Maurer, Veronika and Clottu, Ophélie (2023) Entwurmung von Pferden - Strategiewechsel von "viel hilft viel" zu "so viel wie nötig, so wenig wie möglich". Islandpferde Schweiz, 2023 (1-2023), pp. 18-22.
![]() |
PDF
- Published Version
- German/Deutsch
1MB |
Document available online at: http://www.ipvch.ch
Summary in the original language of the document
Die meisten Islandpferde geniessen regelmässigen Weidegang. Neben vielen positiven Effekten auf Gesundheit und Wohlbefinden besteht auf der Weide auch das hohe Risiko einer Ansteckung mit Wurmparasiten. Je nach Wurmart und Befallsstärke können diese die Gesundheit der Pferde gefährden. Früher war deshalb die routinemässige Entwurmung aller Pferde zu drei bis vier bestimmten Zeitpunkten pro Jahr üblich. Heute ist aber aus diversen Gründen ein Parasitenmanagement angezeigt, welches auf regelmässigen Kotanalysen und selektiver Behandlung beruht.
EPrint Type: | Newspaper or magazine article |
---|---|
Keywords: | Pferde, Entwurmung, Islandpferde, Weidegang, Gesundheit, Wurmparasiten, Entwurmung, Parasitenmanagement, Kotanalysen, selektive Behandlung, Abacus, FiBL2505404 |
Agrovoc keywords: | Language Value URI German - Deutsch Pferdemist http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_3f55470f German - Deutsch Tiergesundheit http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_431 German - Deutsch Entwurmen http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_ecb7e1ff |
Subjects: | Animal husbandry > Health and welfare |
Research affiliation: | Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal health > Parasitology |
Horizon Europe or H2020 Grant Agreement Number: | 2505404 |
Deposited By: | Waldmeier, Bernadette |
ID Code: | 46058 |
Deposited On: | 06 Jun 2023 11:17 |
Last Modified: | 06 Jun 2023 11:17 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Repository Staff Only: item control page