Kröger, Melanie; Alexandra, Wittwer; Pape, Jens; Bantle, Christina and Wolf, Alexander (2019) Nicht schwieriger, aber anders? Herausforderungen des unverpackt-Einkaufens aus Kundensicht. [Not harder, but different? Challenges of unpackaged shopping from a consumer perspective.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.
![]() |
PDF
- German/Deutsch
322kB |
Summary in the original language of the document
Angesichts wachsender Plastikverschmutzung und steigendem Verpackungsaufkommen ist die Gründung von immer mehr sogenannten unverpackt-Läden zu beobachten, die Ware lose oder ohne Einwegverpackungen anbieten. Dieses Konzept bietet viele Vorteile für Kunden, birgt aber gleichzeitig diverse Herausforderungen und ist – zumindest zu Beginn – nicht immer einfach in den Alltag zu integrieren. Eine Kundenstudie und eine Masterarbeit betrachten die Routinen hinter dem unverpackten Einkaufen sowie bestehende Hürden und Möglichkeiten, wie die Integrierung in den Alltag besser gelingen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorbereitung und Planung des Einkaufs, das Behältermanagement und die Veränderung von Gewohnheiten die größten Herausforderungen darstellen – aber auch, dass tägliche Routinen sich tatsächlich ändern lassen und sich so nachhaltigere Konsumgewohnheiten etablieren können. Hierfür sind nicht nur Informationen und persönliche Überzeugung notwendig, vielmehr spielen die Alltagskompatibilität des Einkaufsprozesses sowie Übung und Erfahrung eine wichtige Rolle.
Summary translation
Facing the increasing problem of plastic pollution and packaging waste, a growing number of specialised grocery shops – so called “zero waste shops” – sell unpackaged, loose goods and food. This concept offers a variety of advantages for customers, while it is also challenging and – at least at the beginning - not easy to include into daily life. A consumer study and a master thesis examined the routines behind unpackaged shopping, barriers and ways to improve its everyday compatibility. Both studies show that preparation, managing the containers and changing routines are the biggest challenges – but also that everyday routines can indeed be changed towards more sustainable shopping habits. For that, not only better information and “good will” is helpful, but also practice, experience and improvement of the unpacked shopping process itself.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | unverpackt, zero waste, Lebensmitteleinzelhandel, Kundenstudie |
Subjects: | Food systems > Markets and trade Food systems > Processing, packaging and transportation Food systems > Community development |
Research affiliation: | International Conferences > 2019: Scientific Conference German Speaking Countries Germany > University of Applied Science Eberswalde |
ISBN: | 978-3-89574-955-39 |
Deposited By: | Mühlrath, Daniel |
ID Code: | 36081 |
Deposited On: | 29 Aug 2019 07:07 |
Last Modified: | 29 Aug 2019 07:07 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Additional Publishing Information: | Dieser Beitrag ist im Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019 in Kassel erschienen. This conference paper is published in the proceedings of the 15th scientific conference on organic agriculture 2019 in Kassel. D. Mühlrath, J. Albrecht, M. R. Finckh, U. Hamm, J. Heß, U. Knierim, D. Möller (2019) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin. |
Repository Staff Only: item control page