Höppner, Frank; Fischer, Jenny and Böhm, Herwart (2016) Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohne. Landwirtschaft Braunschweiger Land, 2016 (2016), pp. 10-14.
PDF
- German/Deutsch
Limited to [Depositor and staff only] 3MB |
Summary
Bevor der Mais nach Europa kam, gehörte er aber schon in Amerika und Teilen Afrikas zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Traditionell wurde der Mais dort meist nicht alleine, sondern in Mischkultur mit Stangenbohnen für die menschliche Ernährung angebaut. Dabei dient der Mais den rankenden Bohnen als Stützfrucht, diese wiederum fördern durch ihre Stickstofffixierung und Bodenbedeckung einerseits die Bodenfruchtbarkeit und andererseits die Biodiversität. Darüber hinaus werden in diesem Anbausystem sowohl Kohlenhydrate als auch wertvolle Eiweiße gewonnen. Eine alternative Nutzung von Mais-Bohnen-Gemengen bietet die Möglichkeit, ein silierfähiges und energiereiches Futtermittel zu gewinnen, das gegenüber der reinen Maissilage einen höheren Proteingehalt aufweist. In Europa und insbesondere Deutschland könnte dieses Anbausystem ein großes Potential sowohl für die Tierernährung oder auch zur Energiegewinnung für die Biogasproduktion bieten.
Vor dem Hintergrund, dass eine nachhaltige Proteinversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere zukünftig verstärkt mit betrieblich oder regional erzeugten Futtermitteln erfolgen soll, wird die Eignung von Mais-Bohnen-Silagen für die Tierernährung aktuell in einem interdisziplinären Forschungsprojekt geprüft, welches gemeinsam vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, dem Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde des Julius Kühn-Instituts sowie dem Institut für Tierernährung des Friedrich-Löffler-Instituts bearbeitet wird. Um eine umfassende Bewertung zur Eignung von Mais-Bohnen-Gemengen in der Fütterung vornehmen zu können, ist das Projekt entlang der Produktionskette aufgebaut und schließt den Futterbau, die Silierung, die Bewertung der Rohnährstoffe und sekundären Inhaltsstoffe, die Bestimmung der Verdaulichkeit und Fütterungsversuche an Rindern und Schweinen ein. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Repository Staff Only: item control page