home    about    browse    search    latest    help 
Login | Create Account

Begleitung von Milchviehherden bei der Umstellung von enthornten auf behornte Tiere oder von Anbinde- auf Laufställe unter Einbeziehung von Modellbetrieben als Basis für eine qualifizierte Beratung in der Milchviehhaltung

{Project} Hörner im Laufstall: Begleitung von Milchviehherden bei der Umstellung von enthornten auf behornte Tiere oder von Anbinde- auf Laufställe unter Einbeziehung von Modellbetrieben als Basis für eine qualifizierte Beratung in der Milchviehhaltung. [Monitoring and assisting transition from dehorned to horned dairy herds or from tying to loose housing systems with horned cows involving demonstration farms as a basis for qualified advisory services for dairy cattle farming.] Runs 2014 - 2017. Project Leader(s): Knierim, Prof. Dr. Ute and Johns, M.Sc. Julia , Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, D-Witzenhausen .

Full text not available from this repository.

Document available online at: http://www.bundesprogramm.de/fkz=12NA104


Summary

In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit Beratern von Demeter e.V. und Bioland Beratung GmbH die Umstellung von enthornten auf behornte Milchkühe oder von Anbinde– auf Laufstallhaltung mit behornten Kühen wissenschaftlich sowie durch Beratung begleitet und auf der Grundlage der Untersuchung des Prozesses Empfehlungen für die landwirtschaftliche und die Beratungspraxis abgeleitet werden. Dabei sollen die Erfahrungen von Betrieben mit etablierter Haltung horntragender Kühe einbezogen werden.
Insgesamt werden 40 Betriebe in das Projekt einbezogen: 32 bis 36 sogenannte Umstellungsbetriebe (UBetriebe), die ihre Herden von enthornt auf behornt oder von Anbinde- zu Laufstallhaltung umstellen und 4 bis 8 Vergleichsbetriebe mit Vorbildcharakter, deren Tiere im Laufstall bereits vollständig oder überwiegend behornt sind (V-Betriebe). In der ersten Winterstallhaltungsperiode wird je Betrieb (U- und V-Betriebe) eine umfassende Status-quo-Analyse durchgeführt. Die Ergebnisse werden anhand vorliegender Empfehlungen bewertet und betriebsindividuelle Berichte erstellt. Mit den Beratern werden Empfehlungen zur Beratungspraxis diskutiert und abgestimmt. Diese werden von den Beratern an die U-Landwirte weitergegeben und die Umsetzung mit Individualberatung sowie in Erfa-Gruppen begleitet. Im zweiten und dritten Jahr werden die Betriebserhebungen in Kurzform wiederholt, um mögliche Veränderungen zu erfassen und zu bewerten. Die Ergebnisse werden mit den Beratern diskutiert und mit multiplen Regressionsanalysen mit den Zielgrößen „Verletzungen“ sowie „agonistische Interaktionen“ in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und ggf. maßnahmen sowie dem Hornstatus untersucht. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund existierender Praxisempfehlungen und Erfahrungen aus den Erfa-Gruppen sowie der Berater bewertet. Ebenso wird der durchgeführte Beratungsprozess unter Berücksichtigung der Zufriedenheit der Landwirte bewertet.
Die Projektergebnisse werden bereits während der Projektlaufzeit über die beteiligten Berater und die Erfa-Gruppen in die beteiligten Betriebe transferiert. Die unterschiedlichen Erfahrungen der beteiligten Betriebe werden systematisch genutzt und direkt auf weiteren Betrieben implementiert. Dies sichert wesentlich den Erfolg des Projektes, indem konkrete Hilfestellung für alle Betriebe angeboten wird. Darüber hinaus werden die Ergebnisse auch weiteren interessierten Betrieben über den Teilnehmerkreis hinaus zur Verfügung gestellt, so z.B. auf Winterveranstaltungen. Mit Beiträgen in der Fachpresse (Ökologie & Landbau, Lebendige Erde, bioland und weitere Agrarfachzeitschriften) und in Infobriefen sowie im Internet (Organic Eprints) wird eine breite Zielgruppe erreicht. Aufbauend auf dem Abschlussbericht wird ein kurzes Merkblatt erstellt, dass auch im Internet zugänglich sein wird. Zusätzlich ist vorgesehen, wesentliche, geeignete Projektergebnisse in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (z.B. Animal Welfare) zu veröffentlichen und damit zum wissenschaftlichen Diskurs beizutragen.
Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.


Summary translation

This project serves to scientifically monitor and analyse the transition process from dehorned to horned dairy herds or from tying to loose housing systems with horned cows and to provide targeted advisory assistance. It is carried out in cooperation with Demeter e.V. and Bioland Beratung GmbH. One important element of the advisory process will be the involvement of demonstration farms that already successfully keep horned dairy cows in loose housing systems. Based on the results of the monitoring and analysis recommendations will be reviewed and elaborated for farming and advisory practice.
Altogether 40 farms will participate in this project: 32 to 36 so-called transition farms (T-farms) where herds are changing from dehorned to horned cows or from tie to loose housing systems with horned cows, and 4 to 8 demonstration farms with horned cows in loose housing (D-farms). In the first winter period all farms will be subjected to a thorough status-quo analysis. Results will be evaluated with reference to existing recommendations. Individual reports will be made to the participating advisors with whom a set of farm individual recommendations will be discussed and agreed. Advisors will assist the T-farms on this basis in the course of regular face to face advice and in peer group discussions including the D-farmers. In the second and third year scientific monitoring will continue with one data collection per year. Results again will be discussed with advisors. Furthermore, multiple regression analyses will be carried out on the data with the outcome variables „injuries“ and „agonistic interactions“ and housing and management conditions as well as implemented measures and horn status as potential influencing factors. In the evaluation of the results existing recommendations and the experiences from the advisors as well as from the peer group discussions will beconsidered. Also the advisory process will be evaluated taking into account the appraisal of the farmers.

EPrint Type:Project description
Keywords:BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 12NA104, cattle, dairy cows, horns, loose housing, Milchvieh, behornt, Laufstall
Subjects: Animal husbandry > Production systems > Dairy cattle
Animal husbandry > Production systems > Beef cattle
Animal husbandry > Health and welfare
Research affiliation: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Animals > Tierhaltung
Germany > University of Kassel > Department of Farm Animal Behaviour and Husbandry
Research funders: Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN
Germany > Federal Agency for Agriculture and Food - BLE
Related Links:http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=12NA104, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=12NA104&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen, http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do, http://uni-kassel.de/agrar/fnt
Acronym:Hörner im Laufstall
Project ID:FKZ 12NA104
Start Date:1 October 2014
End Date:30 September 2017
Deposited By: Knierim, Prof. Dr. Ute
ID Code:27859
Deposited On:02 Dec 2014 09:54
Last Modified:02 Dec 2014 09:54

Repository Staff Only: item control page