Drüge, Uwe and Alten, Henning von (2003) Förderung der ökologischen Produktion von Zierpflanzenstecklingen (Pelargonie, Weihnachtsstern) durch Steigerung von Stresstoleranz, Lagerfähigkeit, Bewurzelungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Botrytis unter besonderer Berücksichtigung der arbuskulären Mykorrhiza sowie Rhizosphärenbakterien. [Support of organic production of ornamental cuttings (pelargonium, poinsettia) via improvement of stress tolerance, storage ability, rooting capacity and resistance against Botrytis with special regard to arbuscular mycorrhiza and rhizosphere bacteria.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
![]() |
PDF
- German/Deutsch
3MB |
Summary in the original language of the document
Das Projekt hatte zwei Fragestellungen:
1) Einfluss ökologischer Kulturführung von Mutterpflanzen (Pelargonien, Poinsettien) auf Qualität und Gesundheit der Stecklinge.
2) Integration und Effekte einer Inokulation mit arbuskulären Mykorrhizapilzen.
Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. In einem moderat aufgedüngten komposthaltigen Substrat mit entzugsorientierter organischer Stickstoffnachdüngung (System 1) waren Stecklingsertrag und Bewurzelungserfolg so gut wie bei konventioneller Kultur.
2. Eine am Gesamtbedarf der Mutterpflanzen orientierte höhere Aufdüngung (System 2) verursachte im warmen Sommer 2003 durch Mineralisierung eine Stickstoffüberversorgung und Salzbelastung, die das Wachstum reduzierte. Diese Kulturvariante erscheint nicht empfehlenswert. Eine Verringerung des Kompostanteils verzögerte die Stickstoffmineralisierung und ermöglichte ein verbessertes Wachstum.
3. Ökologische Kultur förderte die Pflanzengesundheit. So zeichneten sich ökologische Stecklinge einer lagerempfindlichen Poinsettiensorte durch geringere Verluste durch Botrytis cinerea aus. Dieses kann durch höhere Kaliumgehalte bedingt sein. Ökologische Pelargonien-Mutterpflanzen blieben frei von (System 1) bzw. zeigten weniger (System 2) lichtabhängige/n Blattschäden, die durch Störungen des Mikrowasserhaushaltes der Blätter verursacht wurden.
4. Chlorophyllfluoreszenz-Messungen konnten unterschiedliche Stresssituationen der Poinsettien-Mutterpflanzen und die verbesserte Lagerfähigkeit ökologischer Stecklinge physiologisch charakterisieren.
5. Die arbuskuläre Mykorrhiza entwickelte sich im verwendeten Kultursystem langsam, die limitierenden Substratkomponenten sind noch unbekannt. Hohes Lichtangebot förderte die Symbioseentwicklung.
6. Es wurden beachtliche Wirkungen der Mykorrhizierung der Mutterpflanzen auf Stecklingsertrag und Stecklingsqualität beobachtet. Dieses war jedoch abhängig von Pilzisolat, Pflanzenart, -sorte, -standort und Entwicklungsstadium.
Summary translation
The project had two objectives:
1. Evaluation of the effect organic production on yield and quality of cuttings (poinsettia and pelargonium)
2. Integration of arbuscular mycorrhizal fungi and evaluation of the beneficial effects of the symbiosis.
The results are as follows:
1. When a fertilization regime using a medium amount of organic starter and subsequent fertilization according to measurements of nutrient availability (system 1) was applied, yield and rooting of organic cuttings was as good as after conventional fertilization.
2. When a fertilization regime using a high amount of organic starter without subsequent fertilization (system 2) was applied, high mineralisation rates occurred during the hot summer of 2003. The consequences were a surplus of N-availability and salt-stress causing growth depressions. This cropping regime appears not to be recommendable. N-mineralisation could be delayed by a reduction of compost in the substrates recipe, by this plant growth was improved.
3. Organic production improved plant health. Organic cuttings of a poinsettia cultivar sensible to damage during storage showed reduced losses by Botrytis cinerea. This may be the result of increased potassium concentration in tissues. Organic stock plant cultivation completely prevented (system 1) or significantly reduced (system 2) abiotic (light induced) leaf damage on pelargonium caused by a disturbed micro-hydration of leaf tissue.
4. Measurement of chlorophyll fluorescence could physiologically characterise different stress situations of poinsettia stock plants and the improved performance of cuttings after storage.
5. Arbuscular mycorrhiza developed slowly in the given growth systems, the limiting ingredients in the substrate remain unknown up to now. High intensity always increased the development of the symbiosis.
6. Inoculation of mycorrhizal fungi had remarkable effects on yield and quality of cutting production. However, effects were dependent on fungal isolate, plant species, cultivar, developmental stage and experimental location.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE265, Zierpflanzen, Stecklinge, Kulturführung, Pelargonie, Poinsettie, Inokulation, arbuskuläre Mykorrhiza |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation Crop husbandry > Production systems > Ornamentals, flower bulbs and tree nurseries Crop husbandry > Composting and manuring |
Research affiliation: | Germany > University of Hannover - LUH > Institute of Biological Production Systems Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenzüchtung Germany > Institute of Vegetable and Ornamental Crops - IGZ |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE265, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE265&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 3824 |
Deposited On: | 13 Oct 2004 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:30 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Auftragnehmer: Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren / Erfurt e.V. (IGZ), Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (IPP) der Universität Hannover Projektleitung: Dr. Uwe Drüge (IGZ) und Dr. Henning von Alten (IPP) |
Repository Staff Only: item control page