home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Monitoring von Bodenkennwerten in der Umstellung auf Ökologischen Landbau im Trockengebiet Ostösterreichs

{Project} Monitoring von Bodenkennwerten in der Umstellung auf Ökologischen Landbau im Trockengebiet Ostösterreichs. Runs 1999 - 2000. Project Leader(s): Freyer, Dr Bernhard, Department für Nachhaltige Agrarsysteme BOKU Wien .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://bokudok.boku.ac.at/bokudok/search_project.show_project?project_id_in=3414


Summary in the original language of the document

Im Jahr 1997 wurden 26 ha der Versuchswirtschaft in Groß-Enzersdorf nahe Raasdorf auf die ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. In einer Voruntersuchung wurde die Variabilität von Bodeneigenschaften in einem groben Raster erhoben und daraufhin eine vergleichsweise nach den Bodeneigenschaften homogene Versuchsfläche von 4 ha für das Bodenmonitoring ausgewählt.
Zur differenzierten Analyse und Bewertung der Bodenentwicklung nach Ablauf einer Fruchtfolgerotation wurde ein Fruchtfolgegliederversuch mit fruchtfolgebedingter (Luzerneanteil: ohne, 1 Jahr, 2 Jahre) und nutzungsbedingter (Mulch und Schnitt) unterschiedlicher C- und N-Anlieferung angelegt. Das Monitoring erfolgte mittels Geländeaufnahmen (3 Profilgruben), parzellenscharfen Untersuchungen (2 x 28 Par-zellen) auf der Fläche (Geländemessungen, Bohrstockproben und Spatenproben) und nachfolgenden Laboranalysen.
Der Standort ist durch geringe Niederschläge (ca. 550 mm) und tiefgründige Tschernoseme aus fluviatilem Löß über Feinsand, über Schotter gekennzeichnet. Die Fläche ist im Relief, hinsichtlich Horizontmächtigkeiten, Textur und daraus resultierenden Eigenschaften (z.B. Was-serleitfähigkeit) heterogen. Diese Heterogenität konnte bei der Versuchsanlage durch Blockbildung teilweise berücksichtigt werden. Darüber hinaus können Bodeneigenschaften wie der Tongehalt als Covariablen bei varianzanalytischen Auswertungen berücksichtigt werden und so der auf Flächenheterogenität zurückzuführende Varianzanteil vermindert werden. Für die statistische Auswertung nachfolgender Untersu-chungen gibt das Bodenmonitoring unverzichtbare Hinweise. Die Ergebnisse finden Eingang in zwei derzeit auf der Fläche durchgeführte Projekte (zur N-Fixierungsleistung und Wassernutzung von Futterleguminosen und zur Mykorrhizierung von Winterweizen).
Die Ergebnisse zeigen, dass die Nährstoffvorräte für die kommenden Jahre ausreichen, sodass eine Zufuhr von außen auf der derzeit viehlos bewirtschafteten Fläche nicht erforderlich ist. Die Humusgehalte sind für eine biologische Bewirtschaftung als zu gering zu bewerten, anezische Regenwürmer fehlen und die Oberbodenstruktur zeigt erhebliche Mängel auf. Demnach ist die Humusproduktion zu steigern und die Strukturstabilität des Bodens zu verbessern. Die Ausbringung von anezischen Regenwürmern ist zu überdenken. Die Ergebnisse geben Anlass dazu, das Monitoring in den kommenden Jahren insbesondere nach dem Anbau der Luzerne zu intensivieren. Ebenso bietet sich eine on farm Untersuchung auf den meist noch jüngeren Biobetrieben im Marchfeld an, um auch für die Praxis den Handlungsbedarf in der Fruchtfolgegestaltung und den Anbaumaßnahmen in der Phase der Umstellung zu konkretisieren.


EPrint Type:Project description
Location:Gregor Mendelstr. 33, 1180 Wien
Keywords:Ackerbau, Pflanzenbau, Bodenuntersuchungen, Bodenmonitoring
Subjects: Soil
Crop husbandry
Research affiliation:Austria > Univ. BOKU Wien > Sustainable Agr. Systems - IfÖL
Research funders:Austria > Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Regions and Water Management
Project ID:1170
Start Date:1 December 1999
End Date:31 August 2000
Deposited By: BMLFUW,
ID Code:6399
Deposited On:10 Oct 2006
Last Modified:20 Aug 2009 14:28

Repository Staff Only: item control page