home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Ökologischer Landbau und Umweltstandards aus Sicht der Entwicklungsländer: Handelshemmnisse und Handelschancen

Aschemann, Jessica (2002) Ökologischer Landbau und Umweltstandards aus Sicht der Entwicklungsländer: Handelshemmnisse und Handelschancen. [Organic agriculture and environmental standards from the viewpoint of developing countries: Trade restraints and chances for trade.] Thesis, Justus-Liebig-Universität Giessen , Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Entwicklungspolitik. . [Unpublished]

[thumbnail of Aschemann_2002_oekologischer-landbau-umweltstandards-sicht-entw.pdf] PDF - German/Deutsch
874kB


Summary

Die Interessen ‚Umwelt’ und ‚Entwicklung’ scheinen oft in einem Konflikt zueinander zu stehen. In den Industrieländern wird befürchtet, dass unter niedrigeren Umweltstandards produzierte Produkte der Entwicklungsländer den heimischen Markt erobern und den Umweltschutz untergraben könnten. In den Entwicklungsländern wird geargwöhnt, dass die an sie gestellten Forderungen höherer Umweltstandards nur der eigennützigen Marktprotektion der Industrieländer dienen und die eigene Entwicklung beeinträchtigen. Die Debatte um Umweltstandards im Handel hält die Lösung vieler WTO-Streitpunkte auf und wird stark emotional geführt.
Ziel der Arbeit ist daher, die Argumente beider Seiten näher zu untersuchen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die insbesondere die Interessen der Entwicklungsländer berücksichtigen. Ausführlich wird dabei das Beispiel des ökologischen Landbaus erläutert.
Als Ergebnis kann aus der theoretischen Diskussion entnommen werden, dass es Konsens ist, die Interessen jetziger und künftiger Generationen gleichwertig zu berücksichtigen. Daraus folgt das gesellschaftliche Ziel, die Umwelt den nachfolgenden Generationen zu erhalten, ohne dass die heutige Bevölkerung der Entwicklungsländer darunter leiden darf. Die folgende Erläuterung der Theorie der externen Effekte und der Handelstheorie führt zu dem Schluss, dass Umweltpolitik nötig ist und - effektiv eingesetzt - den Handel nicht beeinträchtigt und sogar positiv beeinflussen kann.
Aufgeführte empirische Untersuchungen belegen weder, dass niedrige Umweltstandards in den Entwicklungsländern die Industrieländer ökonomisch benachteiligen (Theorie des ‚race to the bottom’), noch dass die hohen Umweltstandards der Industrieländer den Entwicklungsländern – bisher jedenfalls – den Marktzugang in hohem Masse versperrt hätten. Auf Basis empirischer Untersuchungen der Theorie der ‚Kuznet Kurve für die Umwelt’ wird geschlossen, dass unterschiedliche Niveaus von Umweltstandards dort eine Berechtigung haben, wo lokale, reversible Umweltnutzung der Entwicklung dient. Bei irreversiblen, überregionalen Umweltproblemen sollten die Industrieländer für die Erfüllung höherer Umweltstandards durch die Entwicklungsländer im Gegenzug ‚Entwicklung’ in Form von Know-how und technischer Unterstützung anbieten.
Der ökologische Landbau bietet die Möglichkeit erfolgreicher Initiativen zur Verbindung von Umwelt- und Entwicklungsinteressen, ob er sich lohnt, ist jedoch aufgrund des sehr kleinen Marktes eine Einzelfallentscheidung. Langfristig ist das Thema Eco-Labels und die Umweltstandards nicht aus dem Welthandelsregime herauszuhalten, daher sollten die Entwicklungsländer eine pro-aktivere Rolle einnehmen, um die Entwicklung für sich zu nutzen. Beispiele von Win-win-Situationen zeigen, dass dies funktionieren kann.
Den Streitpunkten um Umwelt und Entwicklung liegen auch kulturelle Unterschiede zugrunde. Zunehmende und verbesserte interkulturelle Kommunikation sollte in Zukunft zu mehr Verständnis der Position der anderen führen.


Summary translation

The issues ‘Environment’ and ‘Development’ all too often seem to be at odds with each other. Industrialised countries fear that products produced under low-standard circumstances in the developing countries may flood their markets and undermine environmental protection. In developing countries people suspect that the environmental standards they are requested to meet, merely serve the market protection of the industrialised countries and impair the own development. The debate about environmental standards in trade is hampering the solution of many disagreements in the WTO and is indeed held very emotionally.
The aim of this thesis therefore is to analyze the arguments on both sides and to identify ways of solving the conflict which especially take into account the interests of developing countries. The example of organic farming is illustrated in detail.
As a conclusion of the theoretical discussion, it can be stated that there is a consensus about taking equally into account the interests of today’s and tomorrow’s generation. That leads to the overall aim to preserve the environment for the following generations without affecting today’s developing countries population. The succeeding illustration of the theory of external effects and the theory of trade leads to the conclusion that environmental policy is needed and – effectively implemented – does not hamper trade and, in some cases, even positively affects it.
The empirical findings which are referred to, show that neither do low environmental standards in developing countries discriminate the industrialised countries economically (theory of the ‘race to the bottom’), nor do high environmental standards of industrialised countries– so far – impede the market access for developing countries on a grand scale.
On the basis of empirical examinations of the theory of the ‘Kuznet curve for the environment’ it is concluded that different levels of environmental standards bear a meaning where local, reversible use of environmental resources serve development. Concerning irreversible, international environmental problems, industrialised countries should offer ‘development’ in the form of know-how and technical support in return for the developing countries meeting the higher environmental standards.
Organic farming offers the chance for successful initiatives in which environmental and development issues are jointly met. The question whether it is economically feasible has to be answered in each individual case due to being a niche market. In the long run, the issue of eco-labels and environmental standards cannot be kept out of the world trade regime. Therefore, the developing countries should play a more proactive role in order to make use of this development. Examples of win-win-situations show that this is possible.
Cultural differences are the reasons underlying the debate about environment and development. Increasing and improving intercultural communication should lead to a better understanding of each other’s position in the future.

EPrint Type:Thesis
Thesis Type:Other
Thesis Type:Diplomarbeit
Keywords:Umwelt, Entwicklung, Welthandel, Standards, Ökologischer Landbau Environment, Development, World trade, Standards, Organic Farming
Subjects: Food systems > Policy environments and social economy
Food systems > Markets and trade
Values, standards and certification
Research affiliation: Germany > University of Gießen > Institute of Agricultural Policy and Market Research
Deposited By: Aschemann, Jessica
ID Code:3304
Deposited On:17 Sep 2004
Last Modified:20 Jun 2010 20:29
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics