{Project} Biogerste: Untersuchungen zum Rohprotein- und Aminosäurengehalt als wichtige Kriterien des Futterwerts biologisch erzeugter Gerste. [Investigation of the crude protein and amino acid content as important traits of the feeding value of organically grown barley.] Runs 2002 - 2003. Project Leader(s): Zollitsch, Dr Werner, Department für Nachhaltige Agrarsysteme BOKU Wien .
Full text not available from this repository.
Summary
In biologisch wirtschaftenden Schweinezucht- und -mastbetrieben werden verschiedene Getreidearten als Hauptkomponenten in den Futterrationen eingesetzt. Der Beitrag des Getreides zur Gesamtaminosäurenversorgung ist nicht zu vernachlässigen (Meyer 2001), weswegen die übliche Verwendung von konventionellen Futterwert-Tabellen zur Rationsoptimierung vor allem aus Sicht des Protein- und Aminosäurengehalts kritisch betrachtet werden muss.
Ziel der Untersuchung war es, einerseits die Inhaltsstoffgehalte ökologisch angebauter Gerste festzustellen und mit praxisüblichen Futterwert-Tabellen statistisch zu vergleichen, und andererseits Stärken oder Schwächen einzelner Sorten im Rohproteingehalt und in der
-zusammensetzung darzustellen.
Dazu wurden jene 10 Sorten untersucht, die derzeit am häufigsten in Bio-Betrieben angebaut werden (Baccara, Balaki, Barke, Carola, Elisa, Hellana, Montana, Prosa, Virac, Virgo). Die Analysen der Inhaltsstoffgehalte (Weender Analyse) erfolgte nach ALVA (1983), jene der Aminosäurengehalte nach Kommission der EU (1998). Die Gehalte an Umsetzbarer Energie (Schwein) wurden rechnerisch ermittelt (DLG 1991). Der Unterschied zu den gewählten, weil in der Praxis häufig verwendeten, Futterwert-Tabellen von DLG (1991) und Degussa (2001) wurde mittels t-Test nach vorangegangenem F-Test statistisch untersucht. Mit Hilfe zweier Modelle wurden Unterschiede zwischen den Sorten bzw. dem Typ (Sommergerste/Wintergerste) statistisch ausgewertet (Eßl 1987).
Der Vergleich der Analysenergebnisse mit den beiden genannten Futterwert-Tabellen zeigte, dass der XP-Gehalt von Sommergerste signifikant über und jener von Wintergerste unter den Angaben von DLG (1991) lag. Vor allem die ertragsstarke, mehrzeilige Wintergerstensorte Balaki war unterdurchschnittlich in den Rohnährstoff- und Energiegehalten (in der T). Aufgrund des Zuchtfortschritts der vergangenen Jahrzehnte sind die Angaben von DLG (1991) allerdings generell zu hinterfragen, da mit den in diesem Zeitraum erfolgten Ertragssteigerungen bei neuen Sorten Verminderungen im Eiweißgehalt einhergingen. Weiters zu beachten ist die Tatsache, dass die untersuchten Proben nur aus einem Erntejahr stammen und der Jahreseinfluss somit nicht berücksichtigt werden konnte. Um die Frage der Unterschiede zu Futterwert-Tabellen zu klären, sind daher unbedingt mehrjährige Untersuchungen notwendig!
Bei der Zusammensetzung des Proteins zeigte sich sowohl bei Sommer- als auch bei Wintergerste ebenso wie bei Winterweizen und Triticale (Wlcek und Zollitsch 2001), dass biologisch erzeugtes Getreide reicher an den schwefelhältigen AS Met und Cys (im Protein!) ist als von Degussa (2001) angegeben. Dagegen sind im Bio-Getreideprotein sowohl die Lys- als auch die Trp-Gehalte signifikant geringer. Wie sehr diese Unterschiede durch unterschiedliche Analysenmethoden beeinflusst wurden, bleibt abzuklären.
Biologisch wirtschaftenden Betrieben, die Futterrationen aus eigenem Getreide zusammenstellen, wird dringend geraten, zumindest einmal im Jahr den Rohnährstoffgehalt des betriebseigenen Getreides oder der Futtermischungen feststellen zu lassen. Die Aminosäurengehalte der Bio-Getreide können mit Hilfe von Regressionsgleichungen z. B. von Degussa (2001) geschätzt werden, wobei nach den vorliegenden Ergebnissen bei Lysin und Tryptophan ein Abschlag von etwa 10 % ratsam ist.
Summary translation
The main components in rations for organic pigs are different types of grains, therefore they contribute considerably to the amino acid supply of the animals. Usually, diet formulations are based on chemical analyses of conventionally produced grains. The correspondence of these informations with organically grown grains can be discussed, like investigations with wheat and triticale have shown before (Wlcek and Zollitsch 2001).
The objectives of this study were to analyse the nutrient and amino acid contents of 10 different varieties of organically grown barley (Baccara, Balaki, Barke, Carola, Elisa, Hellana, Montana, Prosa, Virac, Virgo) and to compare them with values given in commonly used feed tables. A secondary objective was to demonstrate strong or weak points of each variety.
Dry matter, ash, crude fibre, ether extracts, crude protein and amino acids were analysed (ALVA 1983, Comm. of the EU 1998), model evaluations of variety differences were performed only for varieties with a sufficient number of samples. Metabolizable energy content was calculated according to DLG (1991). Differences relative from values in conventional feed tables (DLG 1991, Degussa 2001) were tested with t-tests after preceding F-tests. Two models were tested to find out variety differences (Eßl 1987).
Compared with the two feed tables mentioned above, the content of crude protein was significantly higher in organically produced summer barley and lower in winter barley than in DLG (1991). Above all, the nutrient contents and energy content were below average at the high yielding six-rowed variety Balaki.
However, breeding new varieties resulted in higher yields and, parallel to this, in lower protein contents during the last twenty years. That’s why the protein values in DLG (1991) must be critically scrutinized even for conventionally grown cereals. Beyond that, the following fact has to be taken in consideration: All samples were harvested in the same year, therefore the effect of the year is ignored completely. It is therefore necessary to analyse samples from several years to clarify the differences between organic cereals and values from feed tables!
The protein composition of summer as well as of winter barley and of wheat or triticale (Wlcek and Zollitsch 2001) showed higher shares of sulphurcontaining amino acids (methionine and cysteine) in organically grown cereals then described in Degussa (2001). In contrast to that, the contents of lysine and particularly tryptophane were significantly lower. Whether different methods of analyses accounts for these differences, must be investigated.
We strongly advise organic pig farmers, who are using cereals produced on farm in their diet formulations, to have their cereals or their mixed feed analysed at least once a year for nutrient contents. Amino acid contents can be estimated by means of regression equations (e. g. in Degussa 2001), but the values of lysine and tryptophane should be reduced by approximately 10 %.
EPrint Type: | Project description |
---|---|
Location: | Gregor Mendelstr. 33, 1180 Wien |
Keywords: | Fütterung, Gerste, Aminosäure, Rohprotein, Futterwert |
Subjects: | Animal husbandry > Feeding and growth |
Research affiliation: | Austria > Univ. BOKU Wien > Sustainable Agr. Systems - NUWI |
Research funders: | Austria > Research Programme PFEIL 05 |
Acronym: | Biogerste |
Project ID: | 1294 |
Start Date: | 1 August 2002 |
End Date: | 31 May 2003 |
Deposited By: | BMLFUW, |
ID Code: | 6387 |
Deposited On: | 10 Oct 2006 |
Last Modified: | 20 Aug 2009 14:28 |
Repository Staff Only: item control page