Paffrath, Andreas; Kempkens, Karl and Schepl, Ute (2004) Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau. [Status Quo Analysis and Development of Strategies to Regulate the Infestation of Wireworms (Agriotes spp. L.) in Organic Potato Farming.] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn , Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
PDF
- German/Deutsch
1MB | |
PDF
- German/Deutsch
2MB |
Summary in the original language of the document
Die Kartoffel ist die wichtigste Hackfrucht im Ökologischen Landbau. Sie eignet sich hervorragend für die Direktvermarktung und erbringt hohe Erlöse. Drahtwürmer können durch Lochfraß an Kartoffelknollen das gesamte Erntegut vermarktungsunfähig machen. Immer mehr ökologisch wirtschaftende Landwirte ernten Kartoffeln, die durch Drahtwürmer geschädigt sind. Daher wurde an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen eine bundesweite Status-quo-Analyse zur Drahtwurmproblematik im Ökologischen Kartoffelanbau und 20 Praxiserhebungen mit Kartoffelbonituren durchgeführt.
Insgesamt wurden Betriebs- und Flächendaten von 46 Betrieben und 121 Flächen aus 9 Bundesländern ausgewertet. 86% der Betriebe werden seit mehr als 10 Jahren ökologisch bewirtschaftet. 51% der Landwirte gaben Drahtwurmschäden bis 5%, mehr als ein viertel größer 20% an.
Auf sandigen Lehmböden traten die höchsten Drahtwurmschäden mit durchschnittlich 17% auf. Auf stark verunkrauteten Flächen war der Drahtwurmschaden mit durchschnittlich 23% am höchsten.
Flächen ohne und mit einjährigem Kleegras in der Fruchtfolge wiesen die geringsten Drahtwurmschäden an Kartoffeln mit durchschnittlich 10% und 13% auf. Kartoffeln, die zwei- bzw. drei Jahre nach Kleegras angebaut wurden, zeigten zwischen durchschnittlich 23% und 39%Drahtwurmschäden. Vier Jahre nach Kleegras waren die Kartoffelknollen zu durchschnittlich 47% drahtwurmgeschädigt.
Als günstigste Umbruchtermine für Kleegras erwiesen sich die Zeiträume März/April und September/Oktober. Wurden Erbsen und Lupinen in der Fruchtfolge angebaut, lagen die Drahtwurmschäden an Kartoffelknollen bei durchschnittlich 3 bzw. 5%.
Die Drahtwurmbefallswerte der bonitierten Kartoffelknollen lagen zwischen 0 und 81%. In beiden Anbaujahren gab es große Schwankungen im Drahtwurmbefall. Auf ökologisch bewirtschafteten Kartoffelflächen in Deutschland kam zu über 90% die pflanzenschädigende Art Agriotes obscurus vor, zu 9% Hemicrepidius niger.
Summary translation
The potato is the most important root crop in organic farming. It is very good for direct marketing and obtains high market values. More and more organic farmers dig potatoes which are damaged by wireworms. Wireworms, the larvae of click beetles, bore their way into potato tubers which leaves the whole harvest unmarketable. The infestation can be seen by the 2 mm holes in the tubers. Therefore a status quo-analysis in Germany including 20 farm analyses was carried out. The project started in June 2002 and was finished in January 2004. New information was compiled and new strategies against wireworms were developed for advice centres and practice.
Data were analysed of 46 farms and 121 potato crop fields from nine German states. 86% of the farms have been managed organically for more than ten years. 51% of the farm managers specified 5% wireworm damaged potatoes. In more than 25% of the farms more than 20% of potato tubers were damaged.
The most damaged tubers (average 17%) were digged in sandy loam. Agricultural areas with strong weed infestation induced very high wireworm damage (23%) on potatoes.
If crop rotation was without and with annual clover/grass ley then potato tubers showed the lowest wireworm damages (10% respectively 13%). Potato cropping evinced 23% respectively 39% two and three years after clover/grass ley infestation and four years after the highest infestation (47%).
The most suitable ploughing period of time is between March and April and between September and October. Legumes like peas and lupines in the crop rotation resulted in 3 respectively 5% infestation by wireworms.
The valuation cores of infested tubers were between 0 and 81%. The variation in infestation was over the years 2002 and 2003 very strong. Agriotes obscurus L. was the most often species found in organically worked land (91%).
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, FKZ 02OE266, Kartoffel, Kartoffelanbau, Pflanzenschutz, Schädlinge, Drahtwurm, Drahtwürmer, Agriotes, Hemicrepidius |
Subjects: | Crop husbandry > Crop health, quality, protection Crop husbandry > Production systems > Root crops |
Research affiliation: | Germany > Federal States > Nordrhein-Westfalen > LWK NRW Germany > Landwirtschaftskammern > LWK NRW Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=02OE266, http://www.oekolandbau.de/index.cfm?uuid=000A2A2F007F1E39BDFB6520C0A8E066&and_uuid=00066FC9C7DA1EB2B0566520C0A8E066, http://orgprints.org/00001353/, http://orgprints.org/perl/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=02OE266&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |
ID Code: | 3326 |
Deposited On: | 22 Sep 2004 |
Last Modified: | 12 Apr 2010 07:29 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Auftragnehmer: Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Referat Ökologischer Land- und Gartenbau Projektleitung: Andreas Paffrath Projektbearbeitung: Karl Kempkens, Andreas Paffrath, Ute Schepl |
Available Versions of this Item
- Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau. (deposited 22 Sep 2004) [Currently Displayed]
Repository Staff Only: item control page