{Project} Ökologische Fischproduktion: Struktur, Entwicklung, Probleme, politischer Handlungsbedarf. [Production of Organic Fish in Germany – a Status Quo Analysis of the Industry.] Runs 2002 - 2003. Project Leader(s): Hermann, Dipl. - Ing. Gerald, Naturland e.V. .
Full text not available from this repository.
Document available online at: http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de/fkz=02OE314
Summary in the original language of the document
Deutschland belegt weltweit den ersten Platz beim Umsatz mit Produkten aus der Ökologischen Aquakultur (mehrere Millionen Euro), gefolgt von Großbritannien und der Schweiz. Anders dagegen die heimische Erzeugung in ökologischer Aquakultur, die nur ca. 3% zu weltweit 9.000 t (vor allem Öko-Lachs und –Shrimps) beiträgt. Die ökologische Aquakultur hat sich also in den letzten zehn Jahren zu einer interessanten Größe in der internationalen Fischwirtschaft entwickelt, aber deutsche Aquakulturbetriebe nehmen die Option der Öko-Zertifizierung bisher kaum wahr.
Umfragen bei 76 Firmen bzw. Personen ergaben, dass kleinere bzw. extensive Teichwirtschaften in der ökologischen Aquakultur zwar ein Potential sehen, aber Hindernisse bei der Etablierung von geeigneten Vermarktungswegen bestehen: Vor allem die kleinen Mengen, das unregelmäßige Angebot und hohe Erzeugerpreise schrecken den Handel ab. Weitere kritische Aspekte betreffen vor allem die Qualität der Öko-Futtermittel für Salmoniden sowie den hohen Aufwand für die Öko-Zertifizierung als solche (Kontrollkosten, Dokumentation). Verglichen wurde dieses Problemszenario mit Fällen, bei denen sich für Produkte aus ökologischer Aquakultur günstigere Produktions- und Vermarktungsbedingungen ergeben:
- Öko-Lachs und –Shrimps kommen von großen Betrieben (meist >100 t/a). Die Unternehmen sind vertikal integriert (Produktion, Verarbeitung, Export, zum Teil Futtermittel). Der Umstellung auf ökologische Aquakultur gehen Marktstudien voraus, der Markteinführung entsprechende Maßnahmen (z.B. Messeauftritte). Kosten müssen nicht „sofort“ über das „Öko-Premium“ kompensiert werden, sondern es wird langfristig kalkuliert.
Der Umfang der Produktion fördert bei Zulieferern und Kunden stabile Geschäftsbeziehungen („Joined Marketing Venture“).
- In der Schweiz sind die großen Supermarktketten die wichtigsten Verteiler von Produkten aus ökologischer Aquakultur. Für die Öko-Forellenbetriebe der Schweiz eröffnet sich so ein stabiler Marktzugang. Ähnlich wichtig ist die Rolle der Supermärkte in Großpritannien, Schweden und Frankreich.
- Länder, für die Aquakultur ein Standbein des Außenhandels ist, sehen ökologische Aquakultur als förderungswürdige Initiative („Diversifizierung“), und öffentliche Institutionen engagieren sich entsprechend (z.B. durch Bereitstellung von Forschungs- und Entwicklungskapazität).
Die Ergebnisse aus dem Vergleich national/international flossen in Handlungsempfehlungen für die Betriebe, den Handel, öffentliche Stellen sowie Organisationen des Ökolandbaus ein.
Summary translation
Germany is the global leader regarding it’s turnover of products from Organic Aquaculture (O.A.), with a total volume of several mill. €., followed by GB and CH. Diffferent from this, domestic O.A. production is only contributing an approx. 3% of worldwide 9,000 t (in first order organic salmon and shrimp). During the last decade, O.A. has become an interesting factor in international fishery industry, but German aquaculture farms hardly take advantage of organic certification as a business option.
A survey (76 enterprises resp. persons) revealed that smaller, extensive aquaculture enterprises would see a potential reg. O.A., but there are serious obstacles with establishment of suitable marketing channels. Small amounts, irregular supply and high prices from the producer side are main factors that actually discourage trade. Further critical aspects refer in first order to quality of organic salmonid feed and the highly demanding certification process (inspection costs, documentation). This problematic scenario was compared with conditions that rather facilitate production and marketing of O.A. products:
- Organic salmon and shrimps are produced by big, vertically integrated companies (mostly >100 t/a), including (farming, processing, export, partly feedstuff). Prior to conversion to O.A., market analyses are carried out, marketing measures (e.g. trade show presentations) prepare the product launch. Additional costs don’t have to be compensated by the “Organic Premium” immediately, but calculations are done long-term.
Volume of production favours stable business relations (“Joined Marketing Venture”) between suppliers and clients.
- In Switzerland, the big supermarket chains are the most important distributors of O.A. products. Particularly for Suiss organic trout farms, this offers a stable market access. Supermarkets play a similarly important role in GB, S, and F.
- Countries where aquaculture is a main pillar of foreign trade, consider O.A. an eligible initiative (“diversification”), and public institutions get active, accordingly (e.g. allocating R&D capacities).
Results from comparison national/international have been used to formulate recommendations for aquaculture enterprises, trade representatives, public institutions as well as organisations of the organic movement.
Repository Staff Only: item control page