home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

pro-Q-Projekt in der Schweiz. Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben

Ivemeyer, Silvia; Klocke, Peter and Heil, Fritz (2005) pro-Q-Projekt in der Schweiz. Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben. [pro-Q project in Switzerland. Herd management for Dairy Farms.] Ökologie und Landbau, 136, 4/2005, pp. 30-31.

[thumbnail of Ivemeyer-2005-Pro-Q.pdf] PDF - German/Deutsch
377kB


Summary

Mastitis beeinflusst sehr stark die Lebensdauer von Milchkühen und die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung. Zur Behandlung und Vorbeugung werden häufig Antibiotika eingesetzt.Verbraucher erwarten jedoch, dass in der Tierhaltung im Bio-Landbau auf diese verzichtet wird.
Eine Minimierung des Einsatzes chemisch-synthetischer Arzneimittel ist in der Schweizer wie in der EU-Bio-Verordnung vorgeschrieben. Prävention und Komplementärmedizin
sind den herkömmlichen Therapiemethoden, also auch Antibiotika, vorzuziehen. Letztere sind nur im Notfall erlaubt, wenn die anderen Maßnahmen nicht greifen. Der präventive
Einsatz von Antibiotika ist verboten. In der Praxis wird dieses Kaskadenmodell nicht auf allen Bio-Betrieben umgesetzt – viele praktizierende Tierärzte sind nicht komplementärmedizinisch ausgebildet und behandeln deshalb in erster Linie nach herkömmlichen Methoden. Viele Landwirte, die lieber homöopathisch behandeln wollen, bilden sich mithilfe von Fachbüchern und Kursen fort und nehmen die Behandlung
ihrer Tiere selbst in die Hand.
An diesem Konfliktpunkt setzt das pro-Q-Projekt an, das seit Mitte 2003 am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, durchgeführt wird.1 Ziel des Projekts ist die Verminderung des Antibiotikaeinsatzes in der Eutergesundheitskontrolle
unter Beibehaltung beziehungsweise Verbesserung der Milchqualität durch gesündere Kühe. Dies soll gemeinsam mit Landwirten und Hoftierärzten realisiert werden.
Erste Auswertungen der Betriebsentwicklung zeigen, dass meist schon im ersten Jahr leichte Verbesserungen der Eutergesundheitssituation zu verzeichnen sind. Dabei sind bei Betrieben mit schlechter Ausgangslage die Effekte deutlicher als bei denen mit zu Beginn relativ guter Eutergesundheit. Die durchschnittliche Milchleistung stieg größtenteils leicht an, die durchschnittliche Nutzungsdauer verlängerte sich in den meisten Betrieben bereits im ersten Jahr und sank nur in wenigen Betrieben aufgrund von Sanierungsmaßnahmen (Klocke et al., 2005).Vergleicht man diese Ergebnisse mit denen des Vorgängerprojekts, sind deutliche Parallelen in der Entwicklung zu sehen. Überdies werden stärkere Effekte im zweiten Projektjahr erwartet (Notz et al., 2005).


EPrint Type:Journal paper
Keywords:Mastitis, Pro-Q, Bestandes- und Komplementärmedizin
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Milchvieh
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2108
Subjects: Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal health
Related Links:http://www.fibl.org/forschung/tiergesundheit/komplementaermedizin/pro-q.php
Deposited By: Ivemeyer, Silvia
ID Code:6294
Deposited On:14 Dec 2005
Last Modified:22 Jul 2021 09:36
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics