Schmidtner, Eva; Lippert, Christian and Dabbert, Stephan (2014) Öko-Pacht - Die Bestimmungsgründe der Landpachtpreise in Deutschland - eine Analyse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ökologischer und anderer besonders nachhaltiger Landwirtschaft. [Determinants of German land rental prices – an analysis aimed at enhancing the competitiveness of organic farming and other forms of sustainable agriculture.] Universität Hohenheim, D-Stuttgart , Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (410a).
Preview |
PDF
- German/Deutsch
(Schlussbericht)
962kB |
PDF
- German/Deutsch
(Praxismerkblatt)
524kB |
Summary
Das zentrale Ziel des Forschungsprojektes ist es, Empfehlungen für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Landbaus auf dem Landpachtmarkt zu geben. Dazu werden zunächst die aktuelle Situation auf dem deutschen Landpachtmarkt analysiert und mögliche Hemmnisse für den ökologischen Landbau identifiziert. In der Studie kommen sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsansätze zum Einsatz. Der räumlich ökonometrische Ansatz untersucht Daten der Landwirtschaftszählung 2010 und erklärt Pachtpreisunterschiede zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben mit betriebswirtschaftlichen, natürlichen und agrarpolitischen Faktoren. Um Wissens- und Erfahrungslücken zu schließen und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis zu sichern, fließt zudem die Expertise von Vertretern des ökologischen Sektors in Form eines Experten-Workshops und mittels explorativer Interviews in die Studie ein. Aus den Ergebnissen der drei Forschungsansätze werden dann Empfehlungen für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Landbaus auf dem Landpachtmarkt synthetisiert. Viele Herausforderungen am Landpachtmarkt scheinen nicht spezifisch für den Ökolandbau zu sein, was ein nicht erwartetes Ergebnis ist. Im Durchschnitt zahlen Öko-Betriebe niedrigere Pachtpreise als konventionelle Betriebe. Dennoch stehen Öko-Landwirte vor einigen besonderen Herausforderungen am Landpachtmarkt: Die Umstellung von Flächen auf den Ökolandbau bedeutet z.B. eine zusätzliche Investition in den Boden und von Seiten der Verpächter bestehen z.T. Vorbehalte gegenüber der ökologischen Wirtschaftsweise. Um bestehende Hemmnisse überwinden zu können, werden in dieser Studie drei wichtige Bereiche aufgezeigt, in denen Maßnahmen auf Betriebs-, Verbands- und/oder der staatlichen Ebene die aktuelle Situation des Ökolandbaus verbessern könnten: (i) Die gezielte Pflege des sozialen Umfeldes insbesondere des Pächter-Verpächter-Verhältnisses (bspw. mit einem „Jahresbericht“ für Verpächter), (ii) die Entwicklung eines positiven Öko-Images in der Region (etwa durch Informationsschilder am Feldrand) und (iii) die Stärkung der flächenbezogenen Wettbewerbsfähigkeit des Ökolandbaus (z.B. durch angepasste Förderzeiträume der Agrarumweltmaßnahmen).
Summary translation
The main objective of this research project is the development of recommendations on how to improve the competitiveness of organic farming at the land rental market. Therefore, the current situation at the German land rental market is analysed and potential constraints for organic agriculture are identified. In this study, qualitative and quantitative research approaches are used. The spatial econometric approach analyses data from the official German farm census 2010 and explains differences in land rental prices between organic and conventional farms drawing on economic and natural factors as well as factors regarding agricultural policy. To fill gaps in knowledge and experience, the expertise of representatives of the organic sector is additionally gained via interviews and a stakeholder workshop. Based on the results of the three research approaches, recommendations aimed at enhancing the competitiveness of organic farming at the land rental market are synthesised. Plenty of challenges at the land rental market seem to be non-specific for organic agriculture; this result is not as expected. On average, organic farms pay lower land rental prices than conventional farms. However, organic farmers also face several particular challenges at the land rental market: for example, converting the land to organic agriculture entails additional investments into the soil and the landlords are partly prejudiced regarding organic farming. To overcome existing barriers, this study highlights three different areas, in which measures at the level of farms, organic associations and politics could improve the situation of organic agriculture: (i) the systematic fostering of the social environment especially the relationship between tenant and landlord (e.g., via an ‘annual report’ for the landlord), (ii) the development of a positive image of organic farming at the regional level (e.g., via information at the organic field) and (iii) the adaptation of (e.g., the time frame of) governmental support such as agri-environmental payments.
EPrint Type: | Report |
---|---|
Keywords: | BÖLN, BOELN, BÖL, BOEL, FKZ 11OE114, Ökolandau, Landpachtpreise, räumlich ökonometrische Analyse |
Subjects: | Farming Systems > Farm economics |
Research affiliation: | Germany > Federal Organic Farming Scheme - BOELN > Economics > Economics - Advice Germany > University of Hohenheim > Production Theory and Resource Economics |
Related Links: | http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de, http://www.bundesprogramm.de/fkz=11OE114, http://orgprints.org/cgi/search/advanced?addtitle%2Ftitle=&keywords=11OE114&projects=BOEL&_order=bypublication&_action_search=Suchen |
Deposited By: | Dabbert, Prof Stephan |
ID Code: | 27810 |
Deposited On: | 18 Nov 2014 12:57 |
Last Modified: | 10 Aug 2021 12:59 |
Document Language: | German/Deutsch |
Status: | Unpublished |
Refereed: | Not peer-reviewed |
Additional Publishing Information: | Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Dabbert, Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich (410a) |
Repository Staff Only: item control page