van Almsick, Daniela (2015) Verbesserung der ökologischen Jungpflanzenproduktion und Eruierung einer möglichen ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren. [Improvement of the ecological fresh plant production and examination of a possible ecological mother plant keeping of strawberries.] Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler, D-Köln-Auweiler .
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
3MB |
![]() |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt)
858kB |
Summary in the original language of the document
In den Jahren 2012 bis 2015 fanden einfaktorielle bzw. zweifaktorielle Jungpflanzenversuche bei Erdbeeren (verschiedene Substrate, Topfgröße, Düngung, Sorten) am Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Köln-Auweiler statt. Ziel der Arbeit war die Entwicklung von guten ökologischen Stecksubstraten für die Praxis, damit Vermehrer oder Erdbeeranbauer mit Eigenvermehrung leistungsstarke Jungpflanzen produzieren können. Die Untersuchungen erfolgten mit den Sorten Elsanta (2012 bis 2015) und Flair (2014 bis 2015).
Insgesamt wurden bis zu 18 verschiedene Varianten getestet. Dabei wurden verschiedene ökologische Stecksubstrate mit dem zurzeit im ökologischen Anbau befindlichen Standardverfahren, dem Presstopf und einer konventionell zugekauften Stecksubstratvariante verglichen.
Die Erdbeerjungpflanzen aus den Substraten zeigten gute bis sehr gute Qualitäten. Dabei unterschieden sie sich im Hinblick auf die Durchwurzelung nach der Anzuchtphase zwar signifikant voneinander, aber über die Jahre nicht einheitlich. Der Presstopf zeigte in allen Jahren die geringsten Qualitäten. Die Entwicklung der Pflanzen im Feld und die Erträge standen in direktem Zusammenhang mit den Qualitäten der Jungpflanzen. Der 4er Topf ist die optimale Größe für die Anzucht. Die Stecksubstrate können kokos- oder torfbetont sein. Der Kompostanteil sollte zwischen 10 und 20 % liegen.
Außerdem wurde in einem zweiten Teil des Projekts eruiert, inwieweit eine ökologische Mutter-/Elitepflanzenhaltung möglich ist. Hierzu wurden Anbauer, Vermehrer, Wissenschaftler und Kontrollstellen befragt, das System Mutterpflanzenhaltung wurde beschrieben und Empfehlungen ausgearbeitet. Auf möglich Krankheiten und Schädlinge wird verwiesen und deren Regulierung wird besprochen.
Summary translation
The effect of different substrates, pots, fertilisation and varieties of strawberry fresh plants were analysed at the chamber of agriculture NRW, Germany, in a one and two factorial field experiment during the seasons 2012 to 2015. The aim of this work was the development of good and ecological cutting substrates for producers and farmers of strawberry plants. The analyses were performed with the varieties Elsanta (2012 to 2015) and Flair (2014 to 2015). Up to 18 different treatments were tested. The standard method (6 cm pressed pots) and a conventional treatment were compared with up to 7 different ecological cutting substrates.
The quality of the strawberry fresh plants from the substrates was high to very high. There were significant differences between the fresh plants after the development time of four weeks for the rooting, but the results differed from year to year. The pressed pots showed the lowest quality in all three years. There was a direct relationship between the quality of fresh plants and the development of the plants in the field as well as the yield the year after. 4 cm trays were optimal for the development during the growing period. Cutting substrates of peat or coco are possible. The percentage of compost should be between 10 and 20 %.
A second theoretical part shows if an ecological mother plant keeping system is possible.
Therefore farmers, producers of strawberry plants, scientists and ecological inspection bodies were interviewed, the mother keeping system was described and recommendations were given.
Diseases and pests and their control were described.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖL, BOEL, BÖLN, BOELN, FKZ 11OE039, Erdbeeren, Jungpflanzen, Vermehrung, Mutterpflanzen, Substrat |
Subjects: | Crop husbandry > Production systems > Fruit and berries Crop husbandry > Breeding, genetics and propagation |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOEL > Plants > Pflanzenbau Germany > Federal States > Nordrhein-Westfalen > LWK NRW Germany > Landwirtschaftskammern > LWK NRW |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=11OE039&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | van Almsick, Daniela |
ID Code: | 29302 |
Deposited On: | 09 Sep 2015 12:48 |
Last Modified: | 16 Aug 2021 12:26 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Projektleitung: Dipl.-Ing. agr. Ludger Linnemannstöns und Dr. Daniela van Almsick, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler |
Repository Staff Only: item control page