{Project} 2-Org-Cows: In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Verbundvorhaben). [Towards preventive health management in native dual-purpose cattle adapted to organic pasture based production systems via novel breeding strategies based on novel trait recording.] Runs 2015 - 2018. Project Leader(s): König, Prof. Dr. Sven and Hensel, Prof. Dr. Oliver, Universität Kassel, D-Witzenhausen .
Microsoft Word
- English
109kB |
Summary
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE104 und FKZ 14OE009.
Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1711.
Aktuelle tierzüchterische Fragestellungen nutzen heute weitergehende Informationen, als die bisher durch konventionelle Leistungsprüfungen bereitgestellten Daten. Indirekte Merkmale sowie mit modernem technischem Equipment erfassbare Daten und insbesondere deren Bedeutung und Bewertung im Zusammenhang bestehender Interaktivitäten schaffen hier neue Perspektiven. Eine Fülle an Möglichkeiten innovative und spezifische züchterische Zielstellungen mit berechenbaren Erfolgsaussichten in Angriff zu nehmen bieten sich hier. Das Projekt steht unter deutscher Leitung (s.o.), wobei eine weitere Arbeitseinheit der Universität Kassel neben europäischen Partnern aus Belgien, Polen (2 x), Slowenien, Niederlande, Schweiz, Frankreich und der Türkei das Projekt durchführen. Es greift mehrere Aspekte auf, die insbesondere für den Ökologischen Landbau von wesentlichem Interesse sind. Im Fokus stehen dabei ganz explizit die sogenannten Zweinutzungsrassen, die sowohl zur Milch- als auch zur Fleischproduktion genutzt werden und in ihrem Leistungsspektrum den Anforderungen des ökologischen Landbaus eher angepasst zu sein scheinen, als herkömmliche Milchrinder der Rasse Holstein z.B. Weitere Kennzeichen der Betriebe, in denen vorwiegend Zweinutzungsrinder gehalten werden, ist ihre Ausrichtung auf die vorwiegende Produktion von Milch auf der Basis von Weideproduktionssystemen. Dabei konzentriert sich das Projekt zunächst auf die Bestimmung und Erfassung von funktionalen Merkmalen, Gesundheitsparametern und Umweltfaktoren, die a) mit praxisrelevantem Aufwand erhoben werden können und b) belastbare Aussagekraft besitzen c) züchterisch erfolgreich bewertet und bearbeitet werden können in den Arbeitspaketen 1 und 2. In den Arbeitspaketen 3 und 4 werden vorwiegend die züchterisch determinierten Fragestellungen (statistische Modellierung, Schätzen von genetischen Parametern und Zuchtwerten, Korrelationen usw.) bearbeitet. Spezifische Eigenschaften der untersuchten, z.T. eher selten gehaltenen Zweinutzungsrassen sollen im Arbeitspaket 5 erfasst werden. Die rein wirtschaftlichen Betrachtungen werden im Arbeitspaket 6 bearbeitet. In Fortführung der Arbeitspakete 3 und 4 werden in den Arbeitspaketen 7 und 8 schließlich Zuchtziele definiert und Strategien zur Umsetzung und Erreichung der Ziele erarbeitet. Hier kommt das bereits etablierte Softwarepaket ZPLAN+ zum Einsatz, das auch bereits in anderen BÖLN-Projekte der Uni Kassel eingesetzt wird. Ein Teilbereich (Arbeitspaket 7, Uni Kassel / Agrartechnik) beschäftigt sich dabei mit der Erfassung von speziellen Merkmalen der Tiergesundheit mit technischen Mitteln. Dazu zählen:
- die SensOor Technologie Die Technologie charakterisiert sich durch einen eingegossenen Chip, der direkt an einer elektronischen Ohrmarke einer Kuh befestigt ist. Mit diesem System können diverse Daten (Ohrtemperatur, Kauaktivität, Bewegungsmuster) permanent ermittelt und ausgewertet werden. Auffälligkeiten (Aktivitätsmuster) deuten auf verschiedene Vorgänge oder Besonderheiten hin (Brunst, erhöhte Temperatur usw).
- das Rumiwatch System (IITIN + HOCH) Dieses System besteht aus einem Nasenwandsensor (über Halfter fixiert) und einem Pedometer. Es dient damit der Erfassung der Wiederkäu- und auch der Bewegungsaktivität, die als Gesundheitsparameter nutzbar sind.
- Halsbandaktivitätsmesse Velos Dieses System ist bereits in vielen Praxisbetrieben erprobt und wird zur Brunsterkennung genutzt.
- Smaxtec System Dieses System erfasst u.a. den Pansen-pH als Indikator für die Wiederkäuaktivität und die Tiergesundheit im Allgemeinen.
Mit der Veröffentlichung und dem Transfer der Ergebnisse beschäftigt sich schließlich das Arbeitspaket 10. Die zentrale Thematik des Projektes erstreckt sich auf die züchterische Betrachtung und Bearbeitung des erhobenen Datenmaterials. Dabei verfolgt das Projekt den Ansatz die biologischen Leistungen „alternativer“ Genetiken (klassische Doppelnutzungsrassen) in ihrer Korrelation zu Gesundheitsparametern und den Umweltbedingungen, die sich als weidebasierte Produktionsumgebung zeigen, zu werten. Schließlich sollen und können eigens definierte Zuchtziele verfolgt werden und eine darauf basierende eigenständige Zuchtwertschätzung erstellt werden. Eine wesentlicher Teil des Projektes zielt abschließend darauf ab, die Projektergebnisse in die Praxis zu tragen und den Landwirten eine Informations- und Entscheidungsbasis zu bieten, die auch über den Projektverlauf hinaus nutzbar sein kann.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Summary translation
The objective of the project is to provide an in-depth evaluation of novel functional traits and associated environmental descriptors as a prerequisite a) for the implementation of organic breeding strategies for local dual-purpose cattle kept in organic production systems, and b) for preventive livestock health management. Based on an interdisciplinary research design involving the disciplines animal breeding, animal husbandry, animal nutrition, and precision livestock farming, the most relevant European dual-purpose cattle breeds will be evaluated with regard to internal and cross breed comparisons focusing on: Novel traits, economic evaluation criteria, selection signatures and biodiversity, and different breeding strategies. The overall objective includes both the adaptation of the dual-purpose cow to pasture based systems, and - vice versa - the adaptation (improvement) of the system for improving functional (health) traits. The central theme for identical health trait recording across country borders is based on SensOor® technology (www.agis.nl), which will be implemented in dual-purpose cattle experimental herds. Relevant European dual-purpose cattle for the present study are located in pasture-based systems in Belgium (Partner ULg), France (Partner Idele), Germany (Partner UNI-KS), The Netherlands (Partner WU-FSE), Poland (Partner IGAB and FSK) Slovenia (Partner UL), Switzerland (Partner QAG) and Turkey (Partner TAGEM).
The consortium comprises of a group of scientists who have direct access to research stations or to contract herds keeping dual-purpose cattle, and to regular dual-purpose cattle. Furthermore, from a geographical and environmental perspective, the consortium numbers a variety of organic stakeholders from pasture based production systems in Europe. These are: Transhumance production system often more than 1500 m above sea level in the alps (Switzerland) as well as in Eastern Europe (Slovenia), pasture based mountainous areas or plains with a semi-continental climate and regions in Normandy influenced by the Atlantic ocean (France), low to intermediate altitude grassland regions without access to the coast (Belgium), pasture based systems on the North Sea coast (The Netherlands, Germany), grassland systems in Eastern Europe close to the Baltic Sea (Poland), and pasture based systems located in the Mediterranean area (Turkey).
EPrint Type: | Project description |
---|---|
Location: | Projektleitung FKZ 15OE104 und Gesamtkoordination des Verbundvorhabens: Prof. Dr. Sven König, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Tierzucht Projektleitung FKZ 14OE009: Prof. Dr. Oliver Hensel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrartechnik |
Keywords: | BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 15OE104, FKZ 14OE009, Tierzucht, Rinder, Tiergesundheit, Zweinutzungsrinder, novel functional traits, organic breeding in dual-purpose cattle, organic production systems, health trait recording via SensOor® |
Subjects: | Animal husbandry > Production systems > Beef cattle Animal husbandry > Breeding and genetics Animal husbandry > Health and welfare |
Research affiliation: | European Union > CORE Organic Plus > 2-OrG-COWS Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tiergesundheit Germany > University of Kassel > Department of Agricultural Engineering and Agricultural Engineering in the Tropics and Subtropics Germany > University of Kassel > Department of Animal Breeding |
Research funders: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=15OE104&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://orgprints.org/id/saved_search/1711, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do, http://www.coreorganic.org/ |
Acronym: | 2-Org-Cows |
Start Date: | 1 April 2015 |
End Date: | 31 March 2018 |
Deposited By: | König, Prof. Dr. Sven |
ID Code: | 28667 |
Deposited On: | 20 Apr 2015 10:53 |
Last Modified: | 10 Apr 2019 12:37 |
Repository Staff Only: item control page