home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Phytotherapeutische Behandlungen gynäkologischer Erkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen von Rindern – eine veterinärhistorische Analyse

Steiner, L.; Jenny, U.; Hirsbrunner, G. and Walkenhorst, M. (2022) Phytotherapeutische Behandlungen gynäkologischer Erkrankungen und Fruchtbarkeitsstörungen von Rindern – eine veterinärhistorische Analyse. Schweizer Archiv Tierheilkunde, 164 (9), pp. 645-659.

[thumbnail of steiner-etal-2022-SchweizArchTierhlkd-Band164-Nr9-p645-659.pdf] PDF - German/Deutsch
Available under License Creative Commons Attribution.

2MB

Document available online at: https://sat.gstsvs.ch/fr/sat/bulletin-svs/archiv/2022/002022/phytotherapeutic-treatments-of-gynecological-diseases-and-fertility-disorders-in-cattle-a-veterina.html


Summary

Fruchtbarkeitsprobleme sind die Hauptabgangsgründe von Milchkühen. Auch sind Erkrankungen des weiblichen Genitale häufig Ursache für antibiotische oder hormonelle Behandlungen in der Rinderpraxis. Die Anwendung von Arzneipflanzen könnte das verfügbare Therapiespektrum erweitern. Das Ziel der Arbeit war es, historische Literatur vor der Einführung der Antibiose in der Tiermedizin hinsichtlich des Einsatzes von Arzneipflanzen im Bereich der Veterinärgynäkologie zu analysieren. Sechs Quellen, fünf erschienen als deutschsprachige Bücher zwischen 1878 und 1921 in Deutschland und der Schweiz, eine war das handschriftlich verfasste Therapiebüchlein des Landtierarztes Carl Ammann-Honegger (1879–1960), wurden systematisch hinsichtlich Anwendungsbeschreibungen (AW) zu gynäkologischen Erkrankungen untersucht. Für jede AW wurden die pflanzlichen und weitere Bestandteile der Rezeptur, die Zieltierart, die Verabreichungsart und die Indikation detailliert erfasst. Die sechs Quellen enthielten insgesamt 103 AW (79 wurden oral, 13 lokal und 11 sowohl oral als auch lokal verabreicht). Bei knapp zwei Dritteln der AW (61) lag eine Pflanzenmischung (zwei bis sieben Pflanzen) zu Grunde, bei einem Drittel der AW (31) wurde eine einzelne Pflanzenart beschrieben. Insgesamt wurden 55 Pflanzenarten genannt. Die meistgenannten Arzneipflanzen waren Pflanzen der Gattung Juniperus (J. communis L.19 AW, J. sabina L.13 AW) sowie Linum usitatissimum L. (18 AW), Matricaria chamomilla L. (13 AW) und Gentiana lutea L. (12 AW). Mit 44 AW war die Behandlung der Retentio secundinarum die häufigst genannte Indikation, gefolgt von der Geburtsvorbereitung (17 AW) und der Endometritisbehandlung (15 AW). Aufgrund ihrer Inhaltstoffe und deren Wirkungsweisen liessen sich die am häufigsten genannten Pflanzen in (a) energie- und eiweissreiche Futterpflanzen, (b) allgemein appetitanregende verdauungs- und stoffwechselfördernde, (c) spezifisch gynäkologisch organotrop wirkende Arzneipflanzen und (d) nach aktueller Kenntnis vorwiegend toxische Pflanzen klassifizieren. Neben der Abwehrbereitschaft gegenüber bakteriellen Infektionen trägt in mindestens gleicher Weise eine stabile Abgrenzungsfunktion des Endometriums zur Gebärmuttergesundheit bei. Die unter (a) – (c) klassifizierten Pflanzen haben zumindest das Potential positiv auf Abwehrbereitschaft und Abgrenzungsfunktion zu wirken und somit indirekt die Gebärmuttergesundung und -gesunderhaltung zu fördern.


Summary translation

Fertility problems are the main reasons for culling dairy cows. Diseases of the female genital tract are also often the cause of antibiotic or hormonal treatments in bovine practices. The use of medicinal plants could expand the available therapeutics. The aim of the work was to analyze historical literature before the introduction of antibiotics in veterinary reproductive medicine. Five books in German language, published in Germany and Switzerland between 1878 and 1921, and one handwritten therapy booklet by the rural veterinarian Carl Ammann-Honegger (1879–1960) were systematically examined regarding the descriptions (AW) on gynecological diseases. The herbal and additional ingredients of the recipe, the target animal species, the type of administration and the indication were recorded in detail for each AW. The six literature sources contained a total of 103 AW (79 administered orally, 13 locally, and 11 both orally and locally). Almost two thirds of the AW (61) were based on a mixture of different plants (two to seven plants), and one third of the AW (31) on a single plant. A total of 55 plants were recorded. The most frequently mentioned medical plants were plants of the genus Juniperus (J. communis L. (19 AW), J. sabina L. (13 AW)) and Linum usitatissimum L. (18 AW), Matricaria chamomilla L. (13 AW) and Gentiana lutea L. (12 AW). The treatment of the Retentio secundinarum was the most frequently mentioned indication (44 AW), followed by parturition preparation (17 AW) and endometritis treatment (15 AW). The most frequently recorded plants can be divided based on their ingredients and their effect into (a) energy- and protein-rich forage plants, (b) generally appetizing, digestive- and metabolism-enhancing plants, (c) medical plants with a specific gynecological organotrophic effect and (d) according to current knowledge, predominantly toxic plants. Besides the antimicrobial active immunity to defence against bacterial infections, a stable barrier funcion of the endometrium contributes to uterine health. The plants classified under (a) – (c) have at least the potential for a positive effect on the immune system and the endometrial barrier function and thus contribute indirectly to the uterine health.

EPrint Type:Journal paper
Keywords:Fruchtbarkeit, Gynäkologische Erkrankungen, Historische Literatur, Rind, Veterinärphytotherapie, Abacus, FiBL40026
Agrovoc keywords:
Language
Value
URI
German - Deutsch
Phytotherapie
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_35262
German - Deutsch
Fruchtbarkeit -> Fortpflanzungsleistung
http://aims.fao.org/aos/agrovoc/c_6510
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Beef cattle
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Cattle
Switzerland > FiBL - Research Institute of Organic Agriculture Switzerland > Animal > Animal health > Medicinal plants & phytotherapy
ISSN:(print)0036-7281; (online) 1664-2848
Deposited By: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL
ID Code:44821
Deposited On:14 Dec 2022 12:49
Last Modified:29 Mar 2023 06:57
Document Language:German/Deutsch
Status:Published
Refereed:Peer-reviewed and accepted

Repository Staff Only: item control page