{Project} Tomatenzüchtung: Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung. [A new concept for organic tomato breeding.] Runs 2017 - 2020. Project Leader(s): Gärber, Dr. Ute, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, D-Kleinmachnow .
Full text not available from this repository.
Summary
Trotz steigender Nachfrage stagniert in Deutschland der ökologische Anbau von Tomaten. Ein zunehmendes Problem im geschützten Anbau ist die Samtfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Passalora fulva (syn. Cladosporium fulvum). Der saisonale, kostengünstige Anbau unter Folie ist dabei besonders betroffen. Die als resistent ausgewiesenen Sorten geben in den traditionellen Anbaugebieten wie am Bodensee mit einer jährlich hohen Befallsgefahr keinen ausreichenden Schutz mehr. Ziel des Projektes ist es, ökologisch angepasste Sorten mit stabiler Resistenz und einem guten Geschmack zu entwickeln. Zum einen soll eine neue, auf das System angepasste Züchtungsstrategie (F4 Kreuzungsnachkommen) erprobt (1) und zum anderen durch reine Kreuzungszüchtung neue Resistenzquellen erschlossen und validiert werden (2). In (1) sollen F4 Kreuzungsnachkommen aus neuen Kreuzungen ähnlicher Linien genetisch teilheterogene Populationen hergestellt werden, die variabler auf Stressoren reagieren können. Aus der F4 Generation wird das Handelssaatgut erstellt, das phänotypisch eine sehr geringe Varianz, genotypisch jedoch noch einen Anteil heterozygoter Genloci aufweisen soll. In (2) soll eine partielle Resistenz gegenüber P. fulva erreicht werden. Linien der Oldendorfer Saatzucht, bei denen die Resistenz vermutlich auf eine Immunreaktion basiert, sollen auf diese Eigenschaft validiert werden. Neue Kreuzungen mit diesen Linien sollen als samenfeste Sorten weitergezogen werden. Virulenzanalysen in den gefährdeten Anbauregionen sollen Aufschluss über lokal vorkommende Pathotypen von P. fulva geben. In Resistenztests mit ausgewählten Erregerisolaten werden resistente Pflanzen selektiert und der Züchtung zur Verfügung gestellt. In den Züchtungsprozess werden verschiedene Anbauregionen einbezogen, um die Anbaueignung der Neuzüchtungen sowie das neue Züchtungsverfahren der F4 Nachkommenschaft mit teilheterogenen Populationen hinsichtlich Ertragsstabilität und Produktqualität bewerten zu können.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
Despite increasing demand, the cultivation of organically produced tomatoes has come to a standstill in Germany. Leaf mold of tomatoes caused by Passalora fulva has been an increasing problem in greenhouse growing. The seasonal, cost-effective cultivation under plastic foil is particularly affected. Varieties declared to be resistant do not provide a sufficient protection anymore being exposed to a high risk of infection in traditional growing areas. The aim is to develop varieties well adapted to organic farming conditions with stable resistance and good taste. To achieve this aim, we will test two research approaches. The first one is to test a new breeding strategy (F4 crossbreeds), which is well adapted to the growing system, and the second one is to select new sources of resistance by crossbreeding and verifying them. In the first approach, F4 crossbreeds created from breeding similar tomato lines should result in genetically partly heterogeneous populations, which can react more flexibly to stress factors. Commercial seeds will be produced from F4 crossbreeds, which should be of a low phenotypic variance, however being genotypically diverse by possessing a part of heterogeneous gene loci. In the second approach, a partial resistance to P. fulva shall be achieved. Tomato lines from a German breeder, where resistance is probably based on an immune response, shall be tested and validated in view of this feature. New crossbreeding with these lines shall be performed to get open-pollinated varieties. Virulence of P. fulva in growing areas with a high infection risk shall be studied to detect local pathotypes. Resistant plants selected in tests with aggressive local pathotypes will provide for further breeding. Several growing areas will be involved in the breeding process to evaluate new breeds for growing suitability and the new breeding method of F4 crossbreeds with partly heterogeneous populations in order to achieve top product quality and sustainable yield.
Repository Staff Only: item control page