home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Hoftötung – weniger Stress, mehr Tierwohl

Spengler Neff, Anet; Probst, Johanna K. and Knösel, Mechthild (2023) Hoftötung – weniger Stress, mehr Tierwohl. [Mise à mort à la ferme – moins de stress, plus de bien-être animal.] Agrarforschung Schweiz, 2023, 14, pp. 90-95.

[thumbnail of spengler-neff-etal-2023-AgrarforschungSchweiz-Bd14-p90-95.pdf] PDF - Published Version - German/Deutsch
275kB

Document available online at: https://www.agrarforschungschweiz.ch/2023/06/hoftoetung-%E2%80%92-weniger-stress-mehr-tierwohl/


Summary

Transporte und die Zeit im Schlachthof führen oft zu Stress bei den Tieren. Viele Tierhalterinnen und Tierhalter überlegen sich, wie sie den Stress minimieren können. Eine Möglichkeit ist die Tötung der Tiere auf dem Hof und der Transport des entbluteten Tieres zu einem Schlachthof für die Verarbeitung. Die Hoftötung und die Weidetötung sind unter gewissen Voraussetzungen in der Schweiz seit Juli 2020 und in der EU seit März 2021 erlaubt. Die vorliegende Studie vergleicht die Schlachtungen von zwei Gruppen von elf und zehn Masttieren im Alter von rund 760 Tagen vom gleichen Betrieb. Die Tiere der ersten Gruppe wurden im Schlachthof geschlachtet, die der zweiten Gruppe wurden auf dem Hof getötet, entblutet und anschliessend zum Schlachthof gebracht. Die Umweltbedingungen vor dem Schlachttag waren für alle Tiere vergleichbar. Kurz vor dem Betäuben wurde das Verhalten der Tiere beobachtet und während des Entblutens wurden Stichblutproben entnommen, die auf die Gehalte der stressanzeigenden Parameter Cortisol, Lactat und Glucose analysiert wurden. Die Cortisol-, Lactat- und Glucosegehalte von im Schlachthof geschlachteten Tieren waren signifikant höher als die Gehalte der auf dem Hof getöteten Tiere. Ruhiges Verhalten unmittelbar vor dem Betäuben kam nur bei Hoftötungen vor, unruhiges und nervöses Verhalten kamen im Schlachthof mehr als doppelt so oft vor wie bei Hoftötungen. Die wesentlich geringeren Werte der stressanzeigenden Parameter bei Hoftötungen belegen, dass Hoftötungen eine Minimierung von Tierstress ermöglichen.


Summary translation

Le transport vers l’abattoir et le temps passé à l’abattoir sont souvent très stressants pour les animaux de rente. Une étude comparative de l’Institut de recherche de l’agriculture biologique (FiBL) montre que l’abattage à la ferme peut réduire considérablement le stress des animaux.

EPrint Type:Newspaper or magazine article
Keywords:Tierwohl, Rinder, Weide, Hoftötung, Stressreduktion, slaughter stress, on-farm slaughter, cortisol, behaviour before stunning, Abacus, FiBL5533101
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Tierwohl
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_443
German - Deutsch
Schlachten
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_7107
German - Deutsch
Weide
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_5626
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Beef cattle
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal welfare & housing > Animal welfare
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Cattle
Related Links:https://www.agrarforschungschweiz.ch/fr/2023/06/mise-a-mort-a-la-ferme-moins-de-stress-plus-de-bien-etre-animal/
Deposited By: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL
ID Code:51652
Deposited On:19 Sep 2023 12:47
Last Modified:19 Sep 2023 12:52
Document Language:German/Deutsch, French/Francais
Status:Published
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics