then attended twice at intervals of approximately six months and the individual data for the checking lists were recorded.
Subsequently the data were assigned to the complexes of udder health, metabolism, fertility and leg problems. The recordings cover a wide range of preventive measures, risk factors and observations relevant for the four complexes.
During the time interval considered, i.e. June 2002 until October 2003, data provided from the continuous quality testing service for tank milk delivery and from the monthly performance testings of individual cow´s milkings, were made available for our evaluations.
Compared to conventional farms, the various hygienic measures during milking and in the lying boxes were applied more often on organic farms. For the organic farmers it is advisable to carry out additional measures to check udder health on a regular basis, to consider treatments if critical values are reached and to control the success of treatments.
The concept of weak point analysis elaborated herein is thus primarily applicable for organic farms but also for conventional systems with comparable hazards.
.
Trial IIb
Contaminations of milk with Bacillus cereus were traced to occur at the dairy but not on the farm. The relevance of B. cereus for the shelf life of milk was investigated and both trial replicates showed no relationship between the amount of B. cereus inoculated and shelf life. Odour was the most sensitive parameter for milk shelf life.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE342, Milchviehhaltung, Milchqualität, Schwachstellenanalyse, Bacillus cereus
Subjects: Food systems > Food security, food quality and human health
Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Research affiliation: Germany > University of Bonn > Institute of Animal Science > Group of Physiology & Hygiene
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Food > Quality
Germany > Federal States > Nordrhein-Westfalen > LK Westfalen Lippe
Germany > Landwirtschaftskammern > LK Westfalen Lippe
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE342, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE342&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
ID Code:7294
Deposited On:23 Feb 2006
Last Modified:12 Apr 2010 07:32
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Auftragnehmer: Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen-Lippe und Landeskontrollverband Rheinland e.V.
Projektleitung: Prof. Dr. Helga Sauerwein, Universität Bonn
Projektbearbeitung: E. Leisen, R. Pauw

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics