home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau - Teilprojekt 1

Vogt-Kaute, Werner (2004) Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau - Teilprojekt 1. [Development of winter-beans for organic farming - part 1.] Naturland e.V. .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
1MB


Summary

Der Anbau von Körnerleguminosen spielt bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine wesentlich wichtigere Rolle als bei konventionellen Betrieben. Während der Anbau der Sommerformen von Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Sojabohnen in Deutschland gut eingeführt ist, ist der Anbau der Winterformen fast völlig unbekannt.
Auf 20 Praxisbetrieben in ganz Deutschland wurden 3 Winter-Ackerbohnen-Typen und 3 Winter-Erbsen-Typen ausgesät. Dabei handelte es sich bei den Ackerbohnen um die „Göttinger Population“, Silver und Target, bei den Erbsen um EFB 33, Assas (beides Blatttypen) und Iceberg (halbblattlos). Bei den Praxisbetrieben wurden Temperaturen, Überwinterung, Blütezeit, Standfestigkeit, Reifezeit und Kornertrag gemessen bzw. geschätzt. Durch die ungünstigen klimatischen Bedingungen mit feuchter Aussaat, starken Frösten im Winter und Wechselfrösten im März kam es zum Verluste vieler Pflanzen bis hin zu Totalausfällen ganzer Standorte. Dabei schnitten die Winter-Erbsen im Durchschnitt besser als die Winter-Ackerbohnen ab. Bei den Winter-Erbsen lag die Sorte EFB 33 vor Assas und Iceberg, bei den Winter-Ackerbohnen die Göttinger Population vor Silver und Target. Die überlebenden Pflanzen der Göttinger Population bedeuten eine deutliche Selektion in Richtung Winterhärte. Mit diesen Pflanzen wird jetzt weitergearbeitet. Weitere Beobachtungen des Versuches waren, dass eine verspätete Herbstaussaat zu Totalausfällen geführt hat. Dünne Winter-Erbsenbestände konnten ihren Ertrag durch die Bildung von weiteren Seitentrieben ausgleichen. Die Standfestigkeit der langstrohigsten Winter-Erbsen-Sorte EFB 33 war schlechter als angenommen, was zu einer Änderung des Mischungsverhältnisses mit Roggen geführt hat. Durch die verzögerte Jugendentwicklung bekamen die Winter-Erbsen im Gegensatz zu früheren Beobachtungen große Probleme mit Erbsenwicklern. Durch verschiedene Versuchsbesichtigungen angeregt haben mehrere Praktiker mit dem Anbau von Winter-Erbsen begonnen und mehrere Versuchsanstalten zur Ernte 2004 Versuche angelegt. Bei der Winter-Ackerbohne muss das durch den Winter reduzierte Material erst wieder aufgebaut werden, so dass es hier noch einige Jahre dauern wird, bis ausreichend winterhartes Material für den Anbau zur Verfügung steht.


Summary translation

The cultivation of grain legumes is much more important for organic farms than for conventional farms. Whereas cultivation of spring types of peas, beans, lupins and soya is well established in Germany, cultivation of winter types is almost completely unknown.
3 varieties of winter beans and 3 varieties of winter peas were sawn in 20 organic farms all over Germany. The varieties of beans were “Göttinger Population”, Silver and Target, the varieties of peas were EFB 33, Assas (both leaf types) and Iceberg (a semi-leafless type). Temperatures, winter hardiness, time of flowering, straw stability, time of maturity and yield were measured or estimated by the farmers. Because of the unfavourable climatic conditions with wet sawing, hard frosts and changing frosts in March there were losses of many plants up to losses of complete locations. Winter peas were better than winter beans in average. Best variety of winter peas was EFB 33 ahead of Assas and Iceberg, best variety of winter beans was Göttinger Population ahead of Silver and Target. The surviving plants of Göttinger Population mean a clear selection toward better winter hardiness. We keep on working with these plants. Further observations of the trial were that a later sowing time in autumn has led to complete losses. Sparse stocks of winter peas were able to compensate yield by generating more lateral shoots. The straw stability of winter pea variety EFB 33 with long straw was worse than expected, with the result of changing proportion of mixture with rye now. Because of slow growth in spring there were serious problems with pea moth in contrast to earlier years. Watching our trial in various inspections several farmers have begun growing winter peas and several research institutes have started trials for harvest 2004. Having lost a lot of winter beans material because of winter we have to rebuild that first, so that it will take some years to offer farmers enough seed with sufficient winter hardiness.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖL, BOEL, FKZ 02OE451/1, 02OE451/2, Ackerbohne, Ackerbohnen, Körnerleguminosen, Winterung, Winter-Ackerbohne, winterhart, Winterhärte
Subjects: Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Crop husbandry > Production systems > Cereals, pulses and oilseeds
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenschutz
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE451/1, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE451&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://www.bundesprogramm.de/fkz=03OE438
Deposited By: Vogt-Kaute, Werner
ID Code:5021
Deposited On:02 Sep 2005
Last Modified:06 Sep 2012 09:35
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Projektleitung: Werner Vogt-Kaute
.
Der vorliegende Bericht beschreibt Teil 1 eines zweiteiligen Verbundprojektes. Teilprojekt 2 wurde durchgeführt von der Universität Göttingen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Der Schlussbericht von Teilprojekt 2 ist in Organic Eprints unter http://orgprints.org/3490 abrufbar.

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics