{Project} Bio-Lebensmittel-Cluster Austria - Clusterentwicklungsprojekt zur Vorbereitung der Etablierung der österreichischen Bio-Lebensmittelproduktion auf nationalen und internationalen Märkten. [Bio-Food-Cluster Austria - Clustering in preparation of introducing Austrian Bio-Food in national and international markets.] Runs 2000 - 2001. Project Leader(s): Bratl, Dr Hubert, Invent GmbH - Institut für regionale Innovationen .
Full text not available from this repository.
Summary
Österreich zählt zu den Vorreitern in der Produktion und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln. Dafür stehen vor allem die hohe Anzahl der landwirtschaftlichen Produzenten und der hohe Anteil beim Konsum von Bio-Lebensmitteln. Dennoch stellt sich für das österreichische Bio-Lebensmittel-System die Frage nach dem 'Wie weiter?', angesichts Herausforderungen wie Exporte, Innovationen und Internationalisierung.
Um auf den dynamischen Bio-Märkten wettbewerbs- und letztlich zukunftsfähig zu sein, sind Bio-Produkte von umfassender Qualität und Innovationen gefragt. Dies erfordert nicht nur die Erweiterung des Blickwinkels auf die gesamte Wertschöpfungskette, sondern darüber hinausgehend Verflechtungen und Kooperationen mit Systempartnern aus Forschung & Entwicklung, Qualifikations- und Finanzierungseinrichtungen wie auch mit den politischen Akteuren. Denn letzten Endes wird die Wettbewerbsfähigkeit über die Innovationsfähigkeit der Bio-Produktions- und Vermarktungssysteme entschieden. Diesem Anspruch wird mit der Clusterstrategie entsprochen. Cluster werden in ihrer Leistungsfähigkeit in erster Linie daran gemessen, inwieweit sie durch koordiniertes und kooperatives Vorgehen Synergiepotenziale für innovative Produkte und Angebote nutzen können.
Im Zuge von Interviews mit über 50 Akteuren des österreichischen Bio-Lebensmittelsystem (Produzenten, Verarbeiter, Handel, Verbände, Forschung, Verwaltung) wurden im Blick auf zukünftige Entwicklungsanforderungen Stärkefelder und Entwicklungshemmnisse als auch Ansatzpunkte für zukünftige Schlüsselprojekte erarbeitet.
Als Synergiepotenziale, die durch kooperative Vorgehensweise genützt bzw. noch stärker gehoben werden können, werden gesehen: Weiterentwicklung der hohen Qualitätsstandards, vor allem auch über Exportaktivitäten; Qualitätsmanagement entlang der Wertschöpfungskette (vertikale Integration, marktfähige Qualitätssortimente); Vernetzung mit den Bio-Systemen auf den Exportmärkten; Kooperation zwischen Bio-Produktion und Bio-Hotels, Bio-Urlaubs-Bauernhöfe sowie Gesundheitstourismus bei Nutzung der spezifisch kulturlandschaftlichen Stärken; systematische Kooperation zwischen Forschung, Beratung und Produzenten sowie Verarbeitern; grenzüberschreitende Kooperationen, vor allem auch aufgrund der Nachbarschaft Österreichs zu interessanten Bio-Ländern (Deutschland, Italien, Ungarn, etc.) und im Hinblick auf europäische Entwicklungen (Aktionsplan).
Zu wichtigen Entwicklungstrends für die Produktion und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln zählen unter anderen:
Steigende Bedeutung der verarbeiteten Bio-Produkte; nicht nur Bio-, sondern umfassende Qualität;
Einzelhandelsketten werden weiterhin die Haupt-Bio-Absatzschiene darstellen;
Qualitätsentwicklung durch stärkere Berücksichtigung von Markt- bzw. Konsumenten-Informationen (Konsumentenportale, etc.);
Neue Produkte durch kooperative Entwicklungsprojekte (Forschung, Beratung, Produktion);
Sicherung der Marktposition auf internationalen Märkten.
Bei Berücksichtigung dieser Anforderungen wie auch von Good-Practice-Beispielen in starken Bio-Ländern (Dänemark, etc.) wurden im Rahmen von Workshops mit interessierten Akteuren fünf Maßnahmenbereiche mit den dazugehörigen Schlüsselprojekten definiert: Definition des Markenkerns des Bio-Standorts Österreichs, kooperative Exportmarkterschließung, Innovations- und Wissensmanagement (inkl. Clusterportal und internationales Networking), Qualifizierungsinitiative sowie Kooperation Bio-Produktion und Tourismus (Bio-Hotels, Bio-Bauernhöfe, Gesundheitstourismus).
Für ihre Umsetzung wie auch für die nachhaltige Sicherung der Innovationsfähigkeit des österreichischen Bio-Lebensmittelsystem ist Koordination in Form eines Clustermanagements erforderlich.
Summary translation
Austria is seen as a pioneer country in the development of organic farming and marketing of organic food in international comparison. This recognition is first of all based on its highest share of organic producers in Europe. Nevertheless Austrias system of organic food production is facing the raising question about its future strategy. For succeeding in organic business tomorrow, on national as on international markets, organic products of very comprehensive qualities and innovations are demanded. This requires not only the perspective of the whole value chain, it demands beyond it systemic relations and collaborations with research & development, associations, human ressources and financing institutions, public support institutions and political governance. A cluster strategy is the best way for tackling these claims. For assessing the performance of clusters its important to focus on coordination and collaboration for levering synergy potentials and setting of external effects in using them for new products and services.
Within this feasibilty study more than 50 represantives of the Austrian organic food system (producers, processors, retailers, food service operators, researchers, associations, administration, etc.) have been interviewed systemicly for discerning cooperative strenghts, developement impediments and lever points for key projects and measures. By this way as by regarding international trends following synergy potentials have been identified: Further upgrading of quality performance, also via export activities; quality and information management along the whole value chain (vertical integration, marketable assortments by horizontal collaboration); cooperation with Austrians Trade Commissions and linking with systemic partners on export markets, cooperation of organic processors and tourism (organic hotels, organic holiday farms, health tourism) by utilizing Austrians strenghts nature and landscape; systemic networking of reseach, advisory services and users (knowledge management); transnational cooperation by regarding especially the neighbourship Austrias to countries with attractive organic systems (Germany, Italy, Hungary) as also in the perspective of an European Action Plan.
Trends of relevance for the development of organic food production and marketing are as follows: increasing importance of processed products, comprehensive quality standards (not only organic standards), retailers will be further on the strongest performing sales channel, increasing utlization of consumer-informations as a driving force for innovation (communication via virtual market places, effective consumer response technologies, etc.), innovation through networks approaches (research, advisory services, processors, farmers),
internationalization and success on export markets will become of more importance. By bearing in mind this trends and after learning through bench marking on international level (Denmark, Switzerland, Italy, France, Germany, Sweden) five key projects have been iditified in workshops with relevant actors of Austria’s organic farming system: brand policy (definition of the basic brand message), development of export markets through cooperation (by linking with actors of the foreign markets), innovation- and knowledge-management (virtual market places, international networking), upgrading in new skills and knowledge, cooperative projects between production of organic foods and relevant sectors of tourism (organic hotels, organic holiday farms, wellness tourism) by utilizing the special natural strenghts of Austria (rural landscape, etc.). For the implementation of this projects coordination is required by means of a cluster-management as the central support for establishing the projects and to secure the innovation management sustainably.
EPrint Type: | Project description |
---|---|
Location: | 1080 Wien, Lederergasse 35/5/1 |
Keywords: | Lebensmittelproduktion, Vermarktung, Agrarökonomik, Clustering |
Subjects: | Farming Systems > Farm economics |
Research affiliation: | Austria > Other organizations |
Research funders: | Austria > Lebensministerium (BMLFUW) |
Project ID: | 1219 |
Start Date: | 13 December 2000 |
End Date: | 30 November 2001 |
Deposited By: | BMLFUW, |
ID Code: | 6435 |
Deposited On: | 10 Oct 2006 |
Last Modified: | 20 Aug 2009 14:29 |
Repository Staff Only: item control page