home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Instructions for breeding and fattening the black soldier fly

{Tool} Instructions for breeding and fattening the black soldier fly. [Instructions pour l’élevage et l’engraissement de la mouche soldat noire.] Creator(s): Wohlfahrt, Jens and Sandrock, C.. Issuing Organisation(s): FiBL - Research Institute of Organic Agriculture. (2023)

[thumbnail of 2025-06-02 18_32_52-Anleitung zur Zucht und Mast der Schwarzen Soldatenfliege - 1160-hermetia-de.pdf.png]
Preview
Image (PNG) - Cover Image - German/Deutsch
910kB
[thumbnail of 1160-hermetia-de.pdf]
Preview
PDF - Published Version - German/Deutsch
4MB
[thumbnail of 1727-mouche-soldat-noire.pdf]
Preview
PDF - Published Version - French/Francais
4MB

Document available online at: https://www.fibl.org/de/shop/1160-hermetia-de


Summary

Die Zucht von Insektenlarven zur Futtermittelproduktion kann also dazu beitragen verschiedene Prob- leme zu lösen und gleichzeitig Synergien schaffen: 1) Durch die Verfütterung an Insekten lassen sich verschwendete Lebensmittel dem Gesamtkreis- lauf wieder zuführen. Grosse Mengen an Food waste würden somit im Nährstoffkreislauf erhalten bleiben. 2) Aus den gezüchteten Insekten lassen sich hochwertiges Rohprotein und Fette generieren. Damit liessen sich hohe Importe und weite Transporte vermeiden und der Land- und Wasserverbrauch sowie die Überfischung reduzieren. 3) Durch den Aufbau effizienter und nachhaltiger Insektenproduktionsstätten liessen sich die Klimabilanz und der Ressourcenhaushalt der Schweizer Landwirtschaft verbessern.


Summary translation

Die Schweiz importiert über 80 % des Rohproteins von Futtermitteln für landwirtschaftliche Nutztiere und die Aquakultur. Auch in der Biolandwirt- schaft. Eine mögliche Strategie zur Deckung der Proteinversorgung ist daher die Entwicklung von Futtermitteln auf Insektenbasis. Damit liessen sich in der Schweiz anfallende Reststoffe aus der Lebensmittelproduktion weiterverarbeiten und die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Knapp 60 % der gesamten Lebensmittelabfälle wären für die Verfütterung an Nutztiere, zu denen auch die Futterinsekten gezählt werden, geeignet. Dieser Teil der Lebensmittelverluste kommt hauptsächlich aus der Verarbeitung (38 %), direkt aus der Landwirtschaft (13 %) oder dem Handel (8 %). Die Zucht von Insektenlarven zur Futtermittelproduktion kann also dazu beitragen verschiedene Prob- leme zu lösen und gleichzeitig Synergien schaffen: • Durch die Verfütterung an Insekten lassen sich verschwendete Lebensmittel dem Gesamtkreis- lauf wieder zuführen. Grosse Mengen an Food waste würden somit im Nährstoffkreislauf erhalten bleiben. • Aus den gezüchteten Insekten lassen sich hoch- wertiges Rohprotein und Fette generieren. Damit liessen sich hohe Importe und weite Transporte vermeiden und der Land- und Wasserverbrauch sowie die Überfischung reduzieren. • Durch den Aufbau effizienter und nachhaltiger Insektenproduktionsstätten liessen sich die Klimabilanz und der Ressourcenhaushalt der Schweizer Landwirtschaft verbessern.

EPrint Type:Practice tool
Teaser:Obtaining feed protein from vegetarian waste materials.
What problem does the tool address?:Switzerland imports over 80% of the crude protein in feed for farm animals and aquaculture.
What solution does the tool offer?:One possible strategy for covering the protein supply is the development of insect-based feed. This would make it possible to process waste materials from food production in Switzerland and reduce food waste. Almost 60% of all food waste would be suitable for livestock feed, which includes feed insects. This proportion of food waste comes mainly from processing (38%), directly from agriculture (13%) or trade (8%).
Country:Switzerland
Type of Practice Tool:Leaflets & guidelines
Keywords:aquaculture, poultry, feeding, animal nutrition, feed processing, feed quality, proteins, insect farmig, feed technology, sustainability
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
English
aquaculture
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_550
English
feeding
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_2838
English
animal nutrition
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_27925
English
feed processing
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_16127
English
feed quality
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_15850
English
proteins
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6259
English
insect farming
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_1387361594825
English
feed technology
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_9c578a8a
English
sustainability
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_33560
Subjects: Animal husbandry > Feeding and growth
Animal husbandry > Production systems > Aquaculture
Research affiliation: European Union > Horizon Europe > OrganicTargets4EU > selected tools
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Aquaculture
European Union > Organic Farm Knowledge
Horizon Europe or H2020 Grant Agreement Number:101060368
Related Links:https://organic-farmknowledge.org/tool/55779, https://organictargets.eu/, https://organic-farmknowledge.org/tool/38115
Project ID:OFK
Deposited By: Rüger, Madelaine Lea
ID Code:55779
Deposited On:10 Jun 2025 09:04
Last Modified:10 Jun 2025 09:04
Document Language:German/Deutsch, French/Francais
Status:Published

Repository Staff Only: item control page