Fölsch, D. W.; Knierim, U. and Staack, M. (2004) Einsatz von gekeimtem Getreide in der Geflügelfütterung. [Use of germinated wheat in organic poultry feeding.] Universität Kassel , Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften.
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
1MB |
Summary in the original language of the document
Ab August 2005 muss die Bio-Geflügelfütterung laut EU-Bio-Verordnung (1804/1999/EG) zu 100 % mit ökologisch erzeugten Komponenten erfolgen. Für die Rationsgestaltung fallen hochwertige, konventionell erzeugte Eiweißträger weg. Es wurde geprüft, inwieweit gekeimter Weizen in 100 % Bio-Rationen zur Proteinversorgung von Küken, Jung- und Legehennen beitragen kann und ob diese Rationen bedarfsgerecht sind.
In zehn Bodenhaltungs-Stallabteilen ohne Außenauslauf wurden jeweils 19 Hennen und ein Hahn zweier Herkünfte (Lohmann Tradition –LT-, ISA Brown) vom Schlupf bis zur 40. Lebenswoche (LW) bei einer Besatzdichte von 5 Tieren/qm (ab der 5. LW) gehalten. Acht Versuchsgruppen wurden kombiniert mit 100 % Bio-Ergänzer und Weizenkeimen (4 Gruppen) oder -körnern (4 Gruppen) gefüttert, zwei Kontrollgruppen mit Alleinfutter mit bis zu 15 % konventionellen Komponenten.
Die 48-stündige Keimung des Weizens führte zu keinen Änderungen in den Gehalten der Rohnährstoffe, außer Stärke und Zucker, und damit auch zu keiner Verbesserung der Proteinversorgung der Tiere. Einige Vitamingehalte (B1, B2, K, C) und der Gehalt der essentiellen Linolensäure stiegen an.
Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Futtergruppen (Keim-, Körner und Alleinfütterung) und Herkünften in der Legeleistung, verschiedenen Eiqualitätsparametern und im Gefiederzustand, außer einer Tendenz zu höheren Eigewichten in der Keimfütterungsgruppe und höheren Lebendgewichten der LT-Hennen in der 14. und 21. LW.
Unter den gegebenen Bedingungen gewährleistete die 100 % Bio-Fütterung einen sehr guten Gesundheits- und Gefiederzustand der Tiere bei zufrieden stellenden Leistungen. Biophotonenmessungen ergaben signifikant höhere Dotter-Lumineszenz-Werte als bei zugekauften Eiern aus konventioneller Boden- und Käfighaltung. Lediglich die nochmals höheren Werte bei den Eiern der Kontrollgruppe deuteten möglicherweise darauf hin, dass die 100 % Bio-Fütterung weniger bedarfsgerecht war als die Fütterung mit Alleinfutter. Zudem bestanden beim 100 % Bio-Ergänzer ein hoher Futterverbrauch und eine höhere Futtervergeudung. Weitere Untersuchung zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs von Jung- und Legehennen unter ökologischen Haltungsbedingungen sowie zur Entwicklung bedarfsgerechter ökologischer Futterrationen sind notwendig.
Summary translation
EU-regulation 1804/1999/EG requires organic poultry feed rations to consist of 100 % organic components from August 2005 onwards. Conventionally produced components rich in protein can no longer be used. It was examined whether germinated wheat can contribute to the protein supply of organic chicks, pullets and laying hens and whether the 100 % organic rations fulfill the birds’ nutrient requirements.
In each one of ten deep litter compartments without access to the outside, 19 hens and 1 cockerel (Lohmann Tradition and ISA Brown) were kept from hatching to the 40th week of life. Eight experimental groups were fed with either wheat sprouts (4 groups) or wheat grains (4 groups) and a supplementary feed consisting of 100 % organically produced components. Two control groups received an all mash feed containing up to 15 % of conventionally produced components.
No changes in nutrient content, except for starch and sugar, were found in wheat after 48 hours of germination and, therefore, protein supply of the animals did not improve. The contents of vitamins (B1, B2, K, C) and linolenic acid content increased during germination.
No significant differences between feeding groups (‘sprouts’, ‘grain’ or ‘all mash feed’) and hybrid lines could be detected regarding egg yield, different measures of egg quality and plumage condition. There was only a tendency of higher egg weights in ‘sprouts’ hens and a higher live weight of Lohmann Tradition hens in the 14th and 21st week of life.
Under the given husbandry conditions, the 100 % organic rations ensured excellent bird health and plumage condition as well as satisfactory production results. A biophoton analysis showed significantly higher yolk luminescence values than for purchased eggs from conventional deep litter and battery cage systems. Only even higher values in the control hens, might suggest that the 100 % organic rations did meet the bird’s nutrient requirements to a lesser degree than the all mash feed. Moreover the experimental groups had a higher feed consumption und wasted more food. Further investigations to determine the nutrient requirements of pullets and laying hens under organic husbandry conditions and to develop appropriate organic feeding strategies are important.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE663, Geflügelfütterung, gekeimtes Getreide, Proteinfuttermittel, Proteinversorgung, Junghennen, Küken, Legehennen, Weizenkeim, Weizenkeime |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Poultry Animal husbandry > Feeding and growth |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Animals > Animal Feeding Germany > University of Kassel > Department of Farm Animal Behaviour and Husbandry |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE663, http://www.oekolandbau.de/index.cfm/0003C1C03B581D3E8CE001A5C0A8E066, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE663&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Knierim, Prof. Dr. Ute |
ID Code: | 6379 |
Deposited On: | 24 Nov 2005 |
Last Modified: | 06 Sep 2012 11:41 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Projektleitung: Prof. Dr. D. W. Fölsch, Prof. Dr. U. Knierim Kooperationspartner: - Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz, Tierzuchtzentrum Neu-Ulrichstein, D-35315 Homberg (Ohm); - Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut f. Stressphysiologie und Rohstoffqualität, D-18190 Groß Lüsewitz |
Repository Staff Only: item control page