Schäufele, Isabel and Hamm, Ulrich (2019) Bestimmungsgründe für den Kauf von Öko-Lebensmitteln: Liegen produktgruppenspezifische Unterschiede vor? [Determinants of organic food purchases: Do product group specific differences exist?] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.
PDF
- German/Deutsch
307kB |
Summary
Der Einkauf von Öko-Lebensmitteln hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Insbesondere Milch, Gemüse und Eier werden häufig in ökologischer Qualität gekauft. Bei anderen Produktgruppen, wie beispielsweise Süßigkeiten und Käse, wird noch relativ selten zur Öko-Variante gegriffen. Es scheint als würden die typischen Kaufmotive, wie gesundheitliche, geschmackliche Vorzüge oder Umweltfreundlichkeit, nicht zum Kauf der ökologischen Variante bei diesen Produktgruppen führen. Angesichts der immer weiteren Ausdehnung der Produktpalette von Öko-Lebensmitteln in Discountern und Supermärkten, ist es relevant, die Bestimmungsgründe für den Kauf verschiedener Öko-Produktgruppen zu identifizieren. Die vorliegende Studie untersucht daher Einflussfaktoren auf das reale Einkaufsverhalten deutscher Haushalte. Ein zweistufiges Regressionsmodell (Beteiligungs- und Ausgabenentscheidung) wurde geschätzt, um nichtlineare Effekte zu berücksichtigen. Es wurde je eine Analyse für Lebensmittel insgesamt, Käse und Süßigkeiten durchgeführt. Die Daten wurden vom Marktforschungsinstitut GfK bereitgestellt und beinhalten Lebensmitteleinkäufe von 8.400 Haushalten aus dem Jahr 2016. Die Analyse zeigt, dass ethische Motive (z.B. nachhaltige, faire und umweltfreundliche Produktionsmethoden) das tatsächliche Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln insgesamt bestimmen und ebenfalls den Kauf bzw. Nicht-Kauf und die Höhe der Öko-Ausgaben bei Öko-Käse und Öko-Süßigkeiten beeinflussen. Um neue Öko-Käufer zu gewinnen und die Kaufintensität bei bisherigen Öko-Käufern zu steigern, sollten daher zusätzliche ethische Aspekte, wie z.B. umweltfreundliche Verpackungen oder fairer Handel, im Mittelpunkt der Verbraucherkommunikation stehen. Es wurden allerdings auch produktspezifische Unterschiede identifiziert. Öko-Süßigkeiten wurden vor allem von gesundheitsbewussten Verbrauchern mit einem insgesamt niedrigen Konsum von Süßigkeiten gekauft. Bei Käse, traf die generelle Präferenz von Öko-Käufern für lokale und regionale Herkunft nicht zu. Bei Öko-Käse wird empfohlen, neben regionalen Sorten auch Käsespezialitäten aus unterschiedlichen Ländern und Regionen anzubieten. Um den Kauf von Öko-Süßigkeiten zu steigern, wird empfohlen, gesundheitsbezogene Attribute wie beispielsweise „frei-von“ (z.B. Zucker, Gluten oder Laktose) zu kommunizieren.
Summary translation
Even though sales volume for organic food has increased rapidly over the last years, yet many product categories such as sweets or cheese lack behind this development while organic milk, vegetables and eggs benefit most of all from the organic trend. It seems that frequently named motives for the purchase of organic food, i.e. health, taste and environmental benefits, do not hold true for these product categories. In light of the continuing expansion of the organic product range in discount stores and supermarkets, it is highly relevant to identify purchase drivers and barriers to develop well-targeted communication strategies to attract new organic food buyers. Thus, this study examines German households´ real purchase behaviour and its determinants. A two-part fractional regression model (participation and expenditure decision) was estimated to account for non-linear effects. Three separate analyses were carried out: food overall, sweets and cheese. The data was provided by the market research institute GfK and consists of 8,400 households who reported their food purchases in 2016. It was found that ethical motives consistently drive organic purchases, for organic products in general and for cheese and sweets. To increase the purchase frequency of organic buyers, additional ethical aspects of organic food products should be communicated, i.e. environmentally friendly packaging, fair-trade or low carbon footprint. Moreover, product category specific differences were found. Organic sweets were purchased by health conscious people with rather low general sweets consumption. For cheese, the general preference for local/domestic origin of organic products was not given. Organic food suppliers should offer a wide variety of cheese specialties (i.e. PDO) not only focusing on local/domestic production and are advised to communicate “free-from” characteristics (for example sugar, gluten or lactose) to attract new customers, specifically with regard to organic sweets.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | consumer behaviour, organic food, cheese, sweets, purchase motives |
Subjects: | Food systems > Markets and trade |
Research affiliation: | International Conferences > 2019: Scientific Conference German Speaking Countrie Germany > University of Kassel |
ISBN: | 978-3-89574-955-91 |
Deposited By: | Mühlrath, Daniel |
ID Code: | 36133 |
Deposited On: | 29 Aug 2019 07:07 |
Last Modified: | 29 Aug 2019 07:07 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Additional Publishing Information: | Dieser Beitrag ist im Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019 in Kassel erschienen. This conference paper is published in the proceedings of the 15th scientific conference on organic agriculture 2019 in Kassel. D. Mühlrath, J. Albrecht, M. R. Finckh, U. Hamm, J. Heß, U. Knierim, D. Möller (2019) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin. |
Repository Staff Only: item control page