home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Viehloser Ackerbau im ökologischen Landbau - Evaluierung des derzeitigen Erkenntnisstandes anhand von Betriebsbeispielen und Expertenbefragungen

{Project} Viehloser Ackerbau im ökologischen Landbau - Evaluierung des derzeitigen Erkenntnisstandes anhand von Betriebsbeispielen und Expertenbefragungen. [Arable Organic Farming - Evaluation of the present state of knowledge on the basis of case studies and expert surveys.] Runs 2002 - 2003. Project Leader(s): Schmidt, Dr. Harald Schmidt, Justus-Liebig-Universität Giessen .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/fkz=02OE458


Summary in the original language of the document

Der Ökolandbau orientierte sich lange Zeit am Idealbild des Gemischtbetriebs. Seit den Achtziger Jahren gewinnen spezialisierte Marktfruchtbetriebe ohne Tierhaltung an Bedeutung. Die Funktion der Tierhaltung im ökologisch wirtschaftenden Betrieb wird derzeit kontrovers diskutiert.
Von September 2002 bis Dezember 2003 wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau von der Professur für Organischen Landbau der Universität Gießen ein Projekt zum Thema viehloser Öko-Ackerbau durchgeführt.
In einer Umfrage wurden von 55 BeraterInnen umfassende Angaben zur Bedeutung, Ausprägung und Bewertung der viehlosen bzw. vieharmen (< 0,2 GV/ha) Öko-Bewirtschaftung gemacht. Viehlose Anbausysteme und auch die spezifischen Probleme variieren in einem weiten Bereich. Viehlose bzw. vieharme Betriebe werden durchschnittlich bei Pflanzenbau und Nachhaltigkeit schlechter und bei Ökonomie besser bewertet als Gemischtbetriebe. Viehloser Ökolandbau wird von den meisten BeraterInnen akzeptiert.
Zwölf über Deutschland verteilte erfolgreich viehlos bzw. vieharm wirtschaftende Betriebsbeispiele wurden evaluiert. Anhand detaillierter Betriebsberichte wurden die Betriebe durch Experten kommentiert. Die Kommentare wurden thematisch gegliedert und zusammengefasst. Ein Schwerpunkt lag dabei im Bereich Stickstoff.
Weiterhin wurde ein Überblick über Forschungsprojekte zu Systemen viehloser Öko-Bewirtschaftung erstellt. Dabei wurden vor allem deutsche aber auch einzelne Projekte aus dem europäischen Ausland berücksichtigt.
Im Rahmen der Umfrage, der Betriebsevaluierung und von Workshops wurden eine Vielzahl von Themen zum Forschungsbedarf im Bereich „viehloser Öko-Ackerbau“ abgefragt, Schwerpunkte lagen dabei in der Unkrautregulierung und dem Stickstoffmanagement.
Die Ergebnisse und weitere Beiträgen zu Themen des viehlosen Öko-Ackerbaus wurden in der Broschüre „Viehloser Öko-Ackerbau – Beiträge, Beispiele, Kommentare“ zusammengefasst. Diese kann als eine Grundlage für Betriebsplanungen und –optimierungen Verwendung finden, als eine Quelle für Aus- und Weiterbildung dienen sowie zur Meinungsbildung zum Thema beitragen.


Summary translation

For a long time the mixed farm was the standard model for Organic Farming. Since the nineteen eighties specialised cash crop farms without animal husbandry became more important in Germany. At present the functions of animal husbandry on organically managed farms are discussed controversially.
From September 2002 to December 2003 a project concerning arable organic farming was carried out at the Department of Organic Agriculture of the University of Giessen. It was funded by the “Bundesprogramm Ökologischer Landbau” of the German Government.
In a survey 55 advisers supplied broad information concerning the importance, the characteristics and the valuation of arable farms, resp. farms with low stocking rate. The arable cropping systems as well as the specific problems vary in a wide range. Compared with mixed farms arable farms were rated inferior in the sectors crop production and sustainability but rated superior in the sector economics. Organic farming without animal husbandry is accepted by most of the questioned advisers.
Twelve successfully managed example farms without animal husbandry (resp. farms with low stocking rate) spread over entire Germany were evaluated. Considering detailed farm reports some experts commentated the farms. The comments were combined and structured according to different subjects. One main focus was on the sector nitrogen.
Furthermore an overview about research projects concerning systems of arable organic farming was compiled. Particularly German projects were summarised but also some projects of other European countries.
Within the context of the survey of the farm evaluation and of workshops several topics with a demand for research concerning arable farming were inquired. Important subjects were weed and nitrogen management for example.
The results were combined with some additional contributions concerning topics of arable organic farming and published in the book „Viehloser Öko-Ackerbau – Beiträge, Beispiele, Kommentare“. This book can be used as a basis for farm planning and optimising, as material for education and as a source for forming of opinion regarding arable organic farming.

EPrint Type:Project description
Location:Karl-Glöckner-Straße 21 C
35394 Gießen
Ansprechpartner: Dr. Harald Schmidt
Tel.: 0641/99-37735
Email: Schmidt@soel.de
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE458, viehlos, viehloser Ackerbau, Marktfruchtbetriebe, Status Quo, Anbausystem, Anbausysteme, Stickstoff, Stickstoffmanagement, Unkrautregulierung, arable farms, arable farming systems, cash crop farms, cultivation system, cultivation systems, nitrogen, nitrogen management, weed management
Subjects: Crop husbandry > Production systems
Farming Systems > Farm nutrient management
Research affiliation: Germany > University of Gießen > Institute of Agronomy and Plant Breeding II
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Status Quo
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE458, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=458&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://www.uni-giessen.de/orglandbau/LaufendeProjekte2002.pdf
Project ID:FKZ 02OE458
Start Date:1 September 2002
End Date:31 December 2003
Deposited By: Schmidt, Dr Harald
ID Code:6154
Deposited On:27 Oct 2005
Last Modified:20 Aug 2009 14:28

Repository Staff Only: item control page