Michels, Paul; Schmanke, Anka and Rippin, Markus (2003) Entwicklung eines Konzepts zur Quantifizierung der Nachfragestruktur und -entwicklung nach ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung vorhandener Panel-Daten. [Development of a concept for measuring the development and struture for the demand of organic products in Germany, including existing panel data.] Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH (ZMP), DE-Bonn , Abteilungen Marktforschung, Projekte/Zielgruppen, Fachbereich Ökologischer Landbau.
PDF
- German/Deutsch
1MB | |
PDF
- German/Deutsch
2MB |
Summary in the original language of the document
Ziel des Projekts war es, Daten über produktspezifische Ausgaben nach Haushaltstypen, Regionen, Einkaufsstätten sowie über das Bio-Siegel zu erhalten. Dieses Ziel wurde erreicht. Durch eine kontinuierliche Berichterstattung über das Verbraucherverhalten über mehr als ein Jahr hinweg, konnten Schwachpunkte bisheriger Befragungen überwunden werden. Die im folgenden dargestellten Nachfragestrukturen beziehen sich auf den Zeitraum Oktober 2002 bis September 2003.
• Die beiden wichtigsten Vertriebskanäle für Öko-Lebensmittel sind der Lebensmitteleinzelhandel (29%) und Naturkostfachgeschäfte (31%), aber auch die Erzeugervermarktung (16%) spielt im Vergleich zur konventionellen Ware eine bedeutende Rolle.
• Die wichtigsten Produkte sind Molkereiprodukte, Gemüse/Salate, Brot/Backwaren und Getränke.
• In Süddeutschland ist die Nachfrage stark über-, in Ostdeutschland stark unterproportional.
• Die Kernzielgruppen sind Haushaltsführende mit hohem Bildungsniveau zwischen 35 und 44 Jahren (besonders wichtig für: Naturkostläden, Erzeuger, Frischmilch, Brotaufstriche) und zwischen 55 und 65 Jahren (besonders wichtig für: LEH, Reformhaus, O+G, Kartoffeln, Fleisch, Wurst und Käse).
• Entscheidend für die Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln aus dem ökologischen Landbau sind Differenziale bei den folgenden Einstellungen: Höchste Zustimmung und hohe Diskriminierungskraft hat das Ernährungsbewusstsein gefolgt von Affinitäten für regionale Produkte, aktive Hinterfragung von möglichen Schadstoffbelastungen. Große Diskriminierungsfähigkeit hat auch die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Lebensmittel.
• Die Ergebnisse quantifizieren den Erfolg des Biosiegels. 43 % aller im Jahr 2003 getätigten Ausgaben für Öko-Produkte entfielen auf solche, die das Bio-Siegel trugen. Die Auslobung von Bio über dieses Zeichen wird vor allem vom LEH und insbesondere von den Drogeriemärkten genutzt: Bei letzteren entfielen 86 % aller Ausgaben auf Öko-Produkte mit dem staatlichen Zeichen.
Summary translation
With the result of this project, we were able to deliver relevant quantitative information on the demand structure of the organic food market in Germany. For this we used 20.000 panel households of a mail access panel. Every quarter, 5.000 primary shoppers in this panel had to estimate their purchase behaviour of the last 6 months. In this screening, 37% of the interviewees indicated that they bought organic products at least once a month. From this group a sample of 1500 panel members was drawn. In each of the next three months after the screening, 500 people of this sample were asked to record each purchase of organic food and drinks via a detailed diary for one month. For the period October 2002 to September 2003 we obtained the following key results:
• In Germany, the most important distribution channels for organic food are multiple retailers (29% value based market share) and specialist organic shops (31%). Also direct marketing (16%) is an important channel.
• The most important products are dairy, vegetables and salads, bread and bakery products and beverages.
• In Southern Germany (Baden-Württemberg and Bavaria) the demand for organic food is above average while people in Eastern Germany purchase significantly less.
• There are two key target groups for organic food. The first one consists of primary shoppers between 35 and 44 years with high education. The second one are shoppers between 55 and 64 years. These people are very important for multiple retailers and health food shops as well as for producers of organic fruits, vegetables, potatoes, meat, sausage and cheese.
• The following attitudes determine the propensity to buy organic food: Comparing heavy, light and non buyers of organic food, the nutrition consciousness is the most discriminating attitude. Other important consumption drivers are the affinity to regional products, the desire for pollution free food and the willingness to pay for high quality food.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE367, Nachfrage, Nachfragestruktur, Zielgruppen, Haushaltstypen, Einkaufsstätten, Marktforschung, Vertriebskanal, Vertriebskanäle, Biosiegel, Bio-Siegel |
Subjects: | Food systems > Markets and trade Knowledge management > Research methodology and philosophy > Specific methods > Surveys and statistics |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Economics > Vermarktung |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE367, http://www.zmp.de/shop/beschreibung.asp?kid=390, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE367&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Michels, Dr. Paul |
ID Code: | 5225 |
Deposited On: | 05 Aug 2005 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:31 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Projektleitung: Dr. Paul Michels |
Repository Staff Only: item control page