Nilles, Lisa and Klöble, Ulrike (2016) Verbesserung der Heubergetechnik. [Improvement of hay processing.] Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), D-Darmstadt .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
860kB |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt)
906kB |
Summary
Mit hochwertigem Belüftungsheu kann Futter erzeugt werden, das auch den Anforderungen von Milchkühe mit hoher Milchleistung gerecht wird und das mit dem Futterwert der Grassilage gleichgesetzt werden kann. Voraussetzungen sind eine optimierte Bergungstechnik und moderne Heubelüftungsanlagen.
Ziel dieses Verbundprojektes war es daher die Heubereitung beispielhaft an verschiedenen Verfahrensschritten zu untersuchen und so zu einer „Verbesserung der Heubergetechnik“ beizutragen und einen aktuellen Stand des Wissens zu vermitteln. Die Projektstruktur war so angelegt, dass möglichst alle Teilarbeitsschritte der Verfahrenskette betrachtet wurden.
Schwerpunkt des Teilprojekts des KTBL war es eine betriebswirtschaftliche Verfahrensbewertung zu erarbeiten, welche insbesondere bei der Heutrocknung die Vielzahl unterschiedlicher Techniken zur Luftanwärmung einbezieht, wie Unterdachabsaugung, Luftanwärmung über Biogasabwärme, Hackschnitzelofen und die Entfeuchtertechnik. Als Informations- und Entscheidungshilfe für interessierte Betriebsleiter und Berater wurde das KTBL-Heft „Belüftungsheu: Qualität – Verfahren – Kosten“ erstellt, in dem das Thema Belüftungsheu in fundierter Form zusammengefasst wurde und so eine Grundlage für den interessierten Personenkreis darstellt.
Dieses Heft gibt zunächst einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Belüftungsheus in der Wiederkäuerernährung im Vergleich zu Bodenheu und Grassilage. Ebenso wird auf die Besonderheiten bei der Heuwerbung und -bergung eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Trocknungsverfahren; es werden die Boxen- oder Ballentrocknung und unterschiedliche Luftanwärmungsverfahren beschrieben. Die Wirtschaftlichkeit der Belüftungsheuerzeugung wird beispielhaft für einige definierte Anlagen dargestellt. Abschließend wird an Beispielen aus Praxisbetrieben die Vielfalt möglicher Lösungen in der Belüftungsheuerzeugung aufgezeigt.
Die Boxentrocknung eignet sich vor allem für Betriebe mit ausschließlicher Heufütterung. Der Vorteil der Boxentrocknung liegt in der höheren Schlagkraft. Die maximale Einfuhrfeuchte von etwa 40 % reduziert die Bröckelverluste am Feld und ermöglicht eine schnelle Ernte. Auch die Nachbelüftung ist einfacher als bei der Ballentrocknung, da der Lagerraum gleichzeitig Trocknungsraum sein kann, wo das Heu auf dem Belüftungsrost liegen bleibt.
Die Ballentrocknung wird eher auf Betrieben eingesetzt, die ihr Futter teilweise als Grassilage und teilweise als Belüftungsheu einbringen wollen. Die Ballentrocknung ist schwieriger als die Boxentrocknung, da durch die Zahl der Trocknungsplätze eine beschränkte Schlagkraft vorgegeben ist und ein verdichtetes Gut getrocknet wird.
Summary translation
With high quality barn-dried hay, forage can be produced that meets the requirements of even high yielding dairy cows and equals the feed value of grass silage. Prerequisites are an optimised harvesting technique and a modern hay drying plant.
The aim of this joint project was therefore to investigate the procedural steps in making good barn-dried hay and so contribute towards an “improvement of hay harvesting technique” whilst reporting all the available current knowledge on the subject. The project was designed so that all separate operations in the process could be examined.
The KTBL subproject role focused on developing a method for evaluating farm management procedures for hay drying considering, in particular, the many different techniques for heating the required air such as under-roof extraction, warming with residual heat from the biogas production process or use of wood chip furnaces, as well as air moisture extraction systems.
As information source and decision aid for interested farm managers and agricultural advisors the KTBL has produced the booklet: “Barn-dried hay: quality – technique – costs“ in which the theme barn-dried hay is comprehensively explained, offering a fundamental source of knowledge for everyone interested in the procedure.
First of all, this booklet gives an overview of the feeding possibilities with barn-dried hay in ruminant nutrition compared with those of field-dried hay and grass silage. Also dealt with are special techniques in mowing and harvesting the grass. Focused on are the different drying methods including bulk drying and bale drying, as well as different air heating techniques. The economics of producing barn-dried hay is demonstrated on the basis of several defined systems.
In conclusion, the numerous possible solutions for producing barn-dried hay are demonstrated through examples from working farms.
Barn-drying of loose hay, or box drying, is above all practical on farms where hay is the only forage on offer. Its particular advantage is the large amounts of crop that can be dried at the same time. The maximum moisture content of the brought-in grass in this case is around 40% and this reduces head and stem losses in the field and enables a fast harvest. In such systems, the storage area can also be the drying location and this means re-ventilation during storage is easier than with bale drying systems because the hay remains on the aeration floor slats right through the feeding season.
Bale drying tends to be applied more on farms that want their forage partly as grass silage and partly as barn-dried hay. Bale drying is more complicated than loose hay or box drying in that the number of bale drying locations in a barn is a limiting factor to throughput, as is also the drying of densely packed bales.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 12NA033, FKZ 12NA117, Heu, Futterernte, Trocknung, Futterverluste, Werbungsverluste, Wirtschaftlichkeit, Belüftungsheu |
Subjects: | Crop husbandry > Production systems > Pasture and forage crops Farming Systems > Buildings and machinery |
Research affiliation: | Germany > Association for Technology and Structures in Agriculture - KTBL Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Plants > Pflanzenbau |
Related Links: | http://www.bundesprogramm.de, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12NA117&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/id/saved_search/1506 |
Deposited By: | Klöble, Ulrike |
ID Code: | 30790 |
Deposited On: | 18 Nov 2016 09:21 |
Last Modified: | 11 Aug 2021 06:51 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Projektleitung: Dr. Ulrike Klöble, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), D-Darmstadt Bei dem Vorhaben "Verbesserung der Heubergetechnik" handelt es sich um ein Verbundprojekt. Der Schlussbericht des Projektpartners FKZ 12NA033 wurde separat erstellt kann im Volltext unter http://orgprints.org/30792/ heruntergeladen werden. |
Repository Staff Only: item control page