home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen

Jereb, Marina and Weihrauch, Florian (2016) Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen. [Release and establishment of predatory mites for the sustainable control of spider mites in hops.] Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, D-Wolnzach .

[thumbnail of Schlussbericht]
Preview
PDF - German/Deutsch (Schlussbericht)
2MB


Summary in the original language of the document

In den Jahren 2013 bis 2015 wurden im Rahmen eines von der BLE geförderten Forschungsprojektes der Einsatz und die Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle an fünf Versuchsstandorten im bayerischen Anbaugebiet Hallertau mit den autochthonen Raubmilben (a) Typhlodromus pyri und (b) Amblyseius andersoni sowie einer Mischung aus den allochthonen Raubmilbenarten (c) Phytoseiulus persimilis und Neoseiulus californicus untersucht. Im Fokus des Projektes stand die dauerhafte Ansiedlung der heimischen Art Typhlodromus pyri. Dafür wurden in den Fahrgassen Einsaaten von Rohrschwingel Festuca arundinacea, einer Grünlandmischung (BQDSM-2a) sowie Erdbeeren als Mischkultur angelegt. Im Zuge der drei-jährigen Forschungsarbeiten mit insgesamt 15 Versuchen lieferten nur zwei Versuche eindeutige Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass die effektivste und kostengünstigste Methode der Ausbringung von T. pyri zur Bekämpfung von T. urticae der Transfer einjähriger Bugruten von Weinreben, die während des spätwinterlichen Rebschnittes anfallen, auf die Hopfenpflanzen ist. Daneben erwies sich der Mix aus P. persimilis und N. californicus als sehr effektiv. Bei Beprobungen von Rohrschwingel im Frühjahr 2015 und 2016 wurden in geringem Umfang Raubmilben aufgefangen, womit ein erster Beleg erbracht werden konnte, dass Rohrschwingel als Überwinterungsrefugium für Raubmilben dienen kann. Weitere Beprobungen und Beobachtungen sind nötig, um zu diesem Themenkomplex gesicherte Aussagen treffen zu können.


Summary translation

In the course of a three-year research project from 2013 to 2015, the release and es-tablishment of predatory mites for the control of two-spotted spider mites, Tetranychus urticae, was conducted in five hop gardens of the Bavarian ‘Hallertau’ hop growing region. The species compared were the autochthonous mites (a) Typhlodromus pyri, (b) Amblyseius andersoni and (c) a mix of the two allochthonous species Neoseiulus californicus and Phytoseiulus persimilis. Main objective of the project was the establishment of a permanent population of T. pyri in a hop garden by providing the predators with structures for their hibernation by undersown crops. We chose seedings of tall fescue Festuca arundinacea, a grassland seed mixture (BQDSM-2a) and strawberries as an intercrop in the wheel lanes. During the three project years, 15 trials were conducted of which however only two yielded meaningful results. We found that the cheapest and most effective way to release T. pyri in hops is the transfer of vine cuttings gathered during the pruning of vines in late winter. Besides, the mixture of P. persimilis und N. californicus proved to be very effective. During samplings of the undersown crop of tall fescue in spring 2015 and 2016, predatory mites were recorded in low numbers. This is evidence that tall fescue can serve as a hibernation quarter for predatory mites. More studies are however needed to give more detailed answers to this thematic constellation.

EPrint Type:Report
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 12NA014, Gemeine Spinnmilbe Tetranychus urticae, Hopfenanbau, Kulturhopfen, Raubmilbe, Schädlinge, Nützlinge, Pflanzenschutz
Subjects: Food systems > Food security, food quality and human health
Crop husbandry > Crop health, quality, protection
Research affiliation: Germany > Federal States > Bavaria > State research centre agriculture
Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenschutz
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12NA014&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen
Deposited By: Weihrauch, Dr. Florian
ID Code:30286
Deposited On:17 Jun 2016 09:04
Last Modified:17 Jun 2016 09:07
Document Language:German/Deutsch
Status:Unpublished
Refereed:Not peer-reviewed
Additional Publishing Information:Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Projektleitung: Dr. Florian Weihrauch, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Hopfenforschungszentrum Hüll, Arbeitsgruppe Pflanzenschutz im Hopfenbau (IPZ 5b)

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per month over past year

View more statistics