home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Praxisüberprüfung und Optimierung von Peronospora- und Oidiumbekämpfungsmaßnahmen im ökologischen Weinbau - Alternativen zum Einsatz von Kupfer und Schwefel

Hofmann, U. (2003) Praxisüberprüfung und Optimierung von Peronospora- und Oidiumbekämpfungsmaßnahmen im ökologischen Weinbau - Alternativen zum Einsatz von Kupfer und Schwefel. [On field trials to optimize the downy and powdery mildew control in organic viticulture – alternative strategies to copper and sulfur use.] ECO-CONSULT- Internationale Beratung im ökologischen Weinbau .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary

Aus langjährigen Erfahrungen und der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Herstellerfirmen, den beteiligten Betrieben und den Lehr- und Versuchsanstalten sowie ECO-CONSULT als wissenschaftlicher Koordinator der Versuchsdurchführung, wurden in den Untersuchungsjahren 2002/2003 auf drei Standorten (Trier, Landau und Korb) Versuche zur Peronosporabekämpfung sowie auf einem Standort (Korb) Versuche zur Bekämpfung von Oidium angelegt.
Die Auswahl der eingesetzten Mittel ergab sich aus dem aktuellen Stand der Zulassung von Pflanzenstärkungs- Schutzmittel sowie Neu- und Weiterentwicklungen der Firmen., so dass immer die aktuellsten Präparate für die Praxis getestet werden. Durch diese enge Zusammenarbeit ist es möglich die Ergebnisse unmittelbar sowohl in der Beratung (Field days, Beraterinformation) wie auch in der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung durch die Firmen einzusetzen.
Ergebnisse
Die Witterungs- und Infektionsbedingungen für Peronospora waren im Versuchsjahr 2002 extrem günstig für das Auftreten der Peronospora. Schon sehr früh traten erste Befallssymptome an den Blättern als Ölflecke auf. Die Hauptinfektionszeit lag um die Blüte sowie im Zeitraum Fruchtansatz bis Erbsengröße der Beeren. In der unbehandelten Kontrolle waren schon früh annähernd alle Trauben befallen. Es zeigt sich, dass unter den unterschiedlichen Bedingungen die eingesetzten Versuchspräparate sowohl gute als auch unzureichende Wirkung hatten. Ein direkter Vergleich ist daher sehr schwierig. Dennoch zeigt sich, dass je nach Befallssituation die Varianten 9 x Kupfer in einer Gesamtkupferaufwandmenge von 3 kg die gleiche Wirkung zeigte wie die Präparate MYCO-SIN VIN, Ulmasud und Ulmasud VP.
Im Versuchsjahr 2003 trat nur zu Beginn der Blütezeit vereinzelt Peronospora auf. Infolge der Witterungsbedingungen kam es zu keinem stärkeren Befall. In der Versuchsanlage Trier trat, wie auch insgesamt im Anbaugebiet, verstärkt Schwarzfäule auf.
Bei der Bonitur zeigten sich positive Ergebnisse bei den Präparaten: Frutogard, Phyto-Algin Super sowie MYCO-SIN VIN. Der Wirkungsgrad lag gegenüber der reinen Schwefelbehandlung bei über 60%.
Oidium trat in den beiden Versuchsjahren nur zum Ende der Vegetation an den Blättern auf.
Neben Botrytis wurde in der Versuchsanlage Landau Nussdorf Weingut Rummel zusätzlich noch auf Sauerfäule sowie Penicillium bonitiert. Penicillium ist ein tertiärer Schwäche – Fäulnisparasit, der sich zusammen mit Botrytis auf den Trauben ansiedelt. Penicillium stellte in den letzten Jahren zusammen mit Sauerfäule eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung des Lesegutes und somit auch der Weinqualität dar. Bei der Bonitur ergaben sch vergleichsweise geringe Befallswerte, die sich aber nach den anschließenden Niederschlägen deutlich verstärkten. Die Befallswerte lagen zwischen 12 und 26%. Ebenso ist das Auftreten von Sauerfäule zwischen den Boniturergebnissen deutlich angestiegen. Der Befall lag bei 40%. Die Variante Ulmasud VP zeigte sowohl im Befall durch Botrytis, Penicillium wie auch Essigsäure die geringsten Befallswerte. Gerade im Befall mit Penicillium und Essigsäure waren die Unterschiede zwar statistisch nicht ab zu sichern aber doch um 50% geringer als in der Variante OekoFluid.


Summary translation

An ecological, organic vineyard is a complex living system where the grower actively tries to encourage the self regulation of the ecosystem and the health of this organism.
One of the primary interests in organic viticulture is to grow healthy and disease resistant plants. With the help of plant health enhancing products which are accepted by organic standards, and with the correct soil-and plant management the regulation of fungal diseases through the induction and enhancement of the plant’s own defence mechanisms, can be approached. Only as a last resort, biological fungicides (copper and sulfur) are to be used to manage fungal problems. For most organic winegrowers in cool climate regions downy mildew is the main problem. Organic Winegrowers pay more attention to this diseases. Long term experimentations showed that copper preparations like Copper hydroxid, Copper oxychloride or Copper Octanoat (CUEVA) used in a low dosis of 80 - 150g/ha copper before flowering, 200 - 400 g/ha after flowering and alternative products like - Ulmasud, MYCO-SIN VIN ( algamatholithe -natural Bentonit with high aluminium content) has an efficiency against mildew under low and normal infection pressure.
Three on field trials under different climatic and local conditions incl. varieties were started in the years 2002 and 2003. 2002 was a good year for downy mildew (Plasmopara viticola) and 9 copper applications with a copper content of 3 kg/ha reduced the infection from 80% (untreated control) to 20% . The same effect could be observed with the alternative products like Ulmasud and MYCO-SIN VIN. Under humid conditions, early and strong primary infection and high infection pressure (3 of 10 years) the plant protection agents were not so efficient in prevention the spread of downy mildew.
In the future new plant protection strategy like the combination of 2 or 3 copper treatments and Ulmasud or MYCO-SIN VIN also new copper preparations and microbiological antagonists or Plant extracts to increase a natural defens mechanisms(SAR) can help to reduce the copper input in organic viticulture.
In 2003 there was no infection on downy mildew (hot and dry weather conditions) but a high infection on Black rot (Guidnardi bidwellii). MYCO-SIN VIN and the Algae-Preparations (FRUTOGARD, PHYTO-ALGIN SUPER) shows better results on leafs as well as on berries than copper or sulphur applications.
Powdery mildew (Oidium tuckeri) was not observed in both years.
Botrytis bunch and sour rot was reduced from 40% to 20% berry infection by using Ulmasud.
Under humid conditions, early and strong primary infection and high infection pressure (3 of 10 years) the plant protection agents were not so efficient in prevention the spread of downy mildew.
In the future new plant protection strategy like the combination of 2 or 3 copper treatments and Ulmasud or MYCO-SIN VIN also new copper preparations and microbiological antagonists or Plant extracts to increase a natural defend mechanisms (SAR) can help to reduce the copper input in organic viticulture.

EPrint Type:Report
Location:Prälat-Werthmannstraße 37
65366 Geisenheim
Ansprechpartner: Dr. Uwe Hofmann
Tel.: 06722/981000
Email: uhofmann@netart-net.de
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE516, Pflanzenstärkungsmittel, Kupferminimierungsprogramme, ökologischer Weinbau, Bekämpfungsmaßnahmen, Regulierung, Peronospora, Tonerdepräparate VPMSW, Milsana (Staudenknöterichextrakt), Ulmasud, ÖkoFluidP, Funguran, Kupfer-Standard, Schwefel, CUEVA, Kupferpräparate, Oidium, Pilzvorbeuge, Pilzvorbeuge VP (Fenchelöl-Extrakte), OIKOMB (Wasserglas-Fenchelöl), Natriumhydrogencarbonat, Botrytis, plant strengthening medicactions, copper minimising programs, organic viticulture, combat measures, regulation, clay preparations, sulphur, copper standard, copper preparations, fungus prevention, fennel oil extracts, waterglass fennel oil, bi-carbonate
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries > Viticulture
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE516, http://www.oekolandbau.de/index.cfm/000AE5074C021EA9B4F36520C0A8E066, http://www.oekolandbau.de/index.cfm/00001853513E1EFC8EB56521C0A8D816, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE516projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Project ID:FKZ 02OE516
Start Date:15 October 2002
End Date:31 December 2003
Deposited By: Hofmann, Dr. U.J.H.
ID Code:6168
Deposited On:08 Nov 2005
Last Modified:06 Sep 2012 09:51
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics