home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Erarbeitung von Fütterungsstrategien für die Milchkuh unter besonderer Berücksichtigung der prognostischen Beurteilung ihrer Versorgungsanlage

{Project} Erarbeitung von Fütterungsstrategien für die Milchkuh unter besonderer Berücksichtigung der prognostischen Beurteilung ihrer Versorgungsanlage. [Dairy cow feeding.] Runs 2003 - 2007. Project Leader(s): Dohme, Frigga, Agroscope Liebefeld-Posieux, Swiss Federal Research Station for Animal Production and Dairy Products (ALP), Tioleyre 4, CH-1725 Posieux .

[thumbnail of Dohme-2005-Milchproduktionssysteme.pdf] PDF - German/Deutsch
51kB

Document available online at: http://www.aramis.admin.ch/Default.aspx?page=Texte&projectid=16441


Summary in the original language of the document

Eine nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion bedingt eine leistungs- aber auch gesundheitsorientierte Milchviehfütterung unter Berücksichtigung der Minimierung von Nährstoffverlusten in die Umwelt. Die Schwerpunkte des Projektes liegen daher in der Erarbeitung und Überprüfung von Kenntnisse über die Fütterung der Milchkuh auf Raufutterbasis sowie der Entwicklung von Strategien, fütterungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen bzw. zu erkennen.
1. Prognostische Beurteilung der Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung
Eine Unter- aber auch Überversorgung der Milchkuh mit Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und Leistung des Tieres bedeuten. Bisher existieren nur wenige Möglichkeiten für den Praktiker, um die Versorgungslage seiner Tiere routinemässig zu beurteilen und damit fütterungsbedingten Stoffwechselstörungen vorzubeugen. Es besteht daher der Bedarf, entsprechende Instrumente bzw. Methoden zu erarbeiten, die sowohl innerhalb verschiedener Programme der Herdenbetreuung als auch in der BIO-Produktion eingesetzt werden können.
2. Bedeutung der physikalischen Struktur in der Fütterung
Eine wiederkäuergerechte Fütterung bedingt eine ausreichende Versorgung mit physikalischer Struktur. Um bei Weidehaltung dem hohen Energie- und Proteinbedarf der Milchkuh gerecht zu werden, wird oft in einem frühen Wachstumsstadium des Grases geweidet. Dieses weist sowohl eine geringe physikalische Struktur als auch einen hohen Proteingehalt auf und kann sich daher negativ auf den Stoffwechsel und damit auf die Leistung und das Wohlbefinden des Tieres auswirken. Ansätze zur Abschätzung des Strukturbedarfes existieren bereits, jedoch ist über die Wirksamkeit der Struktur und über die Bedeutung der synchronen Nährstoffzufuhr bei Weidhaltung noch sehr wenig bekannt.
3. Aktualisierung der Fütterungsempfehlungen
Um fütterungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen, muss die Milchkuh bedarfsgerecht gefüttert werden. Es ist daher von grosser Bedeutung, die Fütterungsempfehlungen fortlaufend zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Dies bedingt zusätzlich eine kontinuierliche Aktualisierung der Datengrundlage für die Nährwerttabellen, sowohl durch weitere Parameter als auch durch neue Erkenntnisse zu Futtermitteln z. B. hinsichtlich der Wirkung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen (Tannine).


Summary translation

Englisch

EPrint Type:Project description
Keywords:chewing activity, dairy cows, grazing, health assessment, pasture, physical structure, prognostic indicators, prognostic tools, ruminal pH, tannin, CH-Projektkategorie-B
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Animal husbandry > Feeding and growth
Research affiliation: Switzerland > Agroscope > ALP
Research funders: Switzerland > Swiss Federal Office for Agriculture FOAG
Switzerland > Agroscope
Related Links:http://www.alp.admin.ch/inde.php
Project ID:3.1.2
Start Date:10 November 2003
End Date:31 December 2007
Deposited By: Gallmann, Dr Peter
ID Code:5314
Deposited On:31 Aug 2005
Last Modified:12 Apr 2010 07:31

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics