Wittwer, Alexandra; Kröger, Melanie and Pape, Jens (2019) Das Konsumententagebuch als Erhebungsinstrument – eine Reflektion über Potentiale und Grenzen. [The consumer diary as a survey instrument – a reflection on potentials and limits.] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute and Möller, Detlev (Eds.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin.
PDF
- German/Deutsch
306kB |
Summary in the original language of the document
Gerade in der Nachhaltigkeitsforschung zeigt sich bei einfachen, retrospektiven Kundbefragungen häufig das Problem, dass sich angegebene und tatsächliche Kaufgewohnheiten unterscheiden. Werden sie danach befragt, neigen Kunden beispielsweise dazu, den Anteil an Biolebensmitteln oder anderen nachhaltigen Produkten an ihrem Gesamtkonsum zu überschätzen. Um die tatsächlichen Einkaufsgewohnheiten und –routinen zu untersuchen, müssen darum andere Forschungsmethoden herangezogen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Tagebuchmethode, bei der Studienteilnehmer ihr tägliches Leben protokollieren, anstatt nur darüber zu sprechen. Diese Methode wurde in einer Studie zu Kunden von unverpackt-Läden in Deutschland angewendet. Der Beitrag diskutiert die Potentiale und Vorteile der Methode – beispielsweise die Möglichkeit, auch mit wenigen Teilnehmern große, faktenbasierte Datensets zu generieren – sowie ihre Herausforderungen und Grenzen – beispielsweise, dass die Erzielung zuverlässiger Daten relativ großen Aufwand voraussetzt.
Summary translation
Especially in sustainability research, singular, retrospective consumer surveys often face the same problem: Claimed sustainable consumption habits and real consumption habits differ because people tend to overestimate the share of organic or sustainable products they buy. To examine real consumption habits and routines, other research methods are needed. One example is the diary method, which asks survey participants to protocol their daily life instead of just talking about it. This method was used for a study on customers of zero-waste-stores in Germany. The article discusses potentials and advantages of the method – for example large, fact-based datasets generated by few participants – as well as challenges and boundaries – such as the effort necessary to gain reliable data.
EPrint Type: | Conference paper, poster, etc. |
---|---|
Type of presentation: | Paper |
Keywords: | Tagebuchmethode, Konsumentenstudie, unverpackt |
Subjects: | Food systems > Markets and trade Knowledge management > Research methodology and philosophy |
Research affiliation: | International Conferences > 2019: Scientific Conference German Speaking Countries Germany > University of Applied Science Eberswalde |
ISBN: | 978-3-89574-955-38 |
Deposited By: | Mühlrath, Daniel |
ID Code: | 36080 |
Deposited On: | 29 Aug 2019 07:07 |
Last Modified: | 29 Aug 2019 07:07 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Published |
Refereed: | Peer-reviewed and accepted |
Additional Publishing Information: | Dieser Beitrag ist im Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019 in Kassel erschienen. This conference paper is published in the proceedings of the 15th scientific conference on organic agriculture 2019 in Kassel. D. Mühlrath, J. Albrecht, M. R. Finckh, U. Hamm, J. Heß, U. Knierim, D. Möller (2019) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin. |
Repository Staff Only: item control page