Morgner, Marion; Fliessbach, Andreas and Mäder, Paul (2003) DOK-Versuch. [The DOK-Trial.] . Online at http://www.oekolandbau.de/index.cfm?000C39F26BAE1D6FB99D01A5C0A8E066.
![]() |
PDF
- German/Deutsch
181kB |
![]() |
PDF
- German/Deutsch
169kB |
![]() |
PDF
- German/Deutsch
169kB |
![]() |
PDF
- German/Deutsch
196kB |
![]() |
PDF
- German/Deutsch
181kB |
Document available online at: http://www.oekolandbau.de/index.cfm?000C39F26BAE1D6FB99D01A5C0A8E066
Summary
DOK – Was ist das?
Der Bio-Landbau findet jetzt auch in der Wissenschaft Gehör. Ein Langzeitversuch, der den konventionellen mit dem biologischen Anbau vergleicht, beweist: Bio-Landbau ist schonender, effizienter und nachhaltig.
DOK – Spezialisten im Gespräch
Mit der Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin Science hat die Forschung im DOK-Versuch nach 24jähriger Laufzeit einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die beiden Versuchsleiter und zwei Landwirte ziehen eine Zwischenbilanz.
Bio-Erträge können sich sehen lassen
Der DOK-Versuch beweist die hohe Effizienz der biologischen Pflanzenproduktion: Bei 50 Prozent weniger Aufwand an Düngern und Energie und 97 Prozent weniger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln lagen die Erträge im Vergleich zum konventionellen Anbau im Durchschnitt nur um 20 Prozent niedriger.
Bio verbessert den Boden
Der DOK-Versuch zeigt es: Die biologische Bewirtschaftung wirkt sich positiv auf Bodenstruktur, biologische Aktivität und Pflanzenwachstum aus und laugt den Boden nicht aus.
Bio bringt Vielfalt auf den Acker
Auf biologisch bewirtschafteten Flächen entwickeln sich wesentlich mehr Pflanzenarten als in konventionell bewirtschafteten Kulturen. Schon eine geringe Restverunkrautung erhöht die Attraktivität für Laufkäfer und andere Nützlinge.
Repository Staff Only: item control page