{Project} Pflanzenschutz- und Düngetechnik im integrierten und biologischen Ackerbau sowie in Spezialkulturen. [Plant protection and fertilisation technique in integrated and organic arable farming and in special crops.] Runs 2003 - 2007. Project Leader(s): Irla, Edward, Agroscope FAT Taenikon, Swiss Federal Research Station for Agricultural Economics and Engineering, Taenikon, CH-8356 Ettenhausen .
![]() |
PDF
- German/Deutsch
47kB |
Document available online at: http://www.aramis.admin.ch/Default.aspx?page=Texte&projectid=16026
Summary in the original language of the document
Integrierte Produktion (IP) und besonders der biologische Landbau stellen hohe Anforderungen an die Pflanzenschutz-, Pflege- und Düngetechnik. Die Regulierung der Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge beider Bewirtschaftungsmethoden erfolgt mit kulturtechnischen, vorbeugenden und direkten Massnahmen. Bei den neuen Produktionstechniken der Düngung und der alternativen Unkrautregulierungstechniken fehlen unter hiesigen Verhältnissen Erkenntnisse und Erfahrungen.
Anbautechnik und Unkrautregulierung bei Bio-Zuckerrüben: Die Unkrautregulierung in Zuckerrüben und Kartoffeln ist besonders im Biolandbau sehr anspruchsvoll und erfordert eine Strategie und eine verbesserte Pflegegerätetechnik. Die Verfahrenstechnik der mechanischen Unkrautregulierung zwischen den Reihen gilt als praxiserprobt. In der Reihe ist sie hingegen schwieriger und oft mit hohem Arbeitsaufwand beim Handhacken verbunden.
Optimierung der Düngetechnik in Reihenkulturen: Neue Düngerarten teils mit Nitrifikationshemmern sowie das CULTAN-Verfahren (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition) lässt Vorteile hinsichtlich Ertrag, Unkrautregulierung, Nitratauswaschung und Düngungskosten erwarten. Interessante Aspekte ergeben sich auch für den Bio-Anbau.
Sprühgerätetechnik in Raumkulturen: Chemische Kontaktpräparate oder Bioschutzmittel erzielen nur bei einem optimalen Spritzbelag eine ausreichende Wirkung. Die Gebläseart, Luftleistung und -führung der Sprühgeräte sind für das Verteilen und Anlagern der Tropfen auf den Blattober- und -unterseiten von entscheidender Bedeutung. Praxisreife Lösungen einer stufenlosen Drehzahlregulierung oder Schaufelwinkelverstellung der Gebläse vom Traktor aus für eine optimale Anpassung der Luftfördermenge an die Belaubungszustände der Obstbäume fehlen.
Summary translation
Englisch
EPrint Type: | Project description |
---|---|
Keywords: | plant protection, plant care, fertilizer application, organic agriculture, sugar beet, potatoes, weed control, CULTAN, fruit growing, sprayers, spraying, CH-Projektkategorie-A2 |
Subjects: | Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds Crop husbandry > Weed management Crop husbandry > Production systems > Root crops Crop husbandry > Composting and manuring |
Research affiliation: | Switzerland > Agroscope > ART - Reckenholz location |
Research funders: | Switzerland > Swiss Federal Office for Agriculture FOAG Switzerland > Agroscope |
Related Links: | http://www.fat.admin.ch/e/ |
Project ID: | 04.42.01.04 |
Start Date: | 11 November 2003 |
End Date: | 31 December 2007 |
Deposited By: | Kaufmann, Ing. Agr. Robert |
ID Code: | 5369 |
Deposited On: | 31 Aug 2005 |
Last Modified: | 13 Jul 2023 09:37 |
Repository Staff Only: item control page